COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision PS 980 Berichterstattung deutsches internen Institut Controlling Governance Ifrs Compliance Grundlagen Risikomanagements Corporate Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …mehr der Realität und Notwendigkeit, da insbesondere bei Unternehmen Risikomanagement „management by exceptions“ bedeutet. Es müssen also genau solche… …fehlerhafte Werkzeuge im Risikomanagement. Risikoakzeptanzebene: z = 9 - x - y Großbrand des Unternehmens 2.6 Fehlerhafte Bewertung der Risiken… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …passenden Ansatzes die Akkuratesse der Priorisierung von Unternehmensrisiken. Nur so kann das volle Potential von Risikomanagement ausgeschöpft werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 4/06 191 ZRFG-Büchermarkt Tobias Ibers, Andreas Hey: Risikomanagement Merkur Verlag, Rinteln 2005, 208 Seiten, 15,– Euro, ISBN… …. Leider spiegeln die weiterführenden Literaturhinweise nicht den aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft im Bereich Risikomanagement wider. Leider… …Buch um einen praxisorientierten Ratgeber und ein hilfreiches Nachschlagwerk für Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über das Thema Risikomanagement… …: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG 4/06 192 Jörg Borchert, Ralf Schemm, Swen Korth: Stromhandel: Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement… …greift verschiedene methodische Fragen in Bezug auf Marktmodellierung, Pricing und Risikomanagement im Großhandel mit Energie auf, diskutiert die Grenzen… …, Pricing und Risikomanagement im Großhandel mit Energie. In diesem Kontext bewegt sich das Buch nicht auf einer reinen Theorieebene, sondern skizziert immer… …Marktteilnehmer und Strombörsen, dem Clearing von Börsengeschäften und dem Risikomanagement werden vor allem auch die rechtlichen Aspekten des Energiehandels… …konzentriert sich auf das Risikomanagement im Energiehandel. Hierbei werden die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements sowie das Risikocontrolling… …Bereich Energiehandel werden von dem Buch zwar profitieren, aber im Kapitel Risikomanagement die methodische Tiefe vermissen, die jedoch das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Campenhausen: Risikomanagement – Was der Manager wissen muss orelli füssli Verlag, Zürich 2006, 245 S., 34,80 Euro, ISBN 3-280-05173-8 Das Buch richtet sich an… …Grundlagen dar. Der eine oder andere Einsteiger in den Themenkomplex Risikomanagement wird hier jedoch möglicherweise bereits überfordert sein. So erwähnt der… …Skizzierung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, die nur indirekt über das verbesserte Risikomanagement der Banken auch auf die kreditnehmende Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …identifizieren. Für ein ganzheitliches und proaktives Risikomanagement ist es daher unerlässlich, den „Risikofaktor Mensch“ intensiv zu betrachten sowie Mittel und… …AG) – werden einen ebenso profunden wie praxisorientierten Einblick in aktuelle Fragestellungen des Themas „Risikomanagement“ vermitteln. Darüber hinaus… …regelmäßig Gelegenheit, die Leistungen derer zu würdigen, die zum Aufbau eines Know-how-Pools im Risikomanagement beitragen. Für die Folgejahre ist neben einer… …RMA-Website unter www.rma-ev.org zum Download bereit. IRFMintern Partner der Wirtschaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von… …Risikomanagement mit der gleichzeitigen Prävention von wirtschaftskriminellem Verhalten verhelfen. Das eigens dafür initiierte umfangreiche Kompetenz-Netzwerk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der Risk Management Association e. V. gewählt worden war. RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …ZRFG 4/06 170 Keywords: Risikokultur Risikobewusstsein Risikomanagement Unternehmenskultur Kulturwandel Risikokultur „Soft Skills“ für den Umgang mit… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. 3 Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes… …und Risikomanagement in der Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder 9/2003, S. 687. 4 Vgl. insbesondere Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Über… …, Steuern und Prüfung e. V., 2. Aufl., Karlsruhe 2001; Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis – Band 7 der Schriftenreihe des… …Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 142. 8 Vgl. Heinen, E.: Unternehmenskultur als… …Risikomanagements, Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 492… …1997, S. 70. 22 Vgl. KPMG (Hrsg.): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, S. 9. teils sichtbar, teils unbewußt unsichtbar, meist unbewußt Zur… …Risikomanagement auch auf die unteren Hierarchiestufen des Unternehmens übertragen wird. 25 2.2 Verfahren zur Diagnose der Risikokultur Zur praktischen… …Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Trans parenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …ZRFG 1/06 20 Keywords: Risikokosten Versicherungsmanagement Solvency II Integriertes Risikomanagement Optimierung der Risikokosten durch effizienten… …Anforderungen an Risikomanagement genügen, ist im Rahmen von empirischen Unter suchungen festzustellen, dass die meisten Systeme im Rahmen der aus dem… …Risikomanagement abgeleiteten Risikobewältigungsstrategie nachhaltigen Optimierungsbedarf aufweisen. 1. Einleitung Die Risikobewältigung umfasst alle Maßnahmen, die… …. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit ein wichtiges Element der Risikobewältigung geraubt wird, kommt es durch diesen Umstand immer wieder… …und strategischem Management. Autor diverser Fachbeiträge rund um das Thema Risikomanagement und Industrieversicherung. Kontakt… …: h.loeffler@funk-gruppe.de. 1 Vgl. Bartl, M.; Löffler, H.: Risikomanagement, Ein Rezept ohne Köche?, in: FI- NANCE 01/2006, S. 75 ff. 2 Vgl. Gleißner, W.: Optimierung der… …für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch für das Versicherungswesen die Vorgabe gelten, dass Risken unterhalb eines… ….: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auflage 2005; S. 35 ff. und vgl. auch Lienhard, H.: Strategien im Umgang mit Risiken; Zeitschrift für… ….: Strategien zum Umgang mit Risiken, Risk-Profiling – Implementierung einer Versicherungsstrategie, in: Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die… …. Löffler, H.: Strategien zum Umgang mit Risiken, Risk Profiling – Implementierung einer Versicherungsstrategie; in: Risikomanagement im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …zum Umgang mit der Krisensituation ableiten ließe. 4. Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement 3 WZL-Studie „Krisen erfolgreich vermeiden“… …, VDMA-Verlag 2006. 100% Insolvenz t Krise nicht erkannt Krise erkannt RMEA als methodischer Rahmen im Risikomanagement. ZRFG 2/06 82 Wahrscheinlichkeit… …werden. 4. Fazit RMEA – Risk Mode and Effects Analysis: Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement Transparenz im Unternehmen Wann werden Sie den… …Unternehmen häufig nicht über geeignete Ansätze und institutionalisierte Prozesse zum Risikomanagement oder betreiben diese lediglich als aufgezwungenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Institut für Risikound Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung in der… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002… …, S. 3–31; Kremers, M.: Risikoübernahme in Industrieunternehmen – Der Value at Risk als Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement… …Strategisches Risikomanagement Operatives Risikomanagement Risikoanalyse Abbildung 1: Strategische und operative Elemente des integrativen Risikomanagements… …Strategisches Risikomanagement als integrative Klammer. Risikoidentifikation Risikobewertung Risikobewältigung Risikokommunikation Zusätzlich trägt der Einfluss… …des Staates im Rahmen von rechtlichen Einflussfaktoren zur unternehmerischen Risikosituation bei. Eine direkte Einwirkung auf das Risikomanagement hat… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… …unabdingbar. 1.2 Elemente des strategischen Risikomanagements Das strategische Risikomanagement bildet die integrative Klammer um sämtliche Aktivitäten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück