COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1603)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (383)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2941 Treffer, Seite 20 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance- und Risikomanagement

  • Risikomanagement in Supply Chains

  • Bankkalkulation und Risikomanagement

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …77 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement ordnungsgemäßen Erstellung und Umsetzung kann zumindest formal entfallen. BTO… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Seite 27. 33 Vgl. MaK, Tz. 57. 34 Vgl. MaK, Tz. 57. 35 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …das Risikomanagement AT 7.3 Notfallkonzept Generell ist -wie bereits in den MaH 26 und MaK 27 gefordert – für Notfallsituationen in allen kritischen… …vom 17. 01. 2000. 4 Schneider A.: Risikomanagement ist Trumpf: die Entwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in: Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …mehr der Realität und Notwendigkeit, da insbesondere bei Unternehmen Risikomanagement „management by exceptions“ bedeutet. Es müssen also genau solche… …fehlerhafte Werkzeuge im Risikomanagement. Risikoakzeptanzebene: z = 9 - x - y Großbrand des Unternehmens 2.6 Fehlerhafte Bewertung der Risiken… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …passenden Ansatzes die Akkuratesse der Priorisierung von Unternehmensrisiken. Nur so kann das volle Potential von Risikomanagement ausgeschöpft werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …ZRFC 1/13 24 Keywords: GRC Compliance Internes Kontrollsystem Risikomanagement Integration Auf dem Weg zu ­einem ganzheitlichen GRC-Management?… …Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance Dr. Kai Brühl / Alexandra Hiendlmeier* Eine kontinuierliche… …Optimierungspotenziale haben somit zu einer deutlichen Sensibilisierung aller Beteiligten für die Themen Interne Kontrollen, Risikomanagement und Compliance geführt. Trotz… …, Risikomanagement und Compliance, in: ZCG 03 / 2012, S. 118. Auf dem Weg zu ­einem ganzheitlichen GRC-Management? ZRFC 1/13 25 Es gibt Defizite bei der Operatio-… …Management und Risikomanagement. 2.2 Strategie und Strukturen: Grundlagen für einen integrierten GRC-Ansatz Copyright © 2011 NTT DATA Corporation Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …, Stuttgart Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko? Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater…
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück