COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (84)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …geahndet werden. Hier- bei ist zu beachten, dass sich die Vorschriften zum Risikomanagement nur selten explizit auf traditionelle Risikoarten wie die… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen 2.1 Zeitliche Entwicklung Das Risikomanagement ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, denn eine intuiti- ve… …können die Anforderungen zum Risikomanagement auch nach ihrem Anwendungsbereich unterschieden werden. Allgemeingültige Vorgaben sind dabei im Zweifel… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko-… …, ob der Vorstand den zu- vor beschriebenen KonTraG-Anforderungen zum Risikomanagement nachgekom- men ist, hat das IDW den Prüfungsstandard 340… …Risikomanagement sowohl be- deuten kann, Risiken zu bewältigen (durch Verringerung oder Transfer auf Dritte), als auch, sie (bewusst) zu akzeptieren.13… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …insbesonde- re ein angemessenes Risikomanagement umfasst. Den Instituten wird dabei aufgetragen, Strategien auf der Basis und zur Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.2 Vorschriften zum Risikomanagement… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, § 91 Rz. 6, 8; Pahlke, Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680… …(1681). 8 Pampel/Krolak, in: Hauschka, Corporate Compliance, München 2007, S. 330. 9 Eggemann, Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des… …Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503 (506). I. Einführung in die rechtlichen… …„Verpflichtung des Vorstandes, für ein angemes- senes Risikomanagement und für eine angemessene Revision zu sorgen“.13 Die vermittelnde Auffassung greift einen… …die Be- griffe Risikomanagement, Risikofrüherkennung und -überwachung zugrunde ge- legt werden.16 Aber abgesehen davon hat der Streit jedenfalls im… …und ist in praxi auch nicht möglich.23 18 Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …erfordert ein kontinuierliches, proaktives Risikomanagement Kaum ein Thema erfuhr in den vergangenen Jahren eine so inflationäre Aufmerk- samkeit im… …sollten. Das Unternehmenskapital, „Marke“ erfordert deshalb ein kontinuierliches Risikomanagement, das bereits in der Markenstrategie verankert sein muss… …. Im Unterschied zum klassischen Risikomanagement steht beim Marken- Risikomanagement der Schutz eines immateriellen Vermögensgegenstandes im Fo- kus… …möglicherweise schon zu spät ist1. Will man diese Sicherheitslücke im Risikomanagement in Hinblick auf den Markenschutz schließen, müssen folglich Instrumente… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …nachhaltiges Risikomanagement für Marken an. Copyright: SCHILLER BRAND COMPANY Wird eine Marke selbstähnlich geführt, kann sie aus ihrer Markenidentität… …setzt Risikomanagement für Marken eine systemische Betrachtung und Prozess- Realisation allein auf der qualitativen Ebene voraus. Da die Marke außerdem… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …alle Systemelemente erlebbar zu machen, muss auch das Risikomanagement ganzheitlich ausgerichtet sein und sämtliche Subsy- steme berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …haben den Gesetz- geber veranlasst, die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement zu verschärfen. Mit der durch das KonTraG eingeführten… …Rechtsnormen zum Risikomanagement, ergänzt um die Vorschriften zur Risikoberichterstattung im (Konzern-) Lagebericht und deren Prüfung, zusammenfassend… …dargestellt.1101 Abb. 6-1: Rechtsnormen zum Risikomanagement in Deutschland Aufsichts- rat Abschluss- prüfer Risikofrüherkennungssystem Überwachungssystem (§ 91… …Ebenen der Organisation, birgt aber enorme Gefahren. Ein umfassend wirkendes Risikomanagement muss sich des- halb nicht nur auf die klassischen… …ethisch bedeutsamen Risiken darstellt. Diese Schnittmenge ist zwingend in das betriebliche Risikomanagement einzubeziehen. Ziel der Risikosteuerung muss… …Control-Modells finden sich in COSO II wieder. Wie Abb. 6-4 verdeutlicht, ermöglicht COSO II zudem ein Risikomanagement nicht nur auf Gesamtunternehmensebene… …Festlegung von Aufgaben und Ver- antwortlichkeiten sowie die praktizierte Personalpolitik das Risikomanagement entscheidend und grundlegend prägt. Der… …COSO II neu hinzuge- fügt: durch das unternehmensweite Risikomanagement soll auch zur Erreichung der langfristig anzustrebenden strategischen Ziele… …Organisationshilfe, die erst im Unternehmen umgesetzt werden muss. Für eine 1132 Vgl. Pollanz (1999, S. 396). Konstellationen, in denen das Risikomanagement in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …in den strategi- schen Risiken zu sehen sind. Deshalb hat das Risikomanagement der strategischen Risiken eine besondere Bedeutung. Strategische… …dargestellt werden, der aus der Finanzwelt abgeleitet worden ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein sehr vereinfachtes Risikomanagement- system… …, aus Schäfer (2001), Seite 141 Risikomanagement der strategischen Risiken ist kein kontinuierlicher Prozess, der ununterbrochen stattfindet… …mit langsameren Veränderungszyklen findet stra- tegisches Risikomanagement seltener, in „schnellen“ Industrien entsprechend häu- figer statt… …Risiken, Controllermagazin, Novem- ber 2006 Campenhausen, Claus von, 2006, Risikomanagement. Was der Manager wissen muss, Orell Füssli Leslie, Keith…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kontrollsystem, über das Risikomanagement- und -controlling-system, dem Finanz- und Rechnungswesen bis zu den betrieb- lichen, gesetz-lichen und… …Anforderungen Unter dem Risikomanagement wird allgemein die Gesamtheit aller organi- satorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zur… …Risikobewältigung verstanden. Das Risikomanagement hat sicherzustellen, dass die Risiken erfasst, analysiert und bewertet werden und die Analyse- ergebnisse an die… …Planungsverfahrens. Aufbauend auf den unter Kapitel 2. genannten Risiken lässt sich eine Risikomatrix wie folgt beispielhaft darstellen: 3.2.3 Risikomanagement… …: � quantitative Faktoren � Ergebnisbeitrag � Volumina � qualitative Faktoren � Management � IKS (Risikomanagement, Steuerung/Kontrolle, Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …diese Integration „fremder“ Erfahrungen in das eigene Risikomanagement zu erleichtern, werden im Folgenden zunächst diejenigen Risikofaktoren skizziert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …Wirtschaftskriminalität sowie auch für ein ausgewogenes Risikomanagement eines Unternehmens. In diesem Beitrag wollen die Autoren aufzeigen, wie mit Hilfe einer Gefähr-… …Vorgaben, interne Richtlinien, die Interne Revision, Wirt- schaftsprüfer oder auch das Risikomanagement initiiert worden sein. Die zweite Phase beinhaltet… …Aufbauorganisation. 2.5.7 Einbindung in benachbarte Unternehmensfunktionen Risikomanagement: Als Risikomanagement wird die Gesamtheit aller Maß- nahmen bezeichnet… …Risikomanagement unabdingbar. Jedes Unternehmen des öffentlichen Interesses muss einen Prüfungsausschuss einrichten. Der Prüfungsausschuss hat den Rechnungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …Informationen über die Art und den Umfang der mit Risiken behafteten Geschäfte sowie die von den Kreditinstituten verwendeten Methoden zum Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …BaFin, in: Die Wirtschaftsprüfung 8/2003, S. 405. 48) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risikomanagement, Rundschreiben 18/2005. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, (BaFin): Übermittlungs- schreiben zum 2. Entwurf der MaK vom 2. 10. 2002…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück