COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Banken Unternehmen Bedeutung Risikomanagement Controlling Risikomanagements Analyse Management Rahmen deutschen Revision Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
30.09.2022

Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

Jahrbuch Risikomanagement 2021. RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA, Band 7, 90 Seiten, Preis Euro (D) 29,95 ISBN 978-3-503-20645-2 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D) 27,40 ISBN 978-3-503-20646-9 (E-Book).
Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug.

Der erste Beitrag thematisiert über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann. Aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), werden ergänzend hierzu behandelt. Interessant ist die Unterlegung der in dem DIIR-Standard abgebildeten Anforderungen mit einer Studie der TU Dresden zum Status des Risikomanagements von DAX- und MDAX-Unternehmen.

Wie die systematische Identifikation strategischer Risiken gelingen kann, zeigt der zweite Beitrag. Die zunehmende Bedeutung der Wissensökonomie, also der künftig noch stärker notwendige Zugang zu Wissen und Netzwerken, ist eine Kernbotschaft des Beitrags. Hierauf aufbauend stellen die Autoren nachvollziehbar die Veränderung der Wertschöpfung und das damit verbundene Tempo und den Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt und mit Beispielen anschaulich unterlegt.

Zur Sicherstellung einer vollständigen und richtigen Verarbeitung von Massendaten wird im dritten Beitrag der Algorithmus iWave vorgestellt, der hierbei Unterstützung liefern soll. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Algorithmus werden anschaulich dargestellt und mit Beispielen unterlegt. Sogenannte Spikes sollen auf Positionen in einer Zeitreihe hinweisen, die weitergehend zu untersuchen sind. Als Praxisbeispiel wird die DAX-Entwicklung mit Beginn des zweiten Lockdowns den Sieben-Tage-Fallzahlen des Robert Koch Instituts gegenübergestellt.

Mit dem HR-Risikomanagement als Antwort auf die demografische Entwicklung in Deutschland beschäftigt sich der vierte Beitrag des Buches. Der damit verbundene stärker werdende Wettbewerb bei der Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die verschiedenen Phasen von Onboarding bis zum Renteneintritt beziehungsweise Wissensübergang gut darstellt und damit verbundene Schlüsselergebnisse transparent macht.

Dass Compliance keine Selbstverständlichkeit ist, stellt der fünfte Beitrag gut dar. Die Autorin beschreibt zum Teil bekannte Elemente, die jedoch ihre Aktualität und Relevanz nicht eingebüßt haben. So wird der Risikofaktor Mensch ausführlich beschrieben und aufgezeigt, durch welche präventiven Maßnahmen eine sinnvolle Herangehensweise erfolgen kann. Durch die gut gelungene Darstellung der Einflussfaktoren auf dem Weg Richtung Compliance-Risiko-Management enthält der Beitrag wertvolle Praxishinweise und Denkanstöße.

Der sechste Kurzbeitrag des Buches dreht sich um den Risikoappetit und den Umgang mit seltenen Ereignissen, die ein hohes Schadenspotenzial mit sich bringen. Es geht nicht um Risikovermeidung, sondern vielmehr um eine zum Unternehmen passende Risikokultur, die es zu entwickeln und zu etablieren gilt. Sehr gut gelungen ist die Ausarbeitung verschiedener Bedingungen, die eine eher risikoaverse anstatt einer ausgewogenen Risikokultur unterstützen. Der Beitrag entwickelt die Frage der Risikovermeidung hin zu einer Frage der Vorhersehbarkeit. Dieser Gedanke wird durch Überlegungen zur Kommunikation und zum Umgang mit Risikoinformationen und deren Schlussfolgerungen weiterentwickelt.

Dass Risikomanagement unterschiedlich wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu lassen, sei in vielen deutschen Unternehmen erkennbar. Einige der steuerungsrelevanten Aspekte werden übersichtlich in einer Grafik aufgeführt und anschließend in eine Reifegradbetrachtung mit einbezogen, welche die Autoren mit drei Entwicklungsstadien nachvollziehbar beschreiben. Ebenso erfolgt ein spannender Ausblick auf die fortschreitende Digitalisierung, Big Data und Machine Learning.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die vorgestellten Kurzbeiträge wertvolle Praxistipps für die Interne Revision liefern, um die eigene Prüfungstätigkeit im Risikomanagement weiter voranzubringen. Die prägnante Darstellung der Beiträge liefert schnell neue Denkanstöße und gibt insgesamt einen sehr guten Blick über aktuelle Themen im Risikomanagement.

Alexander Merx, B. A., ist Prüfer in der Konzernrevision der Atruvia AG und selbstständiger Berater und Agile Coach.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 4/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück