COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1593)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (381)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2929 Treffer, Seite 3 von 293, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
    …Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend…
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
    …ESG-Faktoren etwa beim Pricing von Krediten oder zum Risikomanagement. Ein prägnanter Ein- und Überblick zu einer bankwirtschaftlichen Schlüsselfunktion – mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/09 11 Keywords: Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Risikomanagement ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf der unternehmerischen Agenda. Wesentliche Weichenstellungen gingen von dem 1992 publizierten COSO-Report… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …Moment wirkt in verschiedenen Richtungen. U.a. kann es auch zu Fehlverhalten und damit letztlich zu besserem oder schlechteren Risikomanagement führen. In… …Unternehmensumfeld, wie Wertesystem, Moral, Politik, Medien etc., determiniert. Risikomanagement ZRFC 1/09 13 Negatives Klima, mehr Risiken. Ein gutes… …Unternehmenssituation schwierig und das Risikomanagement damit besonders wichtig, ist dessen Qualität indes zusätzlich beeinträchtigt. Entsprechendes gilt für den… …für das Risikomanagement, sondern für die Unternehmensführung und deren Überwachung allgemein. Es ergänzt herkömmliche quantitative Kennzahlen um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Auslandsexpansion | Risikomanagement | Produktion | Cyber-Versicherungen | Versicherungsnetzwerk ZRFC 5/17 213 Risikomanagement bei Auslandsexpansion… …Standorte genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. 2 Doch ohne ein geeignetes Risikomanagement wird das Plus schnell zum Minus. Florian Karle 1… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Poschmann/pixelio.de Risikomanagement bei Auslandsexpansion ZRFC 5/17 215 Einschleusen von Viren, insbesondere über E-Mail- Anhänge. Ist es bereits zu einem Schaden… …gekommen, hilft in jedem Fall ein tragfähiger Krisenplan und das Einsetzen externer Dienstleister über eine Cyber-Versicherung. 3 Risikomanagement durch im… …. Umfassendes Risikomanagement ist nur durch eine genaue Analyse aller nationalen und internationalen Risiken möglich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Risikomanagement- Standards In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben… …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …und teilweise auch im Risikomanagement verwendet. Die Einbe- ziehung möglicher positiver Abweichungen spiegelt die übliche Denkweise der In-… …Integrierbarkeit Da das Risikomanagement nicht unabhängig von anderen Management-Systemen existiert, sondern integraler Bestandteil der Unternehmensführung sein… …Versionen von 2010 und 2018. In der aktuellen Version von ISO 31000:2018 fehlen scheinbar die drei Grundsätze „Risikomanagement schafft und schützt Werte“… …diese drei Grundsätze weiterhin im Standard integ- riert sind. Der Grundsatz, dass Risikomanagement Werte schafft und schützt, findet sich an… …hervorgehobener Stelle in der Einleitung zu dem Kapitel wieder. Die Tat- sache, dass Risikomanagement Bestandteil der Entscheidungsfindung ist und dabei hilft… …Risikomanagement die Zielerreichung unterstützen soll. Zudem umfasst der Grund- satz, dass das Risikomanagement integraler Bestandteil aller Aktivitäten innerhalb… …Einleitung, dass es grundlegende konzeptionelle Ideenstrukturen biete, um ein Risikomanagement in die bestehenden Unternehmensprozesse zu integrieren.48 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …Risikomanagement“ (MaRisk) zusammengefasst. Die Ban- kenaufsicht verfolgte mit den MaRisk auch die Vereinheitlichung bisher in ähnlicher Weise geregelter… …Requirements Regulation). Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 356 SREP zu beurteilen. Der ICAAP ist demnach der bankinterne Einschätzungspro-… …Geschäftsorganisation verfügen. Das im Mittelpunkt der MaRisk stehende Risikomanagement beinhaltet als Teil  einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation eine… …das „Risikomanagement“ i. S. d. MaRisk als zentralen Bestandteil der institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse. Es ist Teil einer… …Risikomanagement (AT 4) Ausgehend von der Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung definiert AT 4 die (all- gemeinen) Anforderungen ans Risikomanagement, wobei… …die Auf- bau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft (BTO) sowie die Risi- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 358… …Risikomanagement 360 Prinzip die Transparenz der Kreditgeschäftsprozesse verbessern. Das Zwei-Voten- Prinzip erfährt in zwei Fällen eine Durchbrechung (BTO 1.1)… …Umfang von der Anwendung des Verfahrens zur Früherken- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 362 nung von Risiken ausnehmen. Die Auswahl… …Kreditrisiken Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 364 schäft abgeschlossen werden. Limite erstrecken sich insbesondere auf Kreditnehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …effektives Risikomanagement kann nur entstehen, wenn viele Menschen, wenn nicht sogar alle Personen in einer Organisation, daran mitwirken. Vom Aufsichtsrat… …unternehmens- weiten Risikomanagement. Auch Unternehmensexterne, wie beispielsweise Wirt- schaftsprüfer, externe Auditoren oder regulatorische Organe… …Unternehmensinterne Parteien Innerhalb einer Organisation leisten zahlreiche Parteien einen Beitrag zum unter- nehmensweiten Risikomanagement und tragen die… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …ternehmensweiten Risikomanagement. In Deutschland wurde im Rahmen des Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) diese Funktion explizit als gesetzlich… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …zentrales Element für ein effektives un- ternehmensweites Risikomanagement. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 25… …Risikomanagement ein. Auf den nachgeordneten Führungsebenen entstehen für das jeweilige Management ver- schiedene Verantwortlichkeiten im Rahmen des… …für das Risikomanagement. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Etablierung eines angemessenen internen Unternehmensumfeldes, in dem das Risi- komanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement

    …Organisationen, die ihr Risikomanagement ganzheitlich betrachten, interne und externe Daten nutzen und smarte Technologie verwenden, haben im… …Risiken, Krieg und Sanktionen – innerhalb der vergangenen zwei Jahre habe sich die Welt stark verändert und somit auch das Risikomanagement von Unternehmen… …Risikomanagement, Audit und Compliance. Die Befragung erfolgte zwischen Februar und März 2022. Weitere Ergebnisse: 79 Prozent der Befragten gaben an, dass die… …Geschwindigkeit der Digitalisierung eine Herausforderung darstellt. 65 Prozent der Unternehmen erhöhen ihr Budget für Technologien im Risikomanagement. 75 Prozent… …Unternehmen in Betracht ziehen sollten, um ihr Risikomanagement voranzubringen. Risikomanagement frühzeitig in die strategische Entscheidungsfindung… …einbeziehen Erkenntnisse aus dem Risikomanagement sind für Vorstand und Geschäftsführung dann am wertvollsten, wenn sie in die strategischen Planungs- und… …Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebettet sind. Am besten gelingt das mit einem agilen Risikomanagement, einem zentralen Team, das sämtliche Risikoerkenntnisse… …zu treffen. Auch zu Beginn neuer Projekte und anderer strategischer Initiativen sollten Entscheider das Risikomanagement frühzeitig einbinden. Aktuell… …erhöhen ihr Budget für Technologien im Risikomanagement. Die meisten setzen dabei auf Tools zur Datenanalyse (75 Prozent), Prozessautomatisierung (74… …, dass nicht aufeinander abgestimmte IT-Systeme eine große Herausforderung für das Risikomanagement darstellen. Aber lediglich 35 Prozent dieser Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …Management & Rating Association e. V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und…
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug.Der erste Beitrag thematisiert… …über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann. Aktuelle gesetzliche und… …Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt… …Überlegungen zur Kommunikation und zum Umgang mit Risikoinformationen und deren Schlussfolgerungen weiterentwickelt.Dass Risikomanagement unterschiedlich… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …vorgestellten Kurzbeiträge wertvolle Praxistipps für die Interne Revision liefern, um die eigene Prüfungstätigkeit im Risikomanagement weiter voranzubringen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück