COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1603)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (383)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Revision Banken Fraud Praxis interne deutsches Deutschland Risikomanagements deutschen Risikomanagement internen Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2941 Treffer, Seite 4 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug.Der erste Beitrag thematisiert… …über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann. Aktuelle gesetzliche und… …Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt… …Überlegungen zur Kommunikation und zum Umgang mit Risikoinformationen und deren Schlussfolgerungen weiterentwickelt.Dass Risikomanagement unterschiedlich… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …vorgestellten Kurzbeiträge wertvolle Praxistipps für die Interne Revision liefern, um die eigene Prüfungstätigkeit im Risikomanagement weiter voranzubringen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …ZRFC 3/21 114 Risikomanagement | Health Care | Entscheidungsqualität | Erfolgsfaktoren | Gesundheitsversicherung Risikomanagement bei einer Schweizer… …Krankenversicherer sind seit 2016 gesetzlich dazu verpf lichtet, ein Risikomanagement zu implementieren. Es wird als Maßnahme verstanden, die Risiken der… …Gesundheitsversicherung wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Atupri die gesetzlichen Anforderungen als Chance genutzt hat, Risikomanagement zu einem… …Risikopotenziale des Versicherungsunternehmens bewirkt werden. Vor dem Inkrafttreten des KVAG beschränkte sich das Risikomanagement bei Schweizer Krankenversicherer… …Krankenversicherer nun dazu verpflichtet, ihr Risikomanagement zu formalisieren und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auch ihren operationellen Risiken gerecht… …Private. Im Krankenver- * Dr. Cyrill Baumann ist Leiter Risikomanagement der Atupri Gesundheitsversicherung und Mitglied der Direktion. Prof. Dr. Stefan… …Leiter des Competence Centers für Risk Management und Compliance Management. Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheits­versicherung ZRFC 3/21 115… …Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG), welches am 1. Januar 2016 in Kraft trat, kamen im Bereich Risikomanagement der Krankenkassen wesentliche Neuerungen auf: Die Versicherer… …. Das Risikomanagement der Atupri beschränkte sich vor 2016 auf die Reservenbildung, die Rechnungslegung sowie auf einer Top-down-Risikoidentifikation und… …-steuerung. Mit dem Inkrafttreten des KVAG auf den 1. Januar 2016 musste das Risikomanagement professionalisiert und von Grund auf neu aufgebaut werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …effizientes Risikomanagement nach dem Standard COSO ERM gestalten. Sie erfahren von Christian Brünger, wie Sie Risiken effizient messen und überwachen, ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der… …ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. … Zu den Fortbestand gefähr- denden… …, Zukunft. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003, S. 13. Interne Revision (IR) und Risikomanagement… …„Interne Revision und Risikomanagement“ als das wichtigste Thema für den Berufs- stand der Internen Revisoren eingestuft wurde.6) Auch dieses Ergebnis… …HWd ^gefYWXSZd 5ZS`UW Abb. 1: Systematik des Risikobegriffs Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd 16 11.10.2005 13:13:55… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Interne Revision auf ihr Wis- sen im Bereich Risikomanagement zurückgreifen. Ein erweitertes Prüffeld der Internen Revision stellt die Integration des… …Chancenmanagements in das bestehende Risikomanagementsystem dar. So- wohl das Risikomanagement als auch das Chancenmanagement müssen in der Unternehmenspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …Produktbestandteile entstehen. Das finanzwirtschaftliche Risikomanagement umfasst die Messung und Steue- rung aller Risiken des Unternehmens, welche sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 109 kenhaus vorhandene Formblattsammlung sind dabei zahlreiche Regelungen zu… …Bewertung Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dazu zäh- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Haeske-Seeberg 113 7.1.2 Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement hat im Krankenhaus seit ca. 10 Jahren stetig an Be- deutung gewonnen. Im… …Gegensatz zum betriebswirtschaftlichen Risikomanagement handelt es sich hier eher um eine Ergänzung des Qualitätsmanagements mit den Mitteln des… …Risikomanagement Präventionsmaßnahmen etabliert, die verhin- dern sollen, was nicht geplant und gewollt wurde. 7.1.2.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche… …Vorgaben Für das klinische Risikomanagement ist die „Qualitätsmanagement-Richtlinie ver- tragsärztliche Versorgung: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1… …, https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/38/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 115 se… …medizinische Diagnostik an Menschen regelmäßig Unterlagen ein, die der Überprü- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) � ausgelagerte Geschäftsbereiche (z. B. Hauptkasse, Alarmempfangsdiens- te, etc.) �… …das Risikomanagement (MaRisk) tive, aufeinander abgestimmte Handlungen der verschiedenen Funktionen abzuleiten. Es soll damit ein koordiniertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …derzeitige wirtschaftliche Entwicklung stark von geopolitischen Entwicklungen geprägt ist, kommt dem wirksamen Risikomanagement in Unternehmen eine hohe… …Bedeutung zu. Denn drohende Gefahren zu unterschätzen, führt zu möglichen Risiken.Wie ein modernes, proaktives Risikomanagement aufgebaut werden kann… …und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement- Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt.Kapitel III behandelt Risiko- und… …Asset-Liability-Management und die Historie der Spieltheorie erläutert.Kapitel IX enthält Ausführungen zum IT-gestützten Risikomanagement. Vorgestellt werden dabei die… …Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement IT-Systeme und ein IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen.In Kapitel… …X werden Praxisbeispiele zum Risikomanagement vorgestellt. Hierzu zählen die Bewertung einer M&A Transaktion, ein Risikoaggregationsmodell bei einer… …Matrixorganisation sowie das integrierte Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe.Kapitel XI gibt einen abschließenden Ausblick auf die Zukunft des Risikomanagements… …im wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit… …angesprochen und eine wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements gegeben.Das Praxishandbuch „Risikomanagement“ ist eines der aktuellsten… …Werke auf dem Buchmarkt und behandelt branchenübergreifend ein breites Spektrum an Themen zum wirkungsvollen Risikomanagement sowie neue Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück