COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. ZCG-Nachrichten 273 +++ Auswirkungen des Klimawandels als immer größeres Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Vgl. Ulrich/Scheuermann, Bewertung des Risikomanagements, ZRFC 2019 S. 151 ff. 8 Vgl. Ulrich u. a., Implementierungsstand des Compliance-Managements in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …der aufgezeigten Risiken durch geeignete Vergütungssysteme stellt einen der zentralen Bestandteile des Risikomanagements der Institute dar (§ 25a Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …wird aus einer ganzheitlichen Perspektive die zentrale Bedeutung eines adäquaten und unternehmensweiten Risikomanagements aus Perspektive der Eigentümer… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …Überlegungen zu Handlungsmöglichkeiten und Interessen der Linien und unter Berücksichtigung empirischer Studien zur Qualität des Risikomanagements deutscher… …Risikomanagements aus Aktionärsperspektive Bei der wertorientierten Unternehmensführung sollte es das primäre Ziel der Vorstände sein, im Interesse der Aktionäre den… …Defense Prüfung • ZCG 6/21 • 269 Risikomanagements, das im Wesentlichen vorhandene Risiken überwacht und turnusgemäß Risikoberichte bereitstellt, nicht… …ausreichend. Ergänzend sollte der Aufsichtsrat die ökonomische Leistungsfähigkeit bzw. die Wirksamkeit des Risikomanagements regelmäßig prüfen (siehe hierzu… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …Bestandsgefährdung zu erkennen. c Der Vorstand als zusätzliche Verteidigungslinie ist nur dann für die Aktionäre im Sinne eines guten Risikomanagements hilfreich, wenn… …können. Die Forderung zur Prüfung auch der Methoden des Risikomanagements, speziell der Risikoaggregationsverfahren, durch die Interne Revision findet man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Controlling oder Rechnungswesen wahrgenommen würden. Das BKM ergänze die wertorientierten Methoden des Risikomanagements um Methoden eines operativen Krisen-…
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr… …Risikomanagements bis zu seiner Einordnung in die kommunale Organisation. Lösungsorientierte Handlungsempfehlungen, zahlreiche Schaubilder und viele Beispiele machen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …wiemöglich reduziert werden: „Das Ziel des kommunalen Risikomanagements ist es, durch systematisches Vorge- hen Entscheidungen möglichst weit aus dem Bereich… …gleich sein; entscheidend ist, dass alle Bereiche kommunaler Aktivitäten sich im Blickfeld eines Risikomanagements befinden. Das Erfordernis eines… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …auswirken können. Ziel eines kommunalen Risikomanagements muss es daher sein, durch systematisches Vor- gehen Entscheidungen möglichst weit aus dem Bereich… …weichungen überhaupt erkannt werden. Mögliche spezifische Ziele seien für ein typisches Feld des Risikomanagements, die Portfoliosteuerung kommuna- ler… …Risikomanagements (n = 122), Bericht B 1/2019, S. 14, eigene Zusammenstellung, Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) . 41 5.Risikoarten und -folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Ausrichtung der Finanzgebarung“ ver- abschiedet [⇨ Anhang I], das sich nicht nur an die Kernverwaltung, im Falle 51 1.Ziele des Risikomanagements 32 Wiens… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …10. Qualitätsmanagement/Zertifizierungen Quelle: Nach KGSt, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht B 1/2019, S. 9, Reihenfolge nach… …weiteren Verpflichtungen. Schließlich darf der 53 2.Akteure und Adressaten des Risikomanagements 35 Aspekt der Wirtschaftlichkeit auch des… …Risikomanagements nicht außer Acht gelassen werden. Ein Risikomanagement, dessen Kosten seinen Nutzen über- steigen, würde mit demWirtschaftlichkeitsgebot des §75 Abs… …überlegen ist daher, ob dem Erwartungs- wert ein Zusatzbetrag in einer gewissen Größenordnung (X) hinzugefügt wird: Die Gesamtkosten des Risikomanagements… …Betrachtungsweise ist solange vorteilhaft wie der Grenznutzen die Grenzkosten gerade übersteigt: 2. Akteure und Adressaten des Risikomanagements 2.1 Akteure Akteure… …Jahresabschlussprüfung zu beurteilen und – die Ergebnisse und Empfehlungen des Risikomanagements in ihren eigenen Entscheidungen zu berücksichtigen hat. Dabei zeigt sich… …Adressaten des Risikomanagements 37 Verwaltungshandelns beitragen kann. Denkbar ist allerdings auch ein Hinweis aus der internen oder externen Prüfung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Anhang III Ziff. 34] Können die Komponenten des Risikomanagements als horizontale Betrachtung bezeichnet werden, so tritt eine vertikale Sichtweise hinzu… …tionsfähiges Risikomanagements zu sichern. Das Risikofrüherkennungssystem beginnt mit der Identifikation risikobehafte- ter Tatbestände in der… …Abbildung 17 Die Phasen eines Risikomanagements Quelle: Eigene Darstellung 73 Hier kann das Risikomanagement zwar vorbereitend tätig sein; Entscheidun- gen… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …IKS integriert worden sind und unterschei- det sich dadurch vom Reifegradmodell des Risikomanagements. Dort wird auf die Einführung und Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Ziel. Allerdings wer- den nicht die umfangreichen Methoden des Risikomanagements auf diese Sachverhalte angewandt. Sofern hier Risiken eintreten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück