COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (27)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud deutsches Anforderungen interne deutschen Analyse Management PS 980 Prüfung Rahmen Ifrs Rechnungslegung Corporate Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im jetzt veröffentlichten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Darin geht es auch um… …sein als die interne Verwaltung der IT. f Unternehmen begeben sich in Abhängigkeit von Drittanbietern. f Es können Probleme bei der Kommunikation…
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Die digitale Transformation verstärkt den Einfluss der Informationstechnologie auf den Unternehmenserfolg erheblich. Damit erhöhen sich auch die… …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …gezeigt, dass Techno- logie ein Schlüssel zumUmgangmit den Herausforderungen ist. 2 In diesem Buch wird unter der Abkürzung IT immer die… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Unabhängig von der genauen Begriffsabgrenzung, die hier auch nicht vorgenommenwerden soll, ist erkennbar, dass der Informationstechnologie (IT) in den… …tiefgreifender Wandel stattfindet. In diesen Fällen bleibt dann jedoch die Durchdringung mit IT nur punktuell und ober- flächlich. Zudem besteht die Gefahr, dass… …entsprechende finanzielle Belas- tungen mit sich bringen. Zum anderen entstehen die Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus der IT generieren kann, in der… …Regel nicht aus den Syste- men selbst, sondern erst aus dem „überlegenen“ Umgangmit der IT. In der Folge werden daher das Business-IT Alignment und die… …Maximierung des Wertbeitrags der IT immer wichtiger. Der erste Begriff wird verwendet, um eine strategieorientierte Abstimmung von Fachbereich und IT zu… …. Diese strategi- sche Abstimmung setzt dabei voraus, dass die Fachbereiche gemeinsammit der IT-Abteilung die langfristige Nutzung der IT im Unternehmen… …planen. Dement- sprechend muss auch das Steuerungssystem der IT an dieser Frage ausgerichtet werden. Der zweite Begriff des Wertbeitrags der IT dagegen… …soll ausdrücken, dass sich die Investition in IT auch finanziell auszahlen soll; die IT-bezogenen Ausgaben sollen indirekt durch eine Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Durchsetzung der Regeln. In der Unternehmenspraxis ist die Durchsetzbarkeit der Regeln insbesondere in der IT oftmals nur eingeschränkt gegeben. Viele Regeln… …wichtig. In Bezug auf die IT des Unternehmens würde dies etwa die Bedeutung der IT für das Unternehmen als Ganzes sowie die Rolle der IT-Ab- teilung für das… …betrachtet. Auch und gerade in der IT ist der mögliche Handlungsrahmen der Beteiligten sehr groß und daher 29 2.4 Governance als Teil des Führungssystems… …Boundaries einzelne Technologien ausschließen oder den Grad des Outsourcings der IT definieren. Der Leitsatz „Wir speichern keine unternehmenskritischen Daten… …Scorecards für das Unternehmen als Ganzes oder den IT-Bereich entwickelt. In der IT gehört hier neben der Analyse der Projekte und des Projektportfolios auch… …die Performancemessung des Betriebs sowie der IT-Kosten. Bei der Gestaltung der Governance des Unternehmens beziehungsweise der IT ist darauf zu achten… …Belief Systems über die IT werden nicht gemeinsam von Management, Fach- bereichen und IT entwickelt und getragen. Häufig werden diese Werte inner- halb des… …Standardisierung der IT-Architektur. Die IT propagiert die Standardisierung und sieht diese auch als gemeinsamen Wert, ohne jedoch den Sinn an die Fachseite… …zwischen Fachbereich und IT mit sich bringt. – Das Boundary System ist in vielen Unternehmen weitreichend und sehr de- tailliert formuliert, ohne jedoch… …durchgesetzt werden zu können. Auch das Boundary System wird oft allein durch die IT entwickelt. In dem Wunsch, eine sehr starke Kontrolle auszuüben, werden den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …näher betrachtet werden. Hierzu wird zunächst hergeleitet, inwiefern IT ein Feld für kollektive Entschei- dungen darstellt. Im Anschluss werden… …verschiedene Definitionen des Begriffs IT-Governance nebeneinandergestellt und abgeglichen. 3.1 IT als Handlungsfeld kollektiver Entscheidungen Vor Beginn der… …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …des „Warum“ und des „Was“ der IT getroffen. Als zweiter Bereich lassen sich Entscheidungen über die Arbeitsteilung zwischen den Fachbereichen und der IT… …einerseits sowie externen Lieferanten andererseits abgrenzen. In diesem Bereich wird demnach über das „Wer“ der IT entschieden. Als drittes ist über die… …Ausgestaltung der IT-Leistungserstellung, dabei vor allem das Leistungsniveau sowie die Formali- sierung zu entscheiden. Dies kann auch als das „Wie“ der IT… …tatsächlich kollek- tive Entscheidungen darstellen. Dabei könnte ausgehend von dem Gedanken, dass IT im Wesentlichen der Unterstützung betrieblicher Funktionen… …dient, angenommen werden, dass jeder Mitarbeiter oder jede Abteilung im Unterneh- men über die genutzte IT selbst entscheiden kann. Bei dem Gedanken wird… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …der Corporate Governance auf der einen Seite sowie des in der Einleitung beschriebenen strategischen Alignments von Fachbereich und IT andererseits hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als… …wesentliche Voraussetzung angesehen, damit die IT einen Bei- trag zum geschäftlichen Erfolg leisten kann.27 Henderson und Venkatraman haben hierfür ein… …Elemente der IT-Governance Tabelle 3: Komponenten des Strategic Alignment Model Position Business IT Ex te rn Scope Produkt-Markt-Kombination des… …Unternehmens Das Angebot der IT, insbesondere wichtige Applikationen bzw. IT-Services Governance Verfügungsrechte des Unterneh- mens in Bezug auf den Markt… …Fähigkeiten, welche die IT strate- gisch ausmachen In te rn Infrastructure Struktur und materielle Ressourcen des Unternehmens Vorhandene Architektur und… …Henderson und Venkatraman, 1989 Diese externe und interne Perspektive wird nun in der IT gespiegelt. Daraus ergibt sich eine abstrakte Beschreibung der… …Strategie des Unternehmens und der IT. 51 4.1 Zielgröße „bestmögliche Verwendung“ 29 Vgl. Henderson und Venkatraman, 1989. Zum Erreichen des Alignments… …integriert“ sein, da nur auf dieseWeise dieWettbewerbswir- kung der IT erreicht werden kann.29 Dies bedeutet, dass jeweils die externe sowie die interne… …Business- und die IT-Sicht aufeinander abgestimmt sein sol- len. Dementsprechend muss bei der strategischen Abstimmung von Fachbereich und IT immer in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance Im Jahr 1996 hat die ISACA als Organisation der IT-Auditoren die erste Version der „Control Objectives for IT and… …Management der IT zu sein oder Hinweise auf die optimale Ausgestaltung einer IT-Strategie zu geben. Weder existiert eine allgemeingültige optimale… …daraus aus Sicht von COBIT imDetail:60 – Wertschaffung Die IT soll einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen, indem passgenaue Services angebotenwerden… …. – Risikooptimierung Die Nutzung von IT ist mit Risiken für das Unternehmen verbunden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken können. Ziel der… …Risikooptimierung ist es, eine ausgewogene Abstimmung zwischen den Risiken und dem Wertbeitrag der IT zu erreichen. – Ressourcenoptimierung Das Ziel der… …Ressourcenoptimierung dient der effizienten Versorgung der Funktion IT mit den notwendigen Ressourcen. Ein besonderer Handlungsfo- 92 5 COBIT als Rahmenwerk der… …Zielsetzung, einen Leitfaden für die Prüfung der IT zu entwickeln; COBIT 1 war demnach eher eine Checkliste für die IT-Prüfer. Aufgrund des großen Interesses an… …erfolgte der große Schritt hin zur Governance der IT durch die Einführung von COBIT 4.0 sowie die kurze Zeit später erfolgte Aktua- lisierung durch COBIT 4.1… …im Jahr 2007. In der Version 4 lag der Fokus auf der Führung der IT; insofern fehlte eine Verknüpfung mit den Führungsaufgaben imGesamtunternehmen… …. Als Erweiterungen wurden in den Jahren 2008 und 2009 die Rahmenwerke ValIT, bei dem es um Ansätze zur Schaffung von Werten durch IT ging, und RiskIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …Ausrichtung der IT zusammen- gefasst. In dieser Domäne stehen das „warum“ und das „was“ der IT im Vordergrund. – Steuerung der IT Die Entscheidungsdomäne… …. – Architektur In der Entscheidungsdomäne Architektur werden die Entscheidungen rund um die technologische Ausrichtung der IT zusammengefasst. Hier… …auf die Make-or-buy-Entscheidun- gen, also das „wer“ der IT ausgerichtet. – Security, Risk &Compliance Aufgrund der hohen Bedeutung für viele… …rund um die Umset- zung einer ordnungsgemäßen IT. – Organisation& Personal Die Domäne Organisation & Personal umfasst vor allem die Prozesse und… …Ressourcen und damit das „wie“ der IT-Leistungserbringung. Diese Domäne ist weitgehend innerhalb der IT angesiedelt, betrifft jedoch auch die Fachbe- reiche… …zugeordnet. Dabei ist zu beachten, dass diese Entscheidungsbereiche nicht völlig unabhängig voneinander sind. Abbildung 28: Entscheidungsdomänen der IT Quelle… …geht es um die grundlegende Ausrichtung der IT im Unternehmen. Zu den zentralen Entschei- dungen gehören die Frage nach dem strategischen Beitrag der IT… …Ausrichtung der IT als Business Partner, die Fokussierung auf Standards oder eine integrierte Sicht auf alle Kundendaten.77 Diese Prinzipien bilden damit auch… …Abbildung 25. der Entwicklung der IT-Prinzipien gehört wie beschrieben die Analyse der stra- tegischen Rolle der IT, da abhängig von ihr unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Betrachtung des Unternehmensumfelds, seiner Strategie und der strategischen Rolle der IT wird der Zielstatus der IT-Governance abgeleitet. 4. Planung Aus der… …für den Wertbeitrag der IT ist, da das Thema IT-Governance nicht als essen- zielle Führungsaufgabe, sondern als lästiges formalistisches Übel wahrgenom-… …könnte hier auch eine klassische Analyse der Stärken und Schwächen der IT eines Unternehmens erfolgen. Weitere Aufhänger für die Awareness sind interne… …Outsourcing, schwerwiegende Störfälle in der IT oder akute oder wiederkehrende Verstöße gegen Gesetze und Richtlinien sein.159 7.2 Analyse Die Analysephase… …umfassend durch gesetzliche oder wettbewerbliche Anforderungen getrieben werden, oftmals dem Einfluss der IT entzogen.161 Dieses Vorgehen ist der höheren… …Ausgangssituation vor allem durch Erfolgsparameter der IT weiter detailliert werden. In dieser Phase sollten spezifische Kennzahlen definiert werden, an denen im… …Zielgrößen Wertbeitrag der IT, Compliance und Risikoorientierung. Als Zweites kann die Bewertung anhand der Erfolgsfaktoren der IT-Governance analog Kapitel… …Governance steht die Analyse der Stakeholder der IT als Ganzes 212 7 Management der IT-Governance 163 Siehe dazu Kapitel 4.2.1. 164 Vgl. dazu Clayton… …Produktionsfaktor IT Umfang des Interesses niedrig → hoch Das Interesse der Stakeholder kann sich auf das ganze Unternehmen, eine Domäne (entsprechend Kapitel 6)… …, einen Fachbereich (zum Beispiel Pro- duktion) oder auf einzelne Anwendun- gen beziehen. Produktionsfaktor IT Strategische Rolle der IT Strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …231 8 Schlussbetrachtung Der Ausgangspunkt des Buchs war die Erkenntnis, dass die zunehmende Bedeu- tung der IT für die Unternehmen ein… …: Themenfelder der IT-Governance Quelle: Eigene Darstellung Als Ziel der IT-Governance wurde dabei herausgearbeitet, dass die bestmögliche Verwendung der IT im… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …Wertbeitrags, die Optimierung der Risiken und die Wahrung der Compliance andererseits erläutert. Dabei stellt derWertbeitrag der 232 8 Schlussbetrachtung IT… …der IT kommen bei der Gestaltung der IT-Governance den sogenannten relationalen Mechanismen eine hohe Bedeutung zu, da sie eine bessere Kooperation der… …. Aus der strategischen Rolle der IT ergeben sich daher viele Hinweise für die Gestaltung der Entscheidungen über das Steuerungsmodell, die IT-Architektur… …, das Sourcing-Konzept, das Ma- nagement von Risiken, der Security und der Compliance sowie die Organisation und die Fähigkeiten in der IT. Eine weitere… …mehr oder weniger individuelle Governance für die ver- schiedenen Services und damit eine flexible Aufgabenteilung zwischen Fachbe- reich und IT… …Zeiten einer hochdynamischen IT ist eher die gemeinsame Verantwortung der beteiligten Stakeholder zu betonen. Diese müssen ein ge- meinsames Verständnis… …entwickeln und dann gemeinsam passende Strukturen entwickeln und vor allem auch leben. Insofern kommt den beschriebenen rela- tionalen Mechanismen der IT und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück