COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Governance Unternehmen Management Corporate Anforderungen interne Risikomanagement Banken deutsches Grundlagen Institut Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und wie macht. Das Risikomanagement sollte Basis für die Compliance-Ziele sein, die das Unternehmen sich setzt. Hier gibt es unterschiedliche… …Unternehmens ergibt. Die so ermittelten Risiken werden gegen die relevanten Rechtsnormen gespiegelt. Zum allgemeinen Risikomanagement gehört dazu, dass ein… …Risikoerkennung als Subprozess im allgemeinen Risikomanagement durchgeführt werden. Nach ihrer Identifikation werden die Risiken weiter ana- lysiert. Dabei geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Bestimmungen und der unternehmensinter- nen Richtlinien verantwortlich. Dabei hat der Vorstand insbesondere für Einrich- tung eines angemessenen Risikomanagement… …schäftsentwicklung, die Risikolage und das Risikomanagement des Unternehmens informiert und berät (Tz. 5.2). Jedes Aufsichtsratsmitglied ist angehalten darauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …unternehmensinternen Richtlinien (Compliance) sowie für ein 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für KMU 151 angemessenes Chancen- und Risikomanagement im… …(Passarge, 2011, S. 7). Dies hat naturgemäß auch Auswirkungen auf Kreditkosten bzw. Risikoprämien. Ähnlich wie beim Risikomanagement zeigen… …Umsetzung eines Risikomanagement finden sich in den gesetzlichen Rege- lungen keine Vorgaben. Es wird nur die Angemessenheit, also Geeignetheit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance- Fokus, implementieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band „Smart Risk Assessment… …Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere… …„Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen… …über betriebliche Herausforderungen. Bisher erschienen ist der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“… …praxisleitfaden-risikomanagement-immittelstand/ebook.html Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz? Nachricht vom 05.09.2016 Wie konnte das passieren? Diese Frage stellen sich nicht wenige… …als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der Risk Management… …Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen hier. [3] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die… …der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“ [4]. Quellen [1]… …Zertifizierungen Sicherheit und Risikomanagement CPP 6 PSP 6 CISSP 3 SSCP 3 ECSA 7 CSCU 7 CISM 1 CCISO 7 HCISPP 3 ECSS 7 EDRP 7 GSEC 8 GCIA 8 GSLC8 GISP 8 GISF 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …Kapitalgesellschaft oder eG die „Ausstrahlungswirkung“ des KonTraG. Darüber besteht für alle Netzwerke der NGK, der Risikomanagement und damit Interne Revision fordert… …Bereichen. Flankierende Ansätze sind der Einsatz von Revisionssoftware, eine stärkere Verzahnung mit dem Risikomanagement und die Nutzung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Größe zu ent- wickeln, wurde die Definition des »Enterprise Risk Management (ERM)« bewusst weit gefasst: »Unternehmensweites Risikomanagement ist ein… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem… …, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen) Unternehmensweites Risikomanagement Internes Kontrollsystem (IKS) Abb. 6: Zusammenhänge zwischen IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …Unterschiede?Compliance-Verstöße sind Risiken und Compliance benötigt Risikomanagement. Die operative Umsetzung der beiden Funktionen wird in vielen Bereichen gleichartig realisiert… …und Risikomanagement berücksichtigt werden müssen. An welche denken Sie da? Montag: Unser Verhalten ist in hohem Ausmaß von unserem sozialen Umfeld… …untersuchten Unternehmen, so das Ergebnis Ihrer Studie, gibt es in Bezug auf das Risikomanagement und Compliance ein gewisses Maß an Steuerung. Wo liegen Ihrer… …Meinung nach die größten Hürden, die eine Implementierung eines Risikomanagements und/oder eines CMS im Wege stehen?Montag: Risikomanagement und… …Konzentration von Aufgaben und Verantwortung die Notwendigkeit von Risikomanagement und Compliance unterstreicht, führt sie in der Praxis eher zur mangelhaften… …Strukturiertheit ab und erlaubt entsprechend interessante Einblicke in die üblichen Praktiken.  Wie lassen sich Compliance und Risikomanagement am effektivsten in… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre tätig war.Soeben ist das Buch „Risikomanagement und Compliance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GRC – schöne neue Welt?

    …Interne Revision, Risikomanagement und Compliance der EGT AG, Peter Fey, Leiter Interne Revision/General Manager Internal Auditing bei der SMS GmbH und… …Positionierung der Internen Revision“. Über das Verhältnis von Interner Revision und Risikomanagement gibt Carolin van Uum im ZIR-Beitrag (5/2015) „Interne… …Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells. Theoretische Grundlagen und praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte unterschätzen Cyber- und Reputationsrisiken

    …angesehen. Beim Risikomanagement zählen Aufsichtsräte die Reputationsrisiken noch nicht zu ihren Kernaufgaben, so ein von Dr. Claus Buhleier, Partner… …Risikomanagement. Die Zusammenfassung beider Elemente in einen integrierten Entscheidungsprozess wird vor allem von französischen, italienischen und skandinavischen… …. Themenpalette weitet sich aus Die Themen, mit denen sich Aufsichtsräte beschäftigen müssen, werden immer zahlreicher und komplexer. Neben Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …Congress 2016 Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e.V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA". Die Reihe nimmt die… …der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück