COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1593)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (381)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2929 Treffer, Seite 7 von 293, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …messenes und wirksames Risikomanagement (vgl. Abbildung unten »Elemente des Risikomanagements«) auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab. Geschäftsleitung angemessenes und wirksames Risikomanagement (inkl. Auslagerungen) personelle und technisch-… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …»Draghi-Report« mit ins- gesamt 67 Empfehlungen, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Zu dem Schwerpunkt Risikomanagement… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Rundschreiben 11/2010 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom… …im unternehmensweiten Risikomanagement (vgl. die folgende Abbil- dung). St rat eg isc he Zi ele Op era tiv e Z iel e Re po rtin g-Z iel e… …m en se in he ite n) Dim en sio n 2 (Z iel e) D im en si on 3 (K om po ne nt en ) Abb. 27 Funktionsträger im Risikomanagement In… …der Geschäftsleitung Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement ist der wesentliche Bestandteil der sog. ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …leistungsfähiges und entscheidungsorientiert ausgerich- tetes Risikomanagement nicht möglich ist. 2. Der Q-Score als Maß für die Zukunftsfähigkeit Zur Beurteilung… …Gleißner 2022. 15 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement ■ Durch geeignete Regelungen wird zudem sichergestellt, dass… …eine „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance). Q9 Risikomanagement: Das Unternehmen verfügt über ein Risiko- management, das allen… …Familienunternehmen“ (Quelle: Gleißner/Weissman, 2021, S. 41) 3. Die Bedeutung von Risiko und Risikomanagement für finanzielle Nachhaltigkeit und den Q-Score Hohe… …Q-Score-Werte erfordern ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement (Q9 und Q10). Es besteht zudem eine offensichtlich enge Verbindung zwischen finan- zieller… …, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement vier aus Studien abgeleiteten Kennzahlen für finanzielle Nachhaltigkeit, also die Kri- terien Q1 bis Q4, wird eines… …Umgang mit Unsicherheit, also mit Chancen und Ge- fahren voraus. Ein leistungsfähiges Risikomanagement kann entsprechend hier als zentraler Baustein… …aufgefasst werden. Ein solches Risikomanagement mit adäquaten Verfahren für die Identifikation, Quantifizierung und Aggregation von Risiken ist zunächst… …werden können. Und schließlich benötigt man ein auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidun- gen ausgerichtetes Risikomanagement, um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …klare Leitplanken. Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards… …dem Titel „Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement“. Um nachhaltige Strategien geht es auch auf dem Risk Management Congress 2025. Die 19… …Experten für Verantwortliche im Risikomanagement. Weitere Infos zur Konferenz finden Sie hier. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement… …Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement… …CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und… …jüngster Rechtsprechung? Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …Risikomanagement | Kommune | Entscheidung | Derivate ZRFC 1/16 27 Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? Gedanken zum… …Risikomanagement in Kommunen Gunnar Schwarting* Kommunales Handeln unterliegt vielfältigen Risiken. Diese im Zusammenhang und nicht nur punktuell zu betrachten, ist… …Risikomanagement gibt es nicht. Aufgrund verlustreicher Geschäfte haben in den vergangenen Jahren vor allem Derivate besondere Aufmerksamkeit gefunden. Sie sind… …, u.v.a.m., die zu Personen-, Sach-, Vermögens- und/oder Reputationsschäden führen können. Risikomanagement in der Kommune ist mithin nichts Neues, keine… …. Insofern ist „… Risikomanagement … ein großes Thema, nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern zunehmend auch im öffentlichen Sektor. Dennoch spielt es in… …Gefahren in der Vergangenheit auch ohne ein integriertes Risikomanagement bewältigt wurden, sind oft gehörte Ausreden, kein Risikomanagement betreiben zu… …beachten sind. Die Eidgenössische Finanzverwaltung hat dies in ihren Richtlinien zum Risikomanagement deutlich hervorgehoben; denn adressiert ist die… …Risikopolitik der Stadt Zürich bildet die Grundlage für ein ganzheitliches, strukturiertes und stadtweites Chancen- und Risikomanagement. Dieses Instrument trägt… …bewältigen. Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich beinhaltet alle Risiken, insbesondere strategische Risiken, operative Risiken, Finanzrisiken… …erschöpfend behandeln kann. 3 Risikomanagement I: Der rechtliche Rahmen Die Begriffe Chance und Risiko finden sich ausdrücklich im kommunalen Haushaltsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Risikomanagement als wesentliches Element der Unternehmenssicherung – deutschlandweit sollen jetzt Umsetzung und Erfahrungen in kleinen und mittleren… …deutlich der Nachholbedarf für das Risikomanagement im Mittelstand. Beispielsweise sind in der Automobilbranche kleine und mittlere Zulieferer auf… …Studie „Risikomanagement im Einkauf“ Ende 2009 durch Oliver Wyman ergab (weitere Studienergebnisse [url]http://www.oliverwyman.com/de/6293.htm|hier[/url])… …. Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will jedoch ihr Risikomanagement konsequent ausbauen. Um den Status quo in der Praxis zu ermitteln, führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …Summit“ in Frankfurt. Das Ergebnis: 47 Prozent der Befragten nutzen KI aktuell nicht im Risikomanagement, beabsichtigen dies aber in naher Zukunft. 41… …anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht…
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …persönlichen Risikoveranlagung eher hohe Risiken eingeht . 141 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Der Wandel sowohl… …innerhalb der Abteilungen Controlling und Risikomanagement als auch der anderen von den Prozessen betroffenen Abteilungen oder aber in Bezug auf eine… …und Risikomanagement Widerstände sind sehr ernst zu nehmen – zumal sie häufig nicht sichtbar sind und im Verborgenen (vgl . Eisberg-Modell) bleiben… …persönlichen Auswirkungen Zielkonflikte Gründe für Widerstände „Eine Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement ist doch gar nicht nötig, es läuft… …nur passiver Beobachter und kann sich aktiv nicht mit einbringen z.B. in Bezug auf neue Controlling- und/oder Risikomanagement- Themen. …und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschebekämpfung in der EU Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement 2011, Erich Schmidt Verlag, € 49,80, 334 S. Die Autoren, Professoren an der TU… …die Geldwäschebekämpfung und das entsprechende Risikomanagement in der Bankpraxis gelegt. Die mannigfachen Vorgehensweisen der Geldwäscher sind ohne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …gibt es dazu eine angemessene Dokumentation mit Verantwortlichkeiten? Risikomanagement 17 • Wurden die Kernprozesse im Unternehmen im Zusammenhang… …Wird die Einhaltung der Funktionstrennung regelmäßig geprüft oder systemseitig unterstützt? 4.2 Risikomanagement Risikomanagement kann je nach… …Revisionsstandard Nr. 2 beschrieben. IKS und Risikomanagement 18 Wesentliche Risiken im Bereich Risikomanagement • Gefahr für Leib und Leben • finanzielle… …abstellen oder vermindern, definiert? Z. B. liegt ausreichender Versicherungsschutz vor (siehe hierzu Kapitel 7.3)? Risikomanagement 19 • Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück