COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

    …Neben dem Risikomanagement und dessen Überwachung finden immer mehr Aufsichtsräte Zeit, sich in die Unterstützung des operativen Geschäfts… …Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und dessen Überwachung – als Kernbereiche der Aufsichtsratsarbeit – inzwischen vielerorts soweit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …Wacker Chemie AG, über die Bedeutung und den sinnvollen Einsatz von Business- Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem…
  • Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische Planung

    …aus der 12. Aufsichtsrat-Panel-Befragung Strategie und Risikomanagement im Aufsichtsrat der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ in Zusammenarbeit mit der… …„Strategie“ und „Risikomanagement“. Gleichzeitig fordern 62 Prozent eine regelmäßige und frühzeitige Terminierung des Themas „Strategie/Strategiefortschreibung“… …Verbesserungsbedarf beim Risikomanagement. Für das 12. Aufsichtsrats-Panel wurden 50 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Initiative einbringen. Weitere Informationen über DICO unter www.dico-ev.de. BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement Die BBA – Akademie der… …Immobilienwirtschat e.V. veranstaltete am 14. Februar 2013 die Tagung „Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement in der Nahaufnahme“ in Berlin. Die Leitung der School… …Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …............................................ 616� 1.2 Regulierungspyramide in der Finanzdienstleistungsindustrie ............ 620� 1.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der… …MaRisk-Rundschrieben zuvor, ist die Finanzaufsicht davon überzeugt, dass erst ein adäquates Risikomanagement eine Grundlage für die sachgerechte Wahrnehmung der… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement als das zentrale Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht. Auf Grundlage des § 25a KWG (Kreditwesengesetz) sollen sie… …Risikomanagement betreffenden Themen verstärkt vorangetrieben. Insbesondere auf der Ebene der europäischen Regulierung sind eine Reihe von neuen Regelungen… …„Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Die Novellen der MaRisk in den Jahren… …Risikofaktoren unterschiedlicher Risikoarten in die gleiche Richtung ___________________ 4 Vgl. vertiefend Romeike, F. (Ursachen und Folgen im Risikomanagement… …(KWG) müssen die aufsichtsunterworfenen Insti- tute über „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das auf der Grundlage von Verfahren… …Mindestanforderungen, insbesondere die Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement. Es handelt sich bei ihnen um sogenannte nor- meninterpretierende… …. Basel II/Basel III Nationale Umsetzung „Solvabilitätsver- ordnung“ Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk Primärgesetzgebung ƒ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …gesetzliche Regelung zum Risikomanagement. Der Vorstand hat danach „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Da die Pflicht des Vorstands zum Risikomanagement allerdings bereits nach dem… …: panzer@hsu-hh.de). 1 Ebenso Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 2012, S. 7 f. 2 Vgl. zu einem Überblick Drescher, Die Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers, 2009, Rz. 74. 3 Vgl. RegE zum KonTraG, BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 88 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung Controlling und Risikomanagement c Die… …der Corporate Governance unterstützen kann. 2. Beiträge des Controlling zum Risikomanagement 2.1 Controlling im Lichte des Risikomanagements Controlling… …Risikomanagement wird auf breiter Front zu Recht konstatiert, dass das Controlling dazu prädestiniert ist, die wesentlichen Kernaufgaben im Risikomanagementprozess –… …ohne expliziten Gesetzesauftrag Funktionen aus dem Risikomanagement wahrnimmt 7 . Im Rahmen des Risikomanagements unterstützt das Controlling… …sowie CCRisiken aus der Unternehmensorganisation und CCleistungswirtschaftliche Risiken. 4 Vgl. dazu auch Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko-… …������ ���������� �������� ���������� ���������� �����$��� #����� ��"������ ���������� � ������ �������������!����������� 5 Risikomanagement… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien-… …Familienmitgliedern geleitet werden, die in der Geschäftsführung oder im Beirat tätig sind . 5 Risikomanagement 121 Internes Kontrollsystem, Compliance- und… …Risikomanagement Grundlage einer verlässlichen Business Governance im Unternehmen ist ein funk tio- nierendes Internes Kontrollsystem . Es ist die Antwort auf die… …verbindlich vor- 5 Risikomanagement 123 gegeben . Der Verhaltenskodex sollte in jedem Fall Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten enthalten… …Manage- ment durch das Risikomanagement, das die Top-Risiken einer regelmäßigen Über- wachung und Steuerung unterzieht . Neben ausgewählten Compliance- und… …Risikomanagement besteht in einer regelmäßigen Bewertung des Schadenspotenzials dieser Risiken und einem ge- zielten Risiko-Reporting an die Unternehmensführung… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch… …regulatorische Pause in Aussicht gestellt. Basel II hatte unter anderem das Ziel, das Risikomanagement zu verbessern, um dadurch die Stabilität des Bankensektors… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012a): Rundschreiben 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2012b): Anschreiben zur Veröffentlichung des Rundschreibens 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. European Banking Authority…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …. Trotz dieses scheinbar revisionslastigen Inhalts werden mit diesem Standard auch operative Funktionen wie der Compliance-, Risikomanagement-, Sicherheits-… …abgerundet worden, wenn die Autoren nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erwähnt hätten, sondern auch die… …http://www.diir.de/fachwissen/veroeffentlichungen/standards (Stand: 04. 01. 2012). 2 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, § 263 Rn. 94ff. 3 Vgl. Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling, Vahlen 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück