COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1593)
  • eBook-Kapitel (912)
  • News (382)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (105)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (111)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2929 Treffer, Seite 2 von 293, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fachwissen im Risikomanagement gefragt

    …Zeitenwende – auch für das Risikomanagement und sein Personal. Eine Welt voller Risiken Die Beantwortung dieser Kernfrage hängt nicht nur von Staaten… …stellen müssen. Gut beraten ist, wer den Blick nach vorne richtet und mit einem professionell aufgestellten Risikomanagement sowie gut ausgebildeten… …an Strukturen aber auch an Know-how im Risikomanagement in Unternehmen fehlt.” Seiner Meinung nach sei es unerlässlich, dementsprechende Strukturen… …aufzubauen und die Mitarbeiter mit fundiertem Wissen in die Lage zu versetzen, Risikomanagement als Gesamtprozess zu leben. Jan Offerhaus: „Das erfordert ein… …Risikomanagement der Universität Würzburg richtet sich das 10-tägige Weiterbildungsprogramm an Fach- und Führungskräfte sowie Berater aus den Bereichen Strategie… …, Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und verwandten Teilgebieten. Die Nächste Staffel zum… …Risikomanagement Jede unternehmerische Entscheidung ist von einer ungewissen Zukunft geprägt. So wird der professionelle Umgang mit dem Faktor Risiko zum… …sie verpassen und Wertsteigerungspotenziale nicht nutzen. Wie Sie ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in der Industriepraxis

    …Zukunftsfähige Konzepte des Managements waren Gegenstand der Schmalenbach-Tagung 2010 am 29.4.2010 in Köln. Modernes Risikomanagement wurde als… …Risiken ausgesetzt. Deshalb muss ein modernes Risikomanagement auch über die rein rechtlichen Anforderungen hinausgehen und wichtige Erkenntnisse und… …eingeschränkt. Wirksames Risikomanagement sollte – so hob der Referent Dr. Alan Hippe (Mitglied des Vorstands ThyssenKrupp AG, Düsseldorf) hervor – solche Black… …Ansatz zum Risikomanagement etabliert. Ausgehend von klar definierten Verantwortlichkeiten und Prozessen werde das Risikomanagement eng mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …ZRFC 2/12 54 Keywords: Versicherungen Risikomanagementsysteme Finanzierung Risikomanagement mit Versicherungen Versicherungen als Instrument der… …­sichern, sich der Unwägbarkeiten bewusst zu sein und ihren Einfluss proaktiv zu reduzieren, betreiben Unternehmen ein Risikomanagement. Elementarer Baustein… …Risikomanagement und notwendigem ­Versicherungsschutz bestehen wechselseitige Einflüsse, ­deren Bedeutung im Folgenden aufgezeigt werden soll. 1. Versicherungen in… …die Erfassung aller für das Unternehmen wesentlichen Risiken zu achten. 1 Dr. Oliver Jenal 2. Berücksichtigung von Risikomanagement in… …48/1998, S. 2377 ff.; Kuhl K./Nickel, J.-P.: Risikomanagement im Unternehmen – Stellt das KonTraG neue Anforderungen an die Unternehmen?, in: DB 52/1999, S… …& Cie vom 05. April 2011. 3 Vgl. Bantleon U./Becker, A.: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten, Berlin 2010, S. 298… …. Risikomanagement mit Versicherungen ZRFC 2/12 55 Versicherungen sind ein wesentliches Instrument zur Finanzierung von ­Risiken. rer eine Risikofinanzierung vor. In… …, -vertreter oder -makler verweisen bei Gesprächen darauf, dass Versicherer eine Berücksichtigung von Risikomanagement regelmäßig mit der Begründung verweigern… …Risikomanagement richtig sind oder das beschriebene System buchstäblich nur auf dem Papier existiert, könne nur durch intensive Prüfungen in einem Unternehmen… …erfolgen. Dies sei aber lediglich in seltenen Fällen aufgrund des Aufwands denkbar. Eine Beachtung fände Risikomanagement in Vertragsverhandlungen aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …Schwerpunkt zu nennen. Der siebte Teil (S. 355–464) kombiniert Banksteuerung und Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk… …(Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …Risikomanagements und Gestaltungsprinzipien Risikomanagement kann einen Beitrag leisten, um Transparenz über die Planungssicherheit eines Unternehmens zu erhalten und… …möglichen Ratingentwicklungen aufzeigen. Ein derart ökonomisch verstandenes Risikomanagement bietet einen wesentlichen Mehrwert, weil die Fähigkeiten von… …Unternehmen verbessert werden, auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen der Zukunft umzugehen. Risikomanagement erhöht die Qualität unternehmerischer… …Weiterentwicklung von Planung und Controlling bedeutet. Risikomanagement ist nicht primär eine Organisationseinheit, sondern umfasst alle Funktionen und Kompetenzen… …Safety-First-Ansatz Organisatorisch ist ein modernes Risikomanagement damit weitgehend dezentral im Unternehmen verankert und viele wesentliche… …. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, 15/1999. 20% Kapitalkosten (WACC) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikomanagement Eine Neubestimmung Prof. Dr. Ralph Schuhmann / Prof. Dr. Bert Eichhorn* Die Eigenschaften des Vertrages als Risikoquelle und als Mittel zur… …konzeptionelle Verständnis des Vertragsrisikos zweckmäßig ist und wie die Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im… …organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph ­Schuhmann Prof. Dr. Bert Eichhorn 1 Vertrag und Risikomanagement In der… …von Krappé/Kallayil 1 zum Vertragsmanagement waren die Vertragsrisiken denn auch Anlass zu ernsthafter Besorgnis. (3) Vertrag und Risikomanagement: Im… …Schrifttum zum Risikomanagement wird der Vertrag allenfalls erwähnt, häufig aber nicht einmal das. Im Gegensatz dazu gehen zahlreiche aus der Praxis… …schreibende Autoren auf die Nutzung des Vertrages für das Risikomanagement ein. Die Rechtswissenschaft wiederum, für die der Managementgedanke ohnehin so gut… …Vertragsmanagement und Risikomanagement: Praktikern ist die Wechselwirkung zwischen beiden Managementfeldern geläufig. So setzten die Teilnehmer an dem 2010… …BearingPoint Survey 2 das Risikomanagement unter den 18 wichtigsten Aufgaben des Vertragsmanagements an die dritte Stelle, * Prof. Dr. Ralph Schuhmann ist… …. bearingpoint.com/files/0553_WP_EN_Vertragsmgt_final_ web.pdf (Stand: 27.05.2020). Vertragsrisiken und vertrag­liches Risikomanagement ZRFC 4/20 157 und nach einer Studie der Aberdeen Group 3 ist die… …Kombinationen. Ein effektives Risikomanagement setzt jedoch voraus, dass die Elemente des Risikobegriffs konzeptionell zutreffend eingeordnet werden. 4 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement

    …Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschat e.V. veranstaltete am 14. Februar 2013 die Tagung „Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement in der… …Immobilienwirtschaft.„Unabhängig der Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Risikomanagement | Finanzwirtschaft | Corporate Finance | Literaturvergleich ZRFC 1/18 23 Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen… …Literatur zum Risikomanagement nicht zwangsläufig als Defizit anzusehen ist. 1 Einleitung Risikomanagement hat in Theorie und Praxis eine stürmische… …Aspekt betrifft die explizite Verarbeitung von Risikomanagement als eigenständigem Bereich in anderen Dis­zipli­nen. Exemplarisch dafür soll der relevante… …Risikomanagement, denn „risk management has always been at the heart of the theory of finance.“ 2 Auf der Basis dieser Grundsatzentscheidung ist zunächst die… …Spruchverfahren. 1 Vgl. für einen Überblick im deutschsprachigen Raum Braunschmidt, J. / Trageser, Ch. / Knoll, L.: Risikomanagement im Spiegel deutscher Fachbücher… …, Risikomanagement im Spiegel deutscher Fachbücher, Risiko-Manager 2017, Heft 10, S. 8–23. 2 Bernstein, P. L.: Capital Ideas: Out of this World or in the Thick of it?… …der zehn meistgenutzten Lehrbücher für Unternehmensfinanzierung an deutschen Hochschulen Risikomanagement sollte versuchen, die… …. 228). Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern ZRFC 1/18 25 AUTOREN ABSCHNITT SEITEN Nummer Überschrift Perridon et al. C. V… …Risikomanagement mit Termingeschäften management als Präventionsmaßnahme auf, die sich auf den Risikoverbund von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei… …Existenz eines unvollkommenen Kapitalmarktes konzentriert. Risikomanagement sollte daher versuchen, die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Zahlungsströmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …Ethische Risiken | Strategieentwicklung | Legitimität | Licence to Operate ZRFC 5/17 203 Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) Bewältigung… …entsteht ein ethisches Risiko. Strategisches ethisches Risikomanagement bedeutet, diese Risiken zu kennen und ihnen strukturiert zu begegnen. 1 Einleitung… …Bewältigung ethischer Risiken vorzustellen: Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM). Dies bedeutet einerseits ethischen Risiken vorzubeugen, bevor sie… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …42 (2)/2005, S. 329–360. Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) ZRFC 5/17 205 timität ist für das Unternehmen schwer greifbar, weil es nicht… …systematisch aufbauen: Ethisches Risikomanagement Wenn der Unternehmenserfolg von der Zubilligung von Legitimität abhängt, sollte das Thema systematisch in der… …Unternehmensführung verankert werden. Ein passender Ort dafür ist das Risikomanagement: Indem die Erwartungen des sozialen Umfeldes als Risikotreiber gesehen werden… …, ergänzen Werterwartungen die bestehenden Risikokonzepte um ein erfolgskritisches Element. Während das traditionelle Risikomanagement den messbaren… …. Davon zu unterscheiden sind unternehmensinterne Werte und die Unternehmenskultur, deren Integration in den traditionellen Risikomanagement- Prozess… …Übersetzung der Werterwartungen durch das Unternehmen ist zentral für das ethische Risikomanagement. Ziel kann es nicht sein, allen Werterwartungen sämtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …ZRFG 4/07 179 Keywords: Risikoaggregation Risikobewertung HDAX-Studie Risikomanagement in der Bauwirtschaft Praktische Umsetzung am Beispiel der… …(projektspezifische Risiken, hohe Nachfragevolatilität etc.), zugleich aber traditionell oft ein relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. Die seit… …Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der anderen SDAX-Unternehmen verglichen. 1. Generelle Anforderungen an Risikomanagementsysteme unter besondere… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …Bauunternehmen. 1.2 Prozesse und Methoden im Risikomanagement 1.2.1 Risikoidentifikation Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …„Risikoanalyse“ subsumiert. Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 181 Quantifizierung sämtlicher Risiken. Bei der Drei-Punkt-Schätzung hingegen steht das… …Steuern eine zukünftige Entwicklung kein Argument gegen Risikomanagement darstellt, sondern Risikomanagement überhaupt erst erforderlich macht. 1.2.3… …oder vergleichbarer Risikomanagement- In formationssystemen vorgenommen werden kann. So können die Bandbreite der zukünftigen Gewinne und die… …Schaffung eines Risikodeckungspotenzials Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 183 Die Bauer AG definiert Risiko als „Handlungen oder Ereignisse… …Bau- Risikomanagement der Bauer AG. kostensätzen zu reduzieren und (2) das Rating zu verbessern, was wiederum eine höhere Bestandssicherheit und sinkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück