COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1593)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (381)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2929 Treffer, Seite 6 von 293, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Verfahren der beaufsichtigen Institute zu verschaffen. In diesem Beitrag soll das Thema Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren… …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …diesen regulatorischen Hintergrund erschließt sich zum einen die Notwendigkeit für Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfah- ren durch die… …wirksames Risikomanagement. Hierfür sind auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit Strategien festzulegen… …. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Angemessenes Risikomanagement „Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) Strategie… …Risikomanagement (MaRisk) näher konkretisiert. Diese – formaljuristisch betrachtet – reine norminterpretierende Verwaltungsvor- schrift entfaltet insofern… …Außenwirkung, als dass sie die Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an das Risikomanagement der Institute darstellt. Um die Konsistenz der Vorschriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner und des Beratungsunternehmens Funk RMCE ist das Risikomanagement bei… …Versicherungslösungen in den Unternehmen häufig noch ungekannt. Den Grund hierfür sieht Löffler darin, dass „Versicherungs- und Risikomanagement in Unternehmen (oft) noch… …sowieungeplante Zeitverschiebungen.Für die Studie wurden insgesamt 179 mittelständische Unternehmen zum Risikomanagement bei Großprojekten befragt. Die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich * Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung, aber auch eine Ausweitung des im AktG bereits geforderten… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, in Kraft seit dem 1.5.1998. 2 Vgl. Eggemann/Konradt, Risikomanagement nach KonTraG aus dem… …2/06 • Management Risikomanagement und Aufsichtsrat Aufsichtsratsmitglieder können sich nicht auf Unwissenheit oder mangelnde Berichterstattung des… …. Im DCGK wird diese Informationspflicht gerade im Hinblick auf das Risikomanagement nochmals herausgestellt, so heißt es unter Ziff. 3.4.: „Der Vorstand… …Austausch in Ziffer 5.2., Satz 4: „Der Aufsichtsratsvorsitzende soll mit dem Vorstand, […], regelmäßig Kontakt halten und mit ihm […] das Risikomanagement des… …Aufsichtsrat muss durch Frequenz und Intensität seiner Tätigkeit das Bestehen eines „gelebten“ Risikomanagements überwachen können. Risikomanagement und… …Risikomanagement besteht. Streng genommen dienen die internen Abteilungen Controlling und Interne Revision ebenfalls der Erfassung von Risiken. Folgerichtig wurde… …effektiven Überwachung. Der zentrale Aspekt der Überwachung muss daher darin liegen sicherzustellen, dass das Unternehmen über ein „gelebtes“ Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… ….: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004, S. 105–106. Risikomanagement und IKS Eine „Significant Deficiency“ bzw. „Material… …Arten von Transaktionen sind offen zu legen. Dies betrifft das Risikomanagement im Rahmen von Sicherungsgeschäften, die Preisänderungs-, Ausfall- und… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400, S. 1373. 13 Vgl. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im… …. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich, Stuttgart 2004, S. 8. Zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die Änderungen gehen hierbei insbesondere auf die Umsetzung von Basel… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einzelrisiken – sowie der Ur- sachen und Wirkungen – ist von besonderer Bedeutung für das Risikomanagement von Banken. Risikokategorien dürfen nicht losgelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …und zu nutzen. Das Risikomanagement und insbesondere die Risikosteuerung erhalten eine zunehmend stärkere Bedeutung 2 . Eine zusätzliche und auch im… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …unangemessen hohen Anstrengungen geschaffen werden. Oft erhalten die Unternehmensleitung oder Überwachungsorgane dann Einzelberichte zum Risikomanagement… …hat gezeigt, dass Möglichkeiten für eine intelligente Verknüpfung und Integration von Systemen, Prozessen und Strukturen zu Governance, Risikomanagement… …Verpflichtungen aus dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) zu Risikomanagement und IKS sowie vor allem aufgrund des steigenden Kostendrucks wurde PwC… …Risikomanagement und Compliance unabhängig voneinander jeweils Prozesse zur Identifikation von Risiken über deren Bewertung und Festlegung von Gegenmaßnahmen bis hin… …Gegenmaßnahmen unterschiedlich ermittelt bzw. bewertet wurden. Die aufbau- und ablauforganisatorische Umsetzung von Risikomanagement und Compliance innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 4/07 162 Keywords: Basel II SolvV KWG Eigenmittelregulierung Basel II und Risikomanagement – Teil 3 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …geschäftsbereichsspezifischer Steuerungsverfahren oder -systeme mit dem allgemeinen Risikomanagement. Dies gilt etwa für die Erstellung der internen Ratings bei Zugrundelegung… …Management des Beteiligungsportfolios des Anlagebuchs“ vollständig einzubinden. Eine Verzahnung mit dem allgemeinen Risikomanagement ordnen auch § 132 Abs. 7… …Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für Marktrisikopositionen). Ein wichtiger Aspekt innerhalb der… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …, ob die aufsichts- Risikomanagement: Teil der laufenden aufsichtsrechtlichen Kontrolle. § 281 Abs. 3 SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …Bankenaufsicht im System des Wirtschaftsverwaltungsrechts, in: Lange, K. W./ Wall, F.: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 318 Rn. 28. 4 Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …99 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Im Folgenden geht es um konkrete Beispiele für den Einsatz von ChatGPT… …CEO vorstellen kann und wie sie speziell im Risikomanagement, in der Compliance und imControlling unterstützen kann. Um zunächst auszuloten, welche… …Wissenschaftliche Abhandlungen ● Bücher und eBooks für Kinder 100 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Jahresabschlüsse und… …und dadurch wertvolle Einblicke und Erkenntnisse liefert. 101 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ●… …Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Verbesserte Personalentwicklung: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Personalentwicklung zu verbessern, indem… …Prognosen erstellen, die Unter- nehmen dabei helfen, ihre Finanzen besser zu verwalten und zukünftige Inves- titionen zu planen. ● Risikomanagement: Ich kann… …durchführe und Verbes- serungsvorschlägemache. 103 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Partnerschaften und… …und Pro- gnosen durchführen können. 104 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Jetzt soll sich ChatGPT als… …Kenntnisse im Bereich Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement. Während mei- nes Studiums konnte ich bereits erste praktische Erfahrungen im Bereich… …der Risikoanalyse sammeln, indem ich an einem Projekt für ein renommiertes Unter- nehmen gearbeitet habe, bei dem ich das Risikomanagement des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …Führungsstruktur entsprechend ausrichten. Die mittel- ständische Unternehmenskultur ist somit ein Instrument zum Risikomanagement und für den Eigentümer eine… …bankinternes bzw. externes Rating erforderlich, in dem „Hard facts“ wie Unter- nehmensplanung und Risikomanagement bewertet werden und „Soft facts“ wie Wissen… …der Geschäftsführung, Vertretungsregelungen größere Berücksichtigung finden. Damit wird das Risikomanagement für KMU zum existenziellen Baustein bei… …. 48). Inwieweit hierbei auch Informationen zum Risikomanagement kommuniziert werden, ist aus der Studie von Bluhm und Martens bzw. Geppert und Martens… …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …87 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Alleine die Nummer 4.0 in der Versionierung des… …behaupten, dass Risikomanagement zu­ mindest in der Version 0.1 den Menschen seit Anbeginn seiner Existenz begleitet. Diese Hypothese gründet darauf, dass… …sich über das „Was wäre, wenn?“ Gedanken zu machen. 89 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Ihnen kommt die beschriebene Vorgehensweise… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …, drv Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2016. 91 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! 3. Wie wahrscheinlich sind die schlimmsten bzw… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …Risikospur 93 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! prägung beschrieben werden. Im nachfolgenden Beispiel soll das Risiko Hochwasser in Form… …liefert das Risikomanagement auch einen Nutzwert für die Ent­ scheidungsfindung. Abb. 7: Risikoverteilung 95 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im… …innerhalb dieses Risikokorridors erreichbar sind. In der Abb. 10 ist ein einfacher Prozessablauf dargestellt, mit dem die Interaktion von Risikomanagement… …. Abb. 9: Planungsmethoden Abb. 10: Risiko.Planungsprozess 97 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Reifegrad 6? Ähnlich der Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück