COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Prinzip zur integrierten Berichterstattung angehalten (vgl. Hannen, 2017, S. 63 f.; Kajüter/Hannen, 2018, S. 92 ff.). 404 Vgl. hierzu Haller/Zellner, 2014… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Empirische Evidenz zur integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2 Determinanten der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.3 Wirkungen der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Standards die nichtfinanziellen Angaben definieren und damit die Vergleichbarkeit der integrierten Berichterstattung erhöhen. Insofern ergänzen sich bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3 Fortentwicklungen der wertorientierten Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.1… …wertorientierter Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 4 Einordnung des Value Reporting in die aktuelle externe… …. wertorientierten Berichterstattung, welche zugleich unter einer Vielzahl synonym oder zumindest ähnlich verwendeter Begriffe473 174 Teil I Regulatorische… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …umfassende Berichterstattung unter Berück- sichtigung der Informationsbedürfnisse aller in Frage kommender Adressaten sowie auch individuell ausgerichtete… …ihn rechnerisch gegen die Kosten aufwiegen zu können. Auch auf der Seite der Nutzer kann ein aus umfassender Berichterstattung resultierender… …nach Durchführung wertsteigernder Maßnahmen nicht dem Marktwert (Wertlücke), ist durch Berichterstattung eine Angleichung herbeizu- führen. Abb. 10… …deren Realisierung geplantenMaßnahmen. Darunter können streng genommen alle Komponenten der externen Berichterstattung zusammengefasst werden, die als… …Berichterstattung notwendig ist, um die (wert)relevanten Informationen zu liefern.489 Der Frage, was inhaltlich zu berichten ist, um die zuvor dargestellte Wertlücke… …als freiwillige zusätzliche Berichterstattung über die Wertschaffung eines Unternehmens. Als Adressaten, anhand deren Informationsbedürfnisse er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …Klarheit, in: Der Betrieb 2020, S. 513–516. Schmidt, R., ESEF: neue elektronische Berichterstattung, in: Accounting News, 02/2019…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …hin zur Ausschöpfung der digitalen Potenziale in der Berichterstattung. Die Corona-Krise hat diesen Shift zwar nicht ausgelöst, aber jedenfalls… …werden in Form von Microwebsites veröffentlicht und ermöglichen es, die Potenziale des Internets als Medium der Berichterstattung in vollem Umfang… …227 Digitale Berichterstattung 645 Vgl. Nexxar (Hrsg.), 2014, S. 2. 646 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben: durchschnittliche Auflagen in… …der ersten Insolvenz eines DAX-Konzerns mün- dete. Qualitative Schwächen in der Berichterstattung zeichneten sich dabei seit Jahren deutlich ab.652… …bereitgestellt werden.653 229 Digitale Berichterstattung 654 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben in Mittelwerten: 1 = irrelevant; 5 = sehr relevant) |… …(16,8%).658 231 Digitale Berichterstattung 659 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 21. 660 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 35. 661 Vgl. Stößel, 2018, S. 12. 662… …XBRL-Informationen ermöglichen eine softwaregestützte Analyse und einfache Vergleiche verschiedenster Be- richtsinhalte.667 233 Digitale Berichterstattung 668… …Tabellen als XLS-Datei herunterladen kann. Der sog. „Layer-Glossar“ 235 Digitale Berichterstattung 675 Vgl. Barrantes, 2020, S. 18. ermöglicht es… …(CCR). 237 Digitale Berichterstattung Excellence in digital reporting (Hrsg.), Excellence in digital reporting 2019, 2019, online verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. bspw. den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung… …den festgefügten Boden einer imKernmonetären Berichterstattung zu verlassen. Seit knapp zehn Jahren zeigt sich parallel aber auch eine weitere… …Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, in diesem Sammelband. 683 Vgl. zur Rolle des IDW als Standardsetter IDW (Hrsg.), 2021, Kap. A, Tz… …Deal“ eine erhebliche Fortentwicklung der CSR- Berichterstattung bis hin zu einer „Integration“ der (bisher) nichtfinanziellen Berichterstattung in die… …die Unternehmen seit 2017 zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichten. Die EU reagiert damit auf den anhaltenden Trend, dass neben den… …. 48–52. sowie den Beitrag von Kajüter/Herkenhoff, Integ- rated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung, in diesem… …Stakeholdern zuerkannt wird.685 Der aktuelle Stand der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsaspekten auf der Grundlage der CSR-Richtlinie verdeutlicht aber auch… …verschiedenen Stakeholdern dressiert wird.689 2. Keine Verbindung zur Finanzberichterstattung Die bisherige Finanzberichterstattung und die Berichterstattung… …neues Board für die Entwicklung inter- nationaler Standards zur Berichterstattung über Nachhaltigkeits-Aspekte neben dem IASB für die… …quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, Kap. 3.2, in diesem Sammelband. 697 Vgl. zuletzt etwa dasMitglied der Stiftung Ko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.1 Ursachen extensiver Berichterstattung… …Berichterstattungspraxis kapitalmarktori- entierter Unternehmen in der EU. Zu den zahlreichen regulatorischen Änderun- gen imHinblick auf die Berichterstattung gesellt sich… …undWeiterentwicklung der nicht- finanziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 714 Vgl. Richtlinie 2013/34/EU, BilRUG sowie den Beitrag von Kreipl/Müller… …, Zahlungs- bericht – länderbezogene Berichterstattung, in diesem Sammelband. sollen die primären Abschlussbestandteile des IFRS-Konzernabschlusses mittels… …Berichterstattung ebenfalls zu beachten sind. Auch die Stakeholder-Landschaft hat sich verändert. Neben klassischen Stake- holdern (Eigen- und Fremdkapitalgebern… …„Sustainable Investing“ jedoch auch Gelegenheit zur (posi- tiven) Selbstdarstellung. Ein Vergleich der Berichterstattung zur Jahrtausendwende mit der heutigen… …Berichterstattung zeigt, dass sich rechnungslegungsbezogene und nicht-rech- nungslegungsbezogene sowie finanzielle und nichtfinanzielle Informationen nunmehr… …selbst. Gefragt in Bezug auf die Lösung der skizzierten Problematik sind auch die an der Berichterstattung (indirekt) beteiligten Institutionen… …„extensiven“ Berichterstattung bei kapitalmarktori- entierten Unternehmen. Der Fokus gilt dabei dem Status quo der rechnungsle- gungsspezifischen… …Berichterstattung im Finanzteil des Geschäftsberichts (IFRS- Konzernabschluss). Insbesondere thematisiert werden sollen dabei die derzeit bestehenden Hürden bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.1 Nichtfinanzielle… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 1 Einleitung Die CSR-Richtlinie736 zur nichtfinanziellen Berichterstattung setzt für viele Un- ternehmen neue Maßstäbe der… …schen Bank wird der Mehrwert der Stakeholderorientierung im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung deutlich. Dieser Beitrag stellt zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.4 Der klassische Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 2.4.1 Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung . . . . . . . . . . 296 2.4.2 Prüfung der dargestellten Konzepte bzw… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinanzieller Informationen . . . . . 304 4 Ausblick: Wohin geht die Reise der Berichterstattung und… …Nachhaltigkeitsberichte oder 288 Teil II Perspektiven der Stakeholder 791 Zur nichtfinanziellen Berichterstattung vgl. auch den Beitrag von Fink/Schwedler… …, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo undWeiterentwicklung der nicht- finanziellen Berichterstattung, sowie zur Lageberichterstattung den Beitrag von… …nichtfinanziellen Informa- tionen zu verzeichnen. Zwar hat der Gesetzgeber auf eine externe Prüfungs- pflicht für die nichtfinanzielle Berichterstattung verzichtet… …70% der DAX160 Unternehmen ihre nichtfinanzielle Berichterstattung freiwillig einer inhaltlichen externen Prüfung unterziehen.798 Im Rahmen der… …, dass die Berichterstattung von nicht- finanziellen Informationen, die mit hinreichender Sicherheit geprüft worden sind, infolge der fortschreitenden… …Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ur- sprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Mana- ger können die… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …(Kapitel 2) und dann auf die regulatorische Basis der Berichterstattung eingegangen (Kapitel 3). Danach wird dargestellt, welchen Mehrwert ESG-fokussierte… …gute CSR834-Performance Unternehmen besseren Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht835 oder dass CSR-Aktivitäten und ESG- Berichterstattung zu besserer… …Berichterstattung merklich erhöht wird.837 Das ist meist darauf zurückzuführen, dass CSR- und ESG-Aktivitäten eine kostensenkende Wirkung haben und somit… …einfließen zu lassen und den Prozess so transparent wie möglich auszulegen, kommt der Berichterstattung von Unternehmen und der qualitativen Analyse auf Seiten… …Befürworter und Federführer in der Entwick- lung eines nachhaltigeren Finanzmarktes und einer verbesserten, zielgerichte- ten Berichterstattung von Unternehmen… …. Speziell letztere Berichterstattung der Unternehmen ist dabei von großer Bedeutung, da Investoren auf Informationen der Unternehmen angewiesen sind. Die… …Integration der ESG-Faktoren in den Investitionsprozess erfordert also eine adäquate Berichterstattung von Seiten der Unternehmen. Nur wenn Analysten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …– Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, Kap. 2.2.2, in diesem Sammelwerk. logs zwischen… …ESG-Ratingagentur und Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. ImHinblick auf die Berichterstattung kannman feststellen, dass die Möglichkei- ten, sich über das… …bezogenen Berichterstattung der unverbindlichen Leitlinien für die nichtfinan- 345 Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen 884 Vgl. Wulf et… …al., 2020, S. 479 f. zielle Berichterstattung vorgesehen, in der Praxis jedoch noch nicht umge- setzt.884 6 Ausblick Das zunehmende Engagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück