COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 2 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung des DIIR 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …der Jahrestagung Finanzen und Industrie statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich eingeladen, sich… …ermittelt. Der Bericht zu „Internal Audit: Vision 2035“ liegt jetzt vor und kann hier auf der Website des DIIR heruntergeladen werden… …05.24 ZIR 221 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Global Internal Audit Standards Das IIA hat zahlreiche hilfreiche Dokumente zur Unterstützung der… …Unternehmen. Zudem werden in weiteren Dokumenten neue Begriffe des Glossars erläutert und die bisherige Version der Standards den neuen Standards… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Genossenschaften“ Wir freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern aus genossenschaftlichen Orga nisationen den Start des… …Revision aktiv mit. • Entwickeln Sie gemeinsam praxisorientierte Lösungen für genossenschaftstypische Probleme. Die Ziele und Aufgaben des neuen… …(CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Marie Diews • Florian Dittmer, Bayerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN JOANNA DULSKA · WOLFGANG KORKHAUS · DR. GERNOT ECKSTEIN · MARC HIRLE Umsetzung des Lieferketten… …Sorgfaltspflichten in der Lieferkette eine Momentaufnahme der Gesetzeslage dar. Er soll dem Revisor helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Prozesse, die das LkSG erwähnt, sind unbestimmt und bedürfen einer Interpretation, sodass bei der Anwendung des Leitfadens auch die aktuelle Rechtsprechung… …Lieferketten, sondern auch für den eigenen Geschäftsbereich. Dieser Leitfaden für die Revision des Einkaufs setzt deshalb den Fokus auf die Beschaffung von… …. Davor waren diese Themen zur freiwilligen Umsetzung innerhalb des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 und unter… …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Auditmanagement bei der METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. 05.24 ZIR 203 ARBEITSHILFEN… …innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Das wird die Anpassung des LkSG zur Folge haben. 4 2. Anwendungsbereich, Begriffe… …, Hauptprinzipien Der Anwendungsbereich des LkSG spezifiziert unter anderem, auf welche Unternehmen es anzuwenden ist und welche Güter geschützt sind. 2.1 Personeller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafschärfungsverbot als Bestandteil des Spezialitätsgrundsatzes

    Prohibition of Sentence Aggravation as a Component of the Rule of Specialty
    Rechtsanwalt Christoph Tute
    …03.2024 | INTERNATIONALES INTERNATIONALES INTERNATIONALES Rechtsanwalt Christoph Tute, Frankfurt a.M. Strafschärfungsverbot als Bestandteil des… …Spezialitätsgrundsatzes Die folgende Darstellung einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg zum Spezialitätsgrundsatz im Auslieferungsverkehr mit den USA wird… …ausgelieferte Person im ersuchenden Staat lediglich innerhalb der durch die Auslieferungsentscheidung des ersuchten Staates gesetzten Grenzen verfolgt werden darf… …. Im Grundsatz soll die Spezialität damit die Souveränität des ersuchten Staates bei der Leistung von Rechtshilfe schützen. Gerade die vorliegende… …Entscheidung zeigt aber auch die erhebliche Bedeutung des Spezialitätsgrundsatzes für den Verfolgten selbst auf. Der im Folgenden näher dargestellte Teilaspekt… …des Spezialitätsgrundsatzes in Form der Unzulässigkeit der Auslieferung bei konkret drohender strafschärfender Berücksichtigung nicht zugelassener Taten… …extradition proceedings Der Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg lag ein Auslieferungsersuchen der USA zum Zwecke der Strafverfolgung zu Grunde: Dem… …nach Russland geliefert wurden. Im Verlauf des Auslieferungsverfahrens haben die US-Behörden aufgrund zunächst unzureichender Informationen nach… …26. September 2022 aufgeführten Güter bezog. Nach erfolgter Konkretisierung und Einholung einer fachtechnischen Bewertung des Bundesamtes für… …Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vom 25. April 2023 hat die Generalstaatsanwaltschaft mit Zuschrift vom 27. April 2023 beantragt, die Auslieferung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …eingesetzt, mit Hilfe des Risikoreporting wurden die Ergeb- nisse kommuniziert, teilweise bis zur Ebene der Geschäftsleitung mit sehr hohem Detaillierungsgrad… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Risikomanagement | SEW | Familienunternehmen | ERM ZRFC 3/24 103 Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen Wege zum… …Familienunternehmen weist ebenfalls einige spezifische Merkmale auf. Es besteht Grund zu der Annahme, dass Familienunternehmen das Potenzial des Risikomanagements nicht… …Globalisierung sind künftige Risiken nicht nur vielschichtiger, sondern auch weitreichender. 1 Das Management von Risiken ist mithin essenziell zur Sicherung des… …Fortbestands des Unternehmens, insbesondere durch strategische Früherkennung. 2 Dies spiegelt sich jedoch weder in der Risikomanagementforschung, 3 die sich mit… …bestehen die wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements in der Bereitstellung von Risikoanalysen bei der Vorbereitung von * Alice Timmermann ist… …. Patrick Ulrich ist Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle und Sprecher des Direktoriums des… …2018, S. 2 2 Vgl. Krömer, B., Auf bau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 1/2017, S. 22 f. 3 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H… …wird noch nicht umfassend wahrgenommen; vgl. Ulrich, P. / Scheuermann, I., Bewertung des Risikomanagements, ZRFC, 4/2018, S. 128 und S. 130. 5 Vgl. IFERA… …letztlich die mit zahlreichen Vorteilen einhergehende Planungssicherheit und trägt langfristig zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. 8 Dies steht im… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023. I. Einleitung Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in… …Deutschland begeisterte Sportfans weltweit. Doch das Bild des „Sommermärchens” bröckelt: Durch das Bekanntwerden dubioser Zahlungsflüsse im Zuge der Vergabe und… …soll zum Anlass genommen werden, die Reichweite des transnationalen Strafklageverbrauchs auf dem Gebiet des Steuerstrafrechts genauer unter die Lupe zu… …nehmen. In einem ersten Schritt werden dazu die Grundlagen des transnationalen Strafklageverbrauchs erläutert (unter II.). Anschließend werden ausgewählte… …transnationale Strafklageverbrauch in Europa Auf dem souveränitätssensiblen Gebiet des Strafrechts vollzieht sich die europäische Integration nur zurückhaltend… …Kompetenzkonflikten geht für Unionsbürger das Risiko einer mehrfachen Strafverfolgung durch verschiedene Staaten einher. 2 Dies gilt auch und gerade auf dem Gebiet des… …. 103 Abs. 3 GG schützt nur vor einer mehrfachen Verfolgung durch den deutschen Staat. 3 Es gibt auch keine allgemeine Regel des Völkerrechts, die der… …diese bereits vollstreckt worden ist, gerade vollstreckt wird oder nach dem Recht des Urteilsstaats nicht mehr vollstreckt werden kann. Auch im primären… …Steuern auch dem Unionshaushalt zugutekommen. 9 Bei Art. 50 GRCh, Art. 54 SDÜ handelt es sich um die beschuldigtenfreundliche Ausprägung des… …einem anderen Mitgliedstaat getroffenen strafrechtlichen Entscheidung zu respektieren hat 11 . 2. Der faktische Tatbegriff des EuGH Art. 54 SDÜ, Art. 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Uber und Ola Cabs als virtuelle Justitia über Fahrerexistenzen?

    Eine Beleuchtung der Entscheidungen des Amsterdam Court of Appeal zu Art. 22 DSGVO
    Bettina Blawert
    …Blawert (CIPP/E) ist Rechtsanwältin bei Spirit Legal in Leipzig. Sie ist auf Datenschutzrecht spezialisiert und berät vor allem Unternehmen im Bereich des… …betrieblichen Datenschutzes. Eine Beleuchtung der Entscheidungen des Amsterdam Court of Appeal zu Art. 22 DSGVO Bettina Blawert Systeme, die mithilfe von… …. Dieser Ausfluss findet sich in Art. 22 DSGVO wieder und war Dreh- und Angelpunkt von drei Entscheidungen des Berufungsgerichts Amsterdam (Amsterdam Court… …of Appeal) gegen Uber B. V. und Ola Netherlands B. V. In diesem Beitrag werden die brisanten Entscheidungen beleuchtet. Beim Lesen des Vorspanns war… …. 22 DSGVO im Rahmen der Entscheidungen des Berufungsgerichts Amsterdam widmen. Werde mir aber die eine oder andere spitze Bemerkung zu den Vorgängen bei… …. Informationen zur automatischen Gast- und Preis-Zuweisung verlangt. Am 04.04.2023 wurden drei Entscheidungen des Amsterdam Court of Appeal veröffentlicht. Zwei… …Abs. 1 lit. h) DSGVO vor allem deswegen ab, weil es die Sperrung des Accounts als vorübergehend ansah. Und mithin keine langfristigen Auswirkungen und… …Argu- PinG 2.24 | 73 Uber und Ola Cabs als virtuelle Justitia über Fahrerexistenzen? Blawert ment der Fahrer:innen hin, durch die Löschung des Profils… …zugunsten der Fahrer:innen. Nach Ansicht des Gerichts handelt es sich um vollautomatische Entscheidungen, die ohne menschliches Zutun getroffen werden und… …der Deaktivierung der Konten um endgültige und unwiderrufliche Entscheidungen handelt. Folglich liege entgegen der Ansicht des erstinstanzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs Prof. Dr. Martin Stawinoga · Prof. Dr. Lilia Pasch Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …Directive (CSRD) hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Bedeutungszunahme erfahren. 1 Wenngleich gegenwärtig insbesondere die Ausweitung des Kreises… …der unmittelbar berichtspflichtigen Gesellschaften, 2 die Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) 3 und die externe Prüfung des… …im Lagebericht ausgewiese- 1 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU)… …31.7.2023 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch Standards für die nen Nachhaltigkeitsberichts 4 thematisiert… …mittelständischer Unternehmen und eine Intensivierung des Informationsbedarfs hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter Leistungsindikatoren seitens unterschiedlicher… …Rahmen der Entwicklung des VSME ESRS liegt eine rege Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Deutschland vor. 10 Die Konsultationsfrist endete… …CSRD-Berichtspflicht erfahren werden. 15 Infolgedessen zeichnet sich eine intensive Anwendung des VSME ESRS in Deutschland ab. Vor diesem Hintergrund werden im… …vorliegenden Beitrag zunächst die Grundlagen und der Auf bau des VSME ED vorgestellt (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden die drei Bestandteile des… …Konsultationsentwurfs erörtert. Der Beitrag schließt mit einer Würdigung des VSME ED aus konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten und einem Fazit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …Lieferkettengesetz Recht • ZCG 2/24 • 63 LkSG in der Praxis Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Dr. Cäcilie… …verhältnismäßig kurzen Zeit seit Inkrafttreten des LkSG und seines französischen Vorbilds, der Loi de Vigilance, bereits einen Namen gemacht haben, wie etwa… …Verankerung in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen (§ 4 LkSG). §§ 4 ff. LkSG sehen die folgenden Elemente des Risikomanagementsystems vor: c Benennung einer… …Person, die für die Überwachung des Systems zuständig ist, z. B. eines Menschenrechtsbeauftragten c regelmäßige und anlassbezogene Durchführung einer… …Risikoanalyse c Abgabe einer Grundsatzerklärung über die Menschenrechtsstrategie des Unternehmens c Etablierung angemessener Präventions- und Abhilfemaßnahmen bei… …Überwachung des Risikomanagementsystems und die Beschreibung der Menschenrechtsstrategie in der Grundsatzerklärung unternehmensindividuell erfolgen müssen und… …Menschenrechtsbeauftragten“ des DICO von August 2022; die Handlungs­ Dr. Cäcilie Lüneborg Rechtsanwältin und Partnerin bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Frankfurt am Main… …können vor allem im allgemeinen ­Lieferantenmanagement sowie bei Durchführung der Risikoanalyse und bei Einrichtung des Beschwerdeverfahrens zum Einsatz… …Nutzen sein können. Toolbasierte Lösungen können demnach vor allem im Rahmen des allgemeinen Lieferantenmanagements, das auch für Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen genutzt werden kann (dazu 3.1), sowie bei Durchführung der Risikoanalyse (dazu 3.2) und bei Einrichtung des Beschwerdeverfahrens (dazu 3.3) zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Vergabe des WisteV-Preises 2023

    Laudatio im Rahmen der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024
    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …04.2024 | REZENSIONEN REZENSIONEN Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke, Frankfurt a.M. Vergabe des WisteV-Preises 2023 Laudatio im Rahmen der Tagung… …Herren, es ist mir eine besondere Freude, heute im Namen des Vorstands der wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung die Laudatio anlässlich der Verleihung… …des WisteV-Preises 2023 an Frau Dr. Merve Yolaçan halten zu dürfen. Frau Yolaçan erhält den Preis für die Arbeit: „Verteidigung in grenzüberschreitenden… …Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft” Den Fans des Jungen Wirtschaftsstrafrechts ist Frau Yolaçan bereits bekannt, weil sie im Jahr 2022 hier in… …einer Außenstelle des Oberlandesgerichts Karlsruhe ihr Referendariat absolviert. Anschließend war sie zunächst als Strafverteidigerin in Mainz tätig und… …, wie die Grundrechte des Beschuldigten in einem Strafverfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft geschützt werden können und müssen. Im ersten Kapitel… …Ermittlungen gegen Zwangsmaßnahmen Rechtsschutz suchen können, wobei Frau Yolaçan sich auch mit dem, inzwischen von dem EuGH entschiedenen, Vorlageverfahren des… …in Verfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft die wesentlichen Verteidigungsrechte des Beschuldigten gewährleistet werden. Hierbei vertritt sie… …, dass sich das Recht auf Akteneinsicht nicht auf den Staat des betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwalts beschränkt, sondern auch Einsicht in die… …der Arbeit. 241 04.2024 | REZENSIONEN Abschließend sollten wir noch einen Blick auf das noch junge Urteil des EuGH zum Rechtsschutz bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück