COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (22)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …59 Großprojekte – Komplexität managen Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold Wie können die gesetzlichen Anforderungen zum Risikomanagement im… …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …Organisation auseinander­ gesetzt. Ein wesentlicher Teil hierbei war die Frage, wie ein gutes Risikomanagement zur Steuerung eines solchen Projekts aufgebaut… …und umgesetzt werden kann. Gera­ de die Frage, wie ein gutes Risikomanagement im Projektalltag „lebbar“ gemacht werden kann, ist hierbei von hoher… …wird das Risikomanagement für das Projekt Sued­ Link vorgestellt. 1. Handlungsfeld Governance Als Gemeinschaftsprojekt der TransnetBW GmbH und der… …Risikomanagement 4.1 Gesetzliche Anforderungen und IDW Standards Die vorstehend kurz aufgezeigten Handlungsfelder zeigen, dass sich im Projekt eine Vielzahl von… …unterschiedlichen Risiken ergeben können. Wie jedes Projekt erfordert das Großprojekt SuedLink ein durchdachtes Risikomanagement, um auf etwaige Schwierigkeiten… …detaillierter der IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagement­ systemen betrachtet werden. Der IDW PS 981 beschreibt die Grundsätze ordnungs­ gemäßer Prüfung von… …Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagement­ systems und dient bei TransnetBW als Orientierung für die Umsetzung des Risiko­ managementsystems. Abbildung… …damit unverändert auch für das Projekt SuedLink. Die Größe des Projekts erfor­ dert jedoch ein engmaschiges, eigenständiges Risikomanagement auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …Anforderungen an das Risikomanagement (RM) im Finanzsektor steigen kontinuierlich. Beispielhaft sind für deutsche Kreditinstitute die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) der deutschen Bankenaufsicht oder die Guidelines on Internal Governance der European Banking Authority (EBA) zu nennen. Die… …Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und ist Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten sowie im Beirat der Risk Management Association RMA. 1 Vgl. Mikes, A… …betreutes Kundenvolumen der Teilnehmer Mitarbeiter/ -innen insgesamt Mitarbeiter/-innen im Risikomanagement 1 2 bis 5 6–9 Mehr als 9 Mehr als 250 0 (0 %) 10… …: Mitarbeiterzahlen (insgesamt und im Risikomanagement) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Weniger als 1 Jahr Wie lange sind Sie bereits im RM tätig? Zwischen 1 und… …Mitarbeiter sehen in ihrer Erfahrung einen Faktor, dessen Bedeutung sie auch zum Schutz des eigenen Standings betonen. Risikomanagement Projektmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen. 2 Prominente deutsche Verschwörungstheoretiker 2.1 Aktuelle Verschwörungstheorien des veganen Kochs Attila… …Rechten und anderer extremistischer Gruppen. 32 5 Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Compliance-Management und Risikomanagement von… …Unternehmen Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden… …verstoßen. Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement sowie der Einhaltung von gesetzlichen und unternehmens- beziehungsweise… …Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden, dass dualistische Feindbilder gegen die angeblichen Urheber von… …mit Aufklärung nur schwer anzukommen ist. In Kapitel fünf wurde ausgeführt, dass im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …das Risikomanagement in Behörden. 5.1 Ziele und Adressaten der Risikoberichterstattung Die Risikoberichterstattung umfasst alle Einrichtungen… …. – Das zentrale Risikomanagement: Auch dieses sollte einen umfassenden und zeitnahen Überblick über alle Risiken der Behörde haben. –… …Schöttelndreyer, Referent Projektcontrolling und Risikomanagement, Bundesministerium der Verteidigung Das heutige Risikomanagement zu Ausrüstungs- und… …standardisierten Risikomanagement ausgerollten Projekte verbindlich zu erstellende Risikobericht. Mit den Risikoberichten liegt allen Beteiligten dieselbe, durch… …individuell auf das jeweilige Projekt bezogen. Da das Risikomanagement zum Zeitpunkt seiner Einführung im Kern auf in der Realisierung befindliche Projekte… …Risikomanagement anzuhalten. Dieses ist nur durch eine gute Ausbildung der Projektleiter bzw. Risikomanager sowie das Schaffen von Handlungssicherheit bei allen… …Rollenträgern im Risikomanagement aber auch enge Begleitung und Unterstützung möglich. Die Kommunikation von Risiken nach innen und außen Angesichts eines… …durchgeführten Meetings werden die Projektleiter einerseits mit Blick auf deren Risikomanagement gefordert und andererseits durch das Herbeiführen notwendiger… …Risikoberichte der Projektleiter, die über eine hausinterne IT-Lösung erstellt und allen Rollenträgern im Risikomanagement vor dem Vorbereitungskreis… …(z. B. Geschäftsgeheimnisse, Betriebsgeheim- nisse). Praxiserfahrungen Das Risikomanagement und -berichtswesen zu Ausrüstungs- und IT-Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …dieser Analysen und Bewertungen sind die Risiken (3) zu be- wältigen, also zu steuern. Der vierte und letzte Teilschritt eines Risikomanagement- prozesses… …Risikomanagement der Schweizer Bundesbehörden wird empfoh- len, Risiken mittels Workshops und Interviews unter Nutzung vorgegebener For- mulare und… …. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 69 In Analogie zum ursprünglichen Einsatzzweck ist auch für das Risikomanagement… …Risikomanagement Bund angesprochen werden. Unter Verweis auf die Verschiedenartigkeit von Risi- ken werden dort vier verschiedene Instrumente genannt, mit deren… …einschlägigen Aufgaben und Prozessen haben Behörden die Frage zu beantworten, „Wer macht was?“ im Risikomanagement; d. h. zu entscheiden, wie sie das… …Risikomanagement in ihrer Aufbauorganisation verankern. Damit wird de- finiert, welche Organisationseinheiten das Risikomanagement aus einer institutio- nellen… …einer dritten Verteidigungslinie wird der Revisionsabteilung zugeordnet. Eine Ge- samtverantwortung für das Risikomanagement wird der Geschäftsleitung… …entwickeltes Modell der Drei Verteidigungslinien169 Das Risikomanagement zählt für Romeike „zu den originären Leitungsaufgaben eines jeden… …langfristige Existenz und die kurzfristige Leistungsfähigkeit einer Behörde sollte das Risikomanagement als wichtige Aufgabe der Behördenleitung angesehen… …Risikomanage- ments und stellt sicher, dass innerhalb der Behörde das Risikomanagement als Teil der Führungsverantwortung wahrgenommen wird; dieses Prinzip der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/20 145 Risiken erkennen und managen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie wichtig ein gut funktionierendes Risikomanagement für jedes… …. Eine der Lehren ist es, dem Risikomanagement als Teil der finanziellen Resilienz einen höheren Stellenwert zu gewähren. In drei Artikeln zum… …Risikomanagement wollen wir in diesem Heft einen Beitrag dazu leisten. Im ersten Aufsatz geben Hunziker, Durrer und Unruh einen Einblick in den Stellenwert des… …Risikomanagements bei Schweizer Unternehmen. Ihre breit angelegte Studie offenbart erhebliches Verbesserungspotenzial im Risikomanagement bei einem großen Teil der… …Risikomanagement im engeren Sinne auseinandersetzt: Schuhmann und Eichhorn befassen sich mit dem Vertragsmanagement und den aus Verträgen resultierenden Risiken… …eingesetzt – einen großen Nutzen für die Unternehmen stiften. Allerdings, so unsere Autoren, liegt genau hierin das Problem. Im Risikomanagement der meisten… …Unternehmen fehlt es an einer Systematik, wie mit Verträgen umgegangen werden soll. Vertragsmanagement und Risikomanagement können, wenn sie richtig verstanden… …und eingesetzt werden, gleichgerichtet sein und dem Risikomanagement sehr nützen. Vielfach wirken gesellschaftliche Trends auch auf die Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme

    …Verbandssanktionengesetz– OSO-Rahmenwerke zum IKS und Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle– Neues COBIT 2019®-Rahmenwerk mit… …das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLoD) zur Einordnung von IKS, Risikomanagement, CMS und Interner Revision innerhalb der Corporate GovernanceQuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Geldwäscheaufsicht mit Reformierungsbedarf

    …wurden. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die… …Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz von Experten mehrheitlich befürwortet

    …müssten, die in der EU wirtschaftlich aktiv seien. Die vollständige Mitteilung von hib finden Sie hier. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)… …Risikomanagement In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung… …treffen. Die neue Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) startet vor diesem Hintergrund genau zur rechten Zeit – mit anschaulich aufbereiteten Beiträgen… …über aktuelle Herausforderungen risikobasierter Unternehmensführung und wie sie zu meistern sind: Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Verbandssanktionengesetz zu begegnen? Als einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell für das Risikomanagement deckt die ZfRM die gesamte fachliche Bandbreite fundiert… …Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück