COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (34)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …, Risikomanagement, IT Security, Datenschutz, Qua- litätsmanagement, Health, Safety and Environment etc. – Governance Funktio- nen gibt es viele imUnternehmen. Allen… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …organisato- risch im Risikomanagement verankert ist und teils aus einer Hand gesteuert wird. Hinsichtlich der Zusammenarbeit von IKS und Compliance ergibt sich… …können. Wird dagegen ein IKS aus dem Risikomanagement heraus betrieben, findet in den meisten Fällen bereits ein (weitestgehend) holistischer Ansatz statt… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende… …Kontroll- umfeld und flankiert oder reduziert sogar die Intensität notwendiger Kontroll- maßnahmen. Risikomanagement und IKS stellen schon heute für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …Führungskultur sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die digitale Transformation… …Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 12 Datenschutzprozesse, Rn. 57. 16 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 798, Kap. 3.2, Rn. 32. 18 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 792, Kap. 1.4, Rn. 10. 19 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.4, Rn. 11. 20 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 807, Kap. 5.3, Rn. 57. 21 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.5, Rn. 15. 22 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 4.1, Rn. 45. 23 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 6.4, Rn. 67. 24 Vgl. AT 8.1. Tz. 2 MaRisk 25 Vgl… …. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5. Auflage, Stuttgart 2019, S. 797, Kap. 2.5. Rn. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher. Tabelle 11 Risikowahrnehmung und wahrscheinliche Entwicklung… …Verwaltungskulturen zusammengeführt und in eine funktionsfähige Ein- heit überführt werden. Schließlich galt es ein spezifisches Risikomanagement (neu) einzurichten, um… …Risiken Abbildung 20 Balanced Risk-Scorecard Quelle: In Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 247… …Verfahren und Informationsmöglichkeiten Für das Risikomanagement kommt es darauf an in einem ersten Schritt über- haupt Risiken zu benennen („Risikoinventur“)… …klassifizieren, ist sicher hilf- reich für eine spätere Strukturierung durch das Risikomanagement. Ob es je- doch sinnvoll ist dies bereits vorab für den Prozess… …werden. Auf jeden Fall können zusätzliche Informationsquellen genutzt werden, die der für das Risikomanagement verantwortlichen Einheit zur Verfügung… …Klassifikation von Risiken Quelle: Für die erste Stufe Martin Schütz, Risikomanagement aus Sicht des Öffentlichen Sektors der Schweiz, in: Frank Scholz/Andreas… …Schuler/Hans-Peter Schwintowski, Risikomanagement der Öffentlichen Hand, Heidelberg 2009, S. 131 f. Für die zweite Stufe s. Anhang II, Nr. 4.2; für die dritte Stufe… …ausfül- len zu lassen oder Self-Assessments durchzuführen und später durch die für das Risikomanagement verantwortliche Einheit zusammenzuführen. Eine… …Risikokorrelationen können auf höherer hierarchischer Ebene identifi- ziert werden.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil I: Das kommunale Risikofrühwarn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …wesentliche Aufgabe im Risikomanagement ist die Quantifizierung von Einzel- risiken . Wie in Kapitel 2 aufgezeigt wurde, bedeutet dies, Risiken durch geeignete… …Gleißner in Gleißner 2011 zu- recht als „die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanagement“ . Betrachten wir hierzu wieder unser obiges Beispiel mit den… …Risiken berücksichtigen kann . 3.5. Zusammenfassung In einem ökonomisch ausgerichteten Risikomanagement ist es unabdingbar, Risiken sachgerecht durch… …Risiken Gleißner, W./Wolfrum, W. (Gleißner/Wolfrum 2014): Risiko- und Performancemaße, in: Gleißner, W; Romeike, F . (Hrsg .): Handbuch Risikomanagement… …erwarteten Verlusts im Risikomanagement, WEKA, 2010 . Hunziker, S. (Hunziker 2018): Erfolgskriterien von Enterprise Risk Management in der praktischen… …Umsetzung, in: Hunziker, S ./Meissner, J . (Hrsg .): Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement, Springer, 2018, S . 1–28 . Laas, T. (Laas 2004)… …. Wolfrum, M. (Wolfrum 2001) „Rechnen mit Risiken“, Teil I, in: Gleißner, W . (Hrsg .), Risikomanagement im Unternehmen (Loseblattsammlung), Kognos Verlag… …, Ergänzungslieferungen 02/2001, Kap . 7–3 .3 . Zeder, M.: Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich, 2007 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Geschäftsumfeld ausgelöst wird und nicht bereits explizit oder impli- zit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens bereits adäquat berück- sichtigte… …richtetes Risikomanagement eines Unternehmens ist die Quantifizierung eines Kapitalbetrages, der das aus dem Geschäftsrisiko mit einer vorgegebenen Wahr-… …Risikomanagement des Un- ternehmens bereits berücksichtigter Risikoarten determiniert wird . Die Bestim- 72 Vgl . Gann, Philipp/Marschall, Stefan (2012): Ein… …Geschäftsumfeld – die nicht be- reits explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens berücksichtigte Risikoarten erfasst sind – mit einer… …geschäftsrisikoinduzierte Gefahr eines negativen Jahresergeb- nisses bereits zu Beginn des Geschäftsjahres adäquat im Risikomanagement berück- sichtigt werden kann .76 Um… …den Risikokapitalbedarf für Geschäftsrisiken möglichst überschneidungsfrei zu anderen im Risikomanagement des Unternehmens bereits berücksichtigten… …quantitativen Risikomanagement des Unternehmens verwendete Sicherheits-/Konfidenzniveau determiniert . 150 Philipp Gann gebnisses wird jedoch nicht nur… …explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksich- tigte Risikoarten erfasst sind) mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …bereits – bzw . lediglich partiell – explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksichtigte Ri- sikoarten erfasst sind, fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …AktG. 3 Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach Kon- TraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, Der Betrieb, 46/2018… …, S. 2769. 4 Gleißner, W. (2017): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 159. derungen in Zusammenhang… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …notwendig sind dafür ein Auseinandersetzen mit dem zu prüfenden Risikomanagement, detaillierte Informationen und eine Übersicht über etwaige… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …: Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken, S. 12. Interne Kontrollen Qualität Inspektion 04.21 ZIR 183 WISSENSCHAFT… …Risikomanagement in Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, auch in der fehlenden Risikoaggregation. PS 340 erwähnte Kumulation im Zeitablauf von Risiken bedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …„Großprojekte“ der vergangenen Zeit zunehmend polarisiert. Wie viel Compliance ist überhaupt erforderlich und wannmündet nachhaltiges Risikomanagement in… …Fähigkeit ab, „die Ziele der Umsatzgenerierung und der betrieblichen Effizienz effektiv mit den Pflichten aus Risikomanagement und Compliance in Einklang zu… …durch Mängel und Unterlassungen entstanden sind, weil das Unternehmen das Interne Kontrollsystem (IKS) oder das Risikomanagement vernachlässigt hat, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Risikomanager ihr Aufgabenspektrum erweitern und ihr Rollenverständnis verändern sollten

    …Das Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu… …Risiken auch adäquat abgebildet und gesteuert wurden. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM, Ausgabe 5/21) analysieren Prof. Dr. Ute Vanini und… …Prof. Dr. Stefan Hunziker, inwieweit das Risikomanagement zur Krisenbewältigung in der Covid-19-Pandemie beiträgt. Außerdem werden Lessons Learned für… …verschiedener Risikoszenarien ebenso wie der Aufbau und die laufende Aktualisierung geeigneter Simulationsmodelle an Bedeutung gewinnen. Das Risikomanagement… …sich Risikomanager an der Krisenbewältigung beteiligen?“ lesen sie in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Ausgabe 5/21.(ESV/fab)… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?… …verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …https://www.unipark.de/uc/ERMReport_2021-1. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die… …Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …einstellen und das Risikomanagement weiterentwickeln, um Widerstandsfähigkeit und Agilität aufzubauen, resümiert Aon die Studie mit dem Titel „Reprioritizing… …, schnell zu reagieren und Notfallpläne umzusetzen. Risikomanagement von strategischer Bedeutung Unternehmen brauchen neue, nachhaltige und flexible… …zentrale Rolle: „Das Risikomanagement hat für ein Unternehmen geradezu strategische Bedeutung. Es trägt dazu bei, seine Resilienz zu stärken und damit… …, Risikomanagement, Versicherung, HR, Finanzen, Recht und Kommunikation. Weitere Informationen zur Studie in englischer Sprache finden Sie hier… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?… …Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück