COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1521)
  • eJournal-Artikel (1308)
  • News (150)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (122)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (141)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (175)
  • 2012 (172)
  • 2011 (175)
  • 2010 (155)
  • 2009 (294)
  • 2008 (40)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen deutschen Rechnungslegung Praxis Risikomanagements Compliance Banken Ifrs Revision Instituts interne Governance Deutschland Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2984 Treffer, Seite 2 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren

    Fetzer
    …1Fetzer §145 TKGKosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren §145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren Für die… …entstehenden Kosten selbst. 1 1 Zukünftig Art. 25 des Kodex. 2 Ausführlich zumStreitbeilegungsverfahren nach §47a TKG Scholz/Pieper, §47a Rn.2 ff. 3 Änderung… …erhoben werden und jede am Verfahren teilneh- mende Partei die ihr entstehenden Kosten selbst zu tragen hat.5 Die Gesetzesänderung, dass künftig Gebühren… …§47a TKG keine Gebühren und Auslagen mehr erhoben werden dürfen und §145 Satz 2 TKG anordnet, dass jede Partei ihre eigenen Kosten selbst trägt, eine… …Erstattung der Kosten einer Partei damit ausgeschlossen ist, ergeht in diesen Verfahren auch keine Kostenentscheidung mehr.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

    Fetzer
    …1Fetzer §32 TKGKosten der effizienten Leistungsbereitstellung §32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung (1) Die Kosten der effizienten… …Leistungsbereitstellung ergeben sich aus den langfris- tigen zusätzlichen Kosten der Leistungsbereitstellung und einem angemessenen Zu- schlag für leistungsmengenneutrale… …Gemeinkosten, einschließlich einer angemesse- nen Verzinsung des eingesetzten Kapitals, soweit diese Kosten jeweils für die Leis- tungsbereitstellung notwendig… …sind. §79 bleibt unberührt. (2) Aufwendungen, die nicht in den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung enthalten sind, werden zusätzlich zu Absatz… …Kosten für nicht effizient, fordert sie den Betreiber unverzüglich auf, darzulegen, ob und inwieweit es sich bei diesen Kostenbestandteilen um Aufwendun-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–40 1. Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung (Abs.1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–34 a) Langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–28 cc) Sonstige langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–31 b) Leistungsmengenneutrale… …bereits aus §24 Abs. 1 Satz 1 TKG-1996 bekannte Begriff der „Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung“ (KeL) auch auf europäischer Ebene verwandt.4… …nicht die tatsächlichen Kosten der Leistungsbereitstellung; vielmehr sindMaßstab nur wirtschaft- lich effiziente Kosten, die dann auch Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice versus Arbeit vor Ort – Arbeitnehmende vergleichen ihre Kosten

    …Fahrtkosten den Job wechseln zu wollen. Im internationalen Durchschnitt sehen dies 59 Prozent so. Dadurch rückt die Frage in den Fokus, wer die Kosten für die… …Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 Prozent vertreten die Auffassung, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39… …Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 Prozent sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung damit nicht Schritt gehalten hat. Dabei… …haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die derjenigen Mitarbeitenden, die komplett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 251 Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Malini Nanda und Jan Mönikes… …, BT-Drs. 18/131 vom 16. 10. 2015. 252 PinG 06.15 Nanda / Mönikes Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Höchstspeicherfristen von Verkehrsdaten“ noch… …nichts zu ändern. Das aber schlägt sich besonders in den Kosten des Gesetzesvollzugs nieder: Gründe dafür sind vor allem, dass die Speicherfrist von… …Systeme und die entsprechend benötigte Hard- und Software heute überhaupt (noch) nicht existieren und die Kosten einer allein für Deutschland produzierten… …Erstinvestitionen in Höhe von mindestens 260 Mio. Euro aus. Der ECO schätzt für 2.500 Unternehmen anfallende Kosten von rund 600 Mio. Euro allein für die… …. org/2015/wir-veroeffentlichen-stellungnahmeder-eu-kommission-zu-vorratsdatenspeicherungnoch-viele-weitere-maengel/. Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 253 Kostenschätzung zur Implementierung der Vorratsdatenspeicherung… …Unternehmensgröße Anzahl der ­Unternehmen Geschätzte Kosten pro Unternehmen Top Anbieter mit über einer Million Kunden Unternehmen mit über 100.000 Kunden Unternehmen… …rechtlicher Vorgabe – in der Praxis noch erheblich höher ausfallen können. Laufende Kosten für Betrieb und Wartung der Speichersysteme, Bearbeitung von Anfragen… …Kostenerstattung laufender Kosten nach dem Umfang der tatsächlichen Inanspruchnahme durch die Behörden richtet, werden zudem ausgerechnet jene Unternehmen… …Endnutzer anbieten, gezwungen sein, die Kosten der Überwachung vollständig an ihre Kunden durch Preiserhöhungen ­weiterzugeben. Es ist zudem noch völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …nachzukommen. Er muss in dieser ersten Phase genügend Zeit einplanen, um zu verhindern, dass im weiteren Verlauf Kosten unnötig in die Höhe getrieben werden und… …beteiligten Instanzen führen. Die Notwendigkeit des Einsatzes forensischer Software muss genau geprüft werden, da hierdurch nicht unerhebliche Kosten entstehen… …Datenmenge bedeutet in den nachgelagerten Prozessabschnitten eine verringerte Verarbeitungszeit und somit auch geringere Kosten. Hier kommen eine Vielzahl von… …verkleinerte Datenmenge wird erneut um nicht relevante Dateitypen reduziert. Wieder gilt, dass eine verringerte Verarbeitungszeit auch geringere Kosten… …Datenschutzes. Durch unzureichende Vorbereitung und Planung können dem betroffenen Unternehmen Kosten in Millionenhöhe entstehen. Die Grundpfeiler einer… …verlängerte Aufbewahrungspflichten etc.) und Datenbestände organisieren und damit kurzfristige Analysen vereinfachen und Kosten nachhaltig senken, schützen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kosten für Cyberkriminalität steigen weltweit: Deutschland trifft es am schlimmsten

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 Vertriebskosten sind absatzbezogene Kosten, die im Geschäftsjahr ihrer Ent- stehung in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen sind… …. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 255 Abs. 2 Satz 4, § 275 Abs. 3 Nr. 4, 7, 18 HGB. 3. Definition 3 Vertriebskosten sind solche Kosten, die nach… …Vertriebskosten, soweit sie keinen Herstellungskostenbezug aufwei- sen, sind insbesondere Umsatzprovisionen, Versand-, Transport-, Versicherungs- kosten… …den Vertriebsbereichen direkt zurechen- baren Kosten (Kostenstelleneinzelkosten), sondern auch solche Aufwendungen, die mittels einer Kostenrechnung… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …die Kosten für Marktforschung, Werbung, Absatz- förderung, Reisen oder Kosten aufgrund von Messe-/Ausstellungsauftritten. Hinzu kommen sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reformierung der CG-Berichterstattung

    …, denn bisher gebe es eine geringe Vergleichbarkeit bei hoher Heterogenität der CGR und hohe Kosten der Informationsbeschaffung sowie eine insgesamt… …Entscheidungsnützlichkeit werde dann auch das Vertrauen der Stakeholder steigern können. Möglich sei auf diesem Wege auch, die Kosten der Informationserstellung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, 128 Seiten, 23,50 Euro, ISBN 3-898-64380-8 Es ist eine fast triviale Erkenntnis, dass… …, Messmethoden der Informationssicherheit, Open- Source-Sicherheitsmanagement bis zur Wirtschaftlichkeit von E-Mail-Verschlüsselungen sowie Kosten und Nutzen von… …gelungen, ein kompaktes Werk zum Thema „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“ vorzulegen, das zugleich wissenschaftliche Tiefe und praxisorientierte Fundierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368… …über zukünftige � Nachfrage, � demographischen Wandel � wirtschaftliche Entwicklung � Kosten, � Erlöse, � Beschaffung und � vorzuhaltende Ressourcen… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B. eigene Mitarbeiter, Berater, Experten und Wissenschaftler, ab. Weiterhin ist bei der Konzipierung von Systemen zur Prognose der Kosten bzw… …kann, ist dann anhand ___________________ 60 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 380. Nachfrageprognose… …Kostenplanung, deren Hauptziel die Planung der entscheidungsrelevanten Kosten unter Beachtung unterschiedlicher Kostenbestimmungsfaktoren, wie z. B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück