COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (241)
  • News (88)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

404 Treffer, Seite 4 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …Consulting & Academy. Als Experte für operativ gelebtes Innovationsmanagement und Systematic Inventive Thinking unterstützt er Unternehmen sowie nationale und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …wirtschaftliche und strafrechtliche Krisenlagen bestmöglich aufzulösen. Für Unternehmen des Mittelstandes führt Dr. Bischoff interne Ermittlungen durch, sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …sozialen Due Diligence Dr. Josef Baumüller* Für das Geschäftsjahr 2022 haben europäische Unternehmen erstmals die Vorgaben der Taxonomie-Verordnung… …, aber auch die Art und Weise, wie die dort notierenden Unternehmen geführt werden. 3 Durch die integrierte Sichtweise auf Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten… …der Taxonomie-VO in Unternehmen gestaltet sich jedoch herausfordernd – die Komplexität des vorgelegten Regelwerks, das sich bereits auf eine Vielzahl an… …ein Unternehmen entfaltet. 7 Damit eine solche Wirtschaftsaktivität als nachhaltig gelten kann, sind drei Prüfschritte kumulativ zu bestehen: 8 1. Eine… …werden zwei Dimensionen umrissen: C Abs. 1 fordert die Unternehmen, deren Wirtschaftsaktivitäten zu bewerten sind, auf, bestimmte Verfahren – Due-… …Diligence-Mechanismen – zu etablieren, die sicherstellen sollen, dass folgende Normen eingehalten werden: X OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen X Leitprinzipien… …Menschenrechte C Abs. 2 fordert schließlich, dass sich diese Unternehmen bei der Umsetzung der Verfahren gem. Abs. 1 außerdem an den DNSH-Grundsatz gem. Art. 2 Nr… …Unternehmen in seiner Gesamtheit zu untersuchen ist. 3. Empfehlungen der Platform on Sustainable Finance im Überblick Vor diesem Hintergrund enthalten die… …PSF auf die sechs Schritte der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sowie der Leitprinzipien BESTIMMEN & BEWERTEN NEGATIVER EFFEKTE IN… …. Diese stellen die Messlatte für die Mechanismen dar, die fortan von Unternehmen zu fordern sind; sie finden sich in Abb. 1 zusammengefasst. 18 Ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …(Environmental – Social – Governance). Es galt herauszufinden, wie Unternehmen die strategische Entscheidungsfindung in Bezug auf ESG und die Herausforderungen der… …ESG-Berichterstattung angehen. Dabei waren 67 Prozent aller Befragten der Meinung, dass ihr Unternehmen nicht darauf vorbereitet sei, die Anforderungen der… …befragten Unternehmen in Deutschland bereits Verantwortliche für das ESG-Reporting festgelegt haben. Dabei machten 37 Prozent der deutschen Befragten die… …und schlussendlich 14 Prozent auf Recht/Compliance. Des Weiteren gaben die deutschen Umfrageteilnehmenden an, dass ihr jeweiliges Unternehmen in den… …stock.adobe.com/de Vorschriften/Rahmenstandards zuordnen (79 Prozent) zu können. Allerdings wird in 19 Prozent der Unternehmen offenbar keine passende Technologie für… …entsprechenden Abteilungen im Unternehmen nicht über die erforderlichen Instrumentarien zur Bereitstellung der Daten für die ESG-Berichterstattung. Demgegenüber… …denken aber 37 Prozent, dass ihr Unternehmen Technologie und Daten „sehr gut“ zur Entscheidungsfindung und Strategieweiterentwicklung nutze. Gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …von der Größe eines Unternehmens ab. Die Regeln gelten 288 • ZCG 6/22 • Service c ZCG-Nachrichten C ab 1.1.2024 für große Unternehmen von öffentlichem… …2025, C ab 1.1.2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen (mit mehr als 250… …sonstige Unternehmen, mit Berichtspflicht im Jahr 2027. Gegenüber der EU-CSR-Richtlinie (Non Financial Reporting Directive – NFRD) aus dem Jahre 2014… …Stabilisierungsfaktor Stark mitbestimmte Unternehmen gehen bei Firmenkäufen weniger ins Risiko. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Duisburg-Essen und des… …Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 3 Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie erfasste rund 170 Unternehmen und deren Mergers & Acquisitions von… …Bilanzen“, resümieren die Studienautorinnen und -autoren. 4 Das Verhältnis zwischen Goodwill und Eigenkapital sei in stark mitbestimmten Unternehmen um bis zu… …23 Prozentpunkte niedriger als in Unternehmen mit schwacher oder ganz ohne Beteiligung der Beschäftigten. Unternehmen, die insbesondere im Aufsichtsrat… …für Unternehmen sein kann. DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus Die Vorstandsmitglieder der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen… …im Schnitt 3,6 Mio. Euro; ihr Anteil liegt bei 20 % und ist laut DSW „immer noch deutlich ausbaufähig“. Die Vergütungsberichte der Unternehmen sind… …Unternehmen, abrufbar unter https://www.europarl.europa.eu/ doceo/document/TA-9-2022-0380_DE.html (Abruf: 15.11.2022). 2 EU-Parlament, Sustainable economy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Steuerpflichten im Blick Auch als Tax Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer 2., neu bearbeitete… …Unternehmen eine große Rolle spielt, die Relevanz gibt, die sie auch in der Praxis einnimmt. Ein wesentliches Beispiel ist der Beitrag von Kindhäuser, der sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Blockchain-Technologie und Smart Contracts Der Vormarsch von FinTech-Anwendungen bietet Anlass zur genaueren Betrachtung der Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es… …Unternehmenskrisen durch wirksame Früherkennungssysteme zu identifizieren, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu… …Hindernisse ergäben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Die Autoren… …zeigen, worin für mittelständische Unternehmen im aktuellen Innovationsumfeld die wesentlichen Erfolgsfaktoren bestehen – und worin die größten Hürden… …, Themen Umsetzung der digitalen ­Transformation Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen Herausgegeben von Prof. Dr… …wichtiger ist es, dass sich die Unternehmen mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters befassen – sowohl im Praktischen als auch im… …Wert darauf gelegt, anschauliche Praxisbeispiele aus relevanten Unternehmen und Organisationen in den Mittelpunkt zu stellen. So bringen u. a. Vertreter… …aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erfahrungen zum Themenkomplex ein. Mit dem Landshut Leadership Ansatz zur digitalen Transformation… …Chicago) entwickelt („New Corporate Governance“). Ziel des Beitrags ist es, dieses Konzept vorzustellen und auf Anwendbarkeit für deutsche Unternehmen zu… …Berücksichtigung des deutschen Rechtsrahmens abgeleitet. Konflikte lösen wird immer ­wichtiger in Unternehmen Von Peter Knapp, Changement 6/2022 S. 10–13 Konflikte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance stärken – Von der Sanktions- zur Anreizkultur

    …Prozent öffentliche Unternehmen. Die Studie kann hier bestellt werden.(ESV/fab) Handbuch Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Josef…
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …den Durchblick statt auf Zahlenflut an. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Erfolgreiche Routinen… …, den Nutzwert von Kennzahlen für Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können.An praktischen Beispielen aus der Lebens- und Unternehmenspraxis zeigt es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …landwirtschaftlicher Unternehmen, S. 7 ff., 11. 15 Heckschen inWestermann/Wertenbruch, Handbuch Personengesellschaften Rz. I 74 f. 16 Rein/Witte inWiese… …landwirtschaftlicher Unternehmen, S. 60; Niedersächsisches Finanzgericht vom 26. 10. 2016 – 1 K 235/14, EFG 2017, 274, nachfolgend BFH vom 27. 11. 2019 – II R 43/16… …die einheimischen Unternehmen undMitarbeiter verdrängen. Bevor in diesen Fällen eine kriminelle Vereinigung nach §129 StGB angenom- men werden kann… …Baden-Württemberg hierzu betrifft ein Unternehmen mit dem Unternehmensgegenstand „Herstellung und Vertrieb von Baustoffarti- keln und Bauelementen für den Hochbau und… …Arbeitszimmer), so steht ihm das Vorsteu- erabzugsrecht aus den bezogenen Bauleistungen anteilig zu, soweit der seinem Unternehmen zugeordnete Anteil am Gebäude…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück