COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …deutschen Un- ternehmen in China. Nach dem Institut der Deutschen Wirtschaft sind „[…] die neuen Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft in China (inkl… …. Hongkong) […]im Jahr 2023 mit 11,9 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand gestiegen. […] Der Anteil Chinas (inkl. Hongkong) an den weltweiten deutschen… …Direktinvesti- tionsströmen stieg sogar auf 10,3 Prozent– und damit auf den höchsten Wert seit 2014.“10 Es bleibt abzuwarten, wie sich die deutschen… …verletzen, haften der Gesellschaft solidarisch für den entstandenen Schaden.“ menwerden. Das Risiko einer Schadensersatzklage der deutschen Muttergesell-… …betrifft den US Foreign Corrupt Practices Act („FCPA“), den englischen UK Bribery Act („UKBA“) und zum Teil auch einige Regelungen im deutschen Recht.20 Bei… …einem deutschen Unternehmer kann […] nicht erwartet werden, dass er in den Ländern, in denen staatliche Aufträge nur durch Bestechung der zuständigen… …hinweist, dass Compliance nicht an der deutschen Grenze endet, sondern sich auch auf die ausländischen Tochtergesellschaften er- streckt. 35 36 Das Urteil… …Landgerichts München zeigt, dass es bereits im eigenen Interesse der Unterneh- mensleitung in Deutschland ist, die Anforderungen des deutschen Rechts an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – Praxistipps für NIS-2-Umsetzung

  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die…
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …sowohl im deutschen Bundestag als auch in der EU gängiges Verfahren, bei dem mehrere Gesetze – auch aus verschiedenen Rechtsgebieten – in einem gemeinsamen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …deutschen Rechtszustand. Im Mittelpunkt der Entscheidung steht die restriktive Auslegung der Ausnahmeregelung in § 23 Abs. 2 GwG. Das VG Köln ZRFC 3/25 140…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat genannt wird. Gleichzeitig gibt es weder im… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. 1 Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück