COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (778)
  • eBook-Kapitel (590)
  • News (100)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (70)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (82)
  • 2012 (73)
  • 2011 (76)
  • 2010 (114)
  • 2009 (136)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 5 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …Risikomanagements vor. Theoretisch ist sowohl nach der Richtlinie, als auch nach dem HGB im Bezug auf Absicherungsgeschäfte vorstellbar, dass der Lagebericht an… …des Risikomanagements 12 Lorenz standsgefährdende Risiken müssen auch dann erkannt werden, wenn mit ihrer tat- sächlichen Realisierung erst… …Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensführung genügen.34 Der DCGK enthält unter dem Stichwort des Risikomanagements Regelungen über die… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …Risikomanagements und erläutert ihn, nachdem §25a Abs. 1 Satz 1 KWG a. F. lediglich „. . . geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 4 Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb Mit dem Jahr 2010 musste zum ersten Mal verpflichtend ein Jahresabschluss nach dem… …eingegangen und ihre Ein- bettung in die Organisation des Unternehmens dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 36 4.1… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …vertrieblichen Prozesse sollen deshalb beleuchtet werden, da sich die Berichterstattung im Rahmen des Risikomanagements auf risikobehaftete Entwicklungen… …Risikomanagements erfüllen. Des Weiteren sind zentrale Richtlinien für die Vergabe der Kre- ditlimits auf der Kundenseite unerlässlich und eine Übersicht über die… …Risikoüberwachung im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Frühwarnsystems dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 42 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern Dr. Jutta Jessenberger, Gundolf Zimmermann, Xerox GmbH… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 212 Jessenberger/Zimmermann – Anleger und – Umwelt („Corporate Citizen“) und schlagen vor… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern… …Risikos weniger als 5% betragen könnte. Dabei wird unter- VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 218… …indenbereits bestehendenManagementprozess integriert. VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 220… …existierenden Ge- schäftsprozessen innerhalb des Unternehmens vorstellen und ihre Eignung im Kon- text des Risikomanagements diskutieren. Wir werden uns dabei auf… …Risikomanagements 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung Jessenberger/Zimmermann 221 ebenso wie der in Kapitel 4.2 vorgestellte Internal… …erfolgt die Bekanntmachung der Vorgaben („Deploying Direction“) und in Phase 3 geschieht VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …Bestandteile eines Krisen- und Risikomanagements Das Risikomanagement zeigt auf, wie sich Risiken im betrieblichen Umfeld identifizieren, messen… …Risikomanagements dient dabei der Abwägung und Eindämmung von unternehmerischen Risiken. Zur Person Prof. Dr. Markus Dahm ist Führungskraft für Digital…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …Auswertung 5 Siehe Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999) und Gleißner, W. (2017a). 04.19 ZIR 149 STANDARDS Prüfung des Risikomanagements der Auswirkungen für… …Insolvenzwahrscheinlichkeit. Heute kann man die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit als Spitzenkennzahl des Risikomanagements auffassen. Sie drückt die… …Informationen im Sinne von § 93 (1) Satz 2 AktG verfügt. Eine Implikation der Business Judgement Rule ist eine Ausweitung des Aufgabenfelds des Risikomanagements… …Risikoanalyse, simulationsbasierte Risi- 10 Graumann, M. (2014), S. 319 und Graumann, M. et al. (2009). 150 ZIR 04.19 Prüfung des Risikomanagements STANDARDS… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär 13 Sowie Ergänzung der… …des Risikomanagements Abb. 1: Phasenmodell des Risikomanagements 152 ZIR 04.19 Steuerung und Überwachung Gesamtstrategie der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …Ausgestaltung des Risikomanagements als auch bei dessen Beurteilung sollen unternehmensindividuelle Gegebenheiten, Art und Umfang des Geschäftsbetriebes und die… …Ausgestaltung des Risikomanagements und der Internen Revision muss jedes Versicherungsunternehmen eigenständig die Angemessenheit der Umsetzung der… …angemessenen Risikomanagements Risikostrategie Organisatorische Rahmenbedingungen Qualitätssicherung Internes Steuerungs- und Kontrollsystem Aufbauorganisation… …Rahmen des Risikomanagements ebenso wie die Mehrjahresplanung. Die Arbeitsgruppe hat praktikable Hilfsmittel für die gezielte und effiziente Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Investitionen mit kurzfristigen Krediten. Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 67 Angesichts des starken Anstiegs der Volatilität… …nagement-Prozesses die wichtigen Bausteine eines richtig verstandenen unterneh- merischen Risikomanagements zu erläutern. Dadurch soll es dem Leser ermöglicht werden… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …Berechnung und Bewertung unternehmensweiter Risikoprofile, meist selektiv Derzeitige Wahrnehmung des Risikomanagements Abbildung 3: Wahrnehmung des… …Risikomanagements Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 70 Ziel des Finanzrisikomanagements, in der Regel gemessen in den Dimensionen Geld und Zeit… …Aktuelles Restrisiko So ll- Zu st an d Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 71 ser Portfolios, die Eliminierung oder Reduktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …(2003), Mitteilungen Nr. 3, S. 7, elektronisch veröffentlicht unter http://www.ivk.uni-koeln.de/ Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikosteuerung wirksam sind. Durch die Risikoüberwachung wird festgestellt, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Ist dies der Fall, werden die… …Solvency II müssen Versicherer die Struktur und Organisation des Risikomanagements beschreiben. Strategien und Prozesse, die für jede Risikokategorie separat… …Risikomanagements prinzipiell nichts Neues, es schreitet lediglich den Weg voran und will für die Unternehmen Anreize setzen, ihr Risikomanagementsystem zu verbessern… …www.ceiops.org, Art. 48. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 9 Die Risikosteuerung soll in die Gesamtunternehmenssteuerung… …Risikomanagements sollen Versicherer regelmäßig die Solvabilitätsanforderungen mit Blick auf ihr spezifisches Risikoprofil beurteilen, d. h. ob das von ihnen… …Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen… …, Tz. 14. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 11 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten müssen klar abgegrenzt werden… …Durchführung des Risikomanagements. Der Risikomanager hat die Entscheidungsbefugnis zur Risikosteuerung, er legt also die Maßnahmen zur Risikosteuerung fest. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …137 Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains Stefan Betz 1 Problemstellung Vor dem… …Grundlagen zur Produktionsmengenplanung in Supply Chains sowie zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements. 2.1 Produktionsmengenplanung in… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …. Dieses Ziel verfolgt der nächste Abschnitt. 2.2 Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements Bevor geprüft werden soll, inwieweit die… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 141 scheiden, ob sie der Kategorie „junger Mann“ zugehört oder nicht. Dagegen kann mit… …, S. 56; Thiemt 2003, S. 230. 22 Vgl. Biewer 1997, S. 59. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply… …Idee der Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements in die Produktionsmengenplanung der Glieder einer Supply Chain implementiert werden kann… …. Corsten/Gössinger 2012, S. 471. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 145 Ausgehend von Knoten Nummer 5… …durchzuführen: Jenßen 1999, S. 78-94; Keuper 2002, S. 461-465. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains… …. 620. 48 Vgl. Dubois/Prade 1980, S. 55. Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 149 ( ) (…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …III.1 Verhältnis von Wertpapier- Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements Dr. Lars Röh und Dr. Robert Oppenheim 1170… …des Risikomanagements 1 1 Zur Bedeutung einer wirksamen Compliance-Funktion für die Corporate Governance von Ban- ken als Konsequenz aus der… …anderen Kontrolleinheiten des Risikomanagements abzugrenzen? Welche Aufgaben hat die Wertpapier-Compliance, welche die MaRisk- Compliance, welche die… …anderen Funktionen des Risikomanagements 5 15 Basel Committee on Banking Supervision, Principles of the Sound Management of Operational Risk, Juni 2011… …Supervi- sion anerkanntes Modell zur Steuerung des Risikomanagements eines Instituts.15 Auch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking… …ergänzend verwiesen wird. 1175 III.1 Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements 13 21 Siehe zur Anwendung des §… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen und für Kreditinstitute identisch sind (insb. hinsichtlich des Risikomanagements), keine Doppelre- gelung schaffen.22 Der bislang in § 33 Abs. 1… …Risikomanagements 32 Zu diesem Legal Inventory Boldt/Büll/Voss, in: CCZ 2013, S. 248, 249 f.; Büll, in: CB 2014, S. 419, 422. 19 33 So auch Mülbert/Wilhelm, in… …, die die Institute zu beachten haben. 1179 III.1 Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements 24 40 So… …3.2.1 Ausgangspunkt: Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Interne Revision als Teil des Risikomanagements Die Bestandsaufnahme der Rechtsquellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück