COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (778)
  • eBook-Kapitel (590)
  • News (100)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (70)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (82)
  • 2012 (73)
  • 2011 (76)
  • 2010 (114)
  • 2009 (136)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 6 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Kern- kompetenzen Strategische Stoßrichtung: - Risiko - Wachstum -… …Krisen auffassen.11 Im Kontext eines strategischen Risikomanagements sind insbesondere die fol- genden vier Fragen zu beantworten.12 1. Strategische… …eine Kapitaldienstfähigkeit ist im Interesse der Fremdkapitalgeber, was sich in einem 17 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im… …einer Kernaufgabe des Risikocontrollings. Die Mitwirkung des Controllings im Be- reich des strategischen Risikomanagements schafft eine Verknüpfung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements verfügbarkeit von Daten schlimmstenfalls einen tödlich verlaufenden Abbruch der Behandlungskontinuität… …Sicht der klinischen Risikomanagements ist eine systematische Identifikation, Analyse, Beurteilung und Bewältigung der relevanten durch Digitalisierung… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …consider­ ations 20 Vgl. Strametz 2020. 21 Vgl. NICE 2019. 19 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements… …Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements menschliche Empathie und eine ethische Grundeinstellung sind in der heutigen Ge­… …Risikomanagements Mirksy Y.; T. Mahler; I. Shelef; Y. Elovici (Mirsky et al. 2019): CT­GAN: Malicious Tam­ pering of 3D Medical Imagery using Deep Learning. 28th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …www.ceiops.org, S. 8, Kommentar zu Art. 41. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 2/08 65 Die Umsetzung der Fit- und Proper-Anforderungen… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements Die interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Sie darf bei der Beurteilung der… …Solvenzregeln beachtet werden. 4. Fazit Sonstige Die Bedeutung des Risikomanagements im Versicherungsunternehmen wird im Zuge der Umsetzung des neuen, europaweit… …Risikomanagements alle Unternehmensbereiche erfassen. Obwohl die endgültigen Vorschriften bezüglich des Risikomanagements noch nicht in allen Detailfragen geklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …gehört die Einrichtung eines Risikomanagements, um die Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 307ff. Rn. 1ff.; Rathgeber, A./Steiner, M./Willinsky, C.: Die Entwicklung des Kredit- risikomanagements in… …auch Meyding, Th./Fabian, C.-P.: Rechtliche Risiken, in: Dör- ner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S… …eines hinreichenden Risikomanagements – geknüpft wird. Effektive Risikomanagementsysteme werden damit nach der Konzeption des neuen Akkords zur… …Messansätze wählen wollen,47 müssen dafür im Einzelnen spezifi- zierte Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements erfüllen.48 41 Siehe oben 2.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …Kontrolle bilden zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements. zutage, dass sich ein Großteil aktienrechtlicher Aufsichtsräte nicht intensiv… …Risikomanagements im Sinne systemgebundener Risikofrüherkennung sind nach h. M. als spezifizierte Leitungsmaßnahmen des Vorstands gemäß § 76 AktG zu qualifizieren und… …bewerten. Strategische Planung und strategische Kontrolle bilden vor diesem Hintergrund zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements nach § 91… …Plankontrolle im Rahmen seiner ex-ante- Kontrolle des strategischen Risikomanagements durchzuführen. Eine Kontrollaktivität in diesem Sinne impliziert einen… …Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff.; Wolbert, Die Früherkennung von Risiken mit Hilfe wertorientierter Unternehmensführung, in… …Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG ausgegangen und die Abgrenzung eines betriebswirtschaftlich fundierten und haftungsrechtlich umsetzbaren… …. zu dieser Differenzierung darüber hinaus auch Salzberger, Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, DBW 2000 S. 765. 17 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor Liebe Leserinnen und Leser, Das DIIR… …stehen die betriebswirtschaftlichen Methoden des Risikomanagements im Mittelpunkt. Gleißner/Kimpel stellen in ihrem Beitrag den neuen DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …Marten/Quick/ Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, S. 211. 21 Vgl. Thiergard, WPg 2013 S. 890. 22 Vgl. ebenda. 136 • ZCG 3/16 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c… …Risikoberichts sowie der weiteren risikorelevanten Sachverhalte vornehmen zu können. 6. Fazit Bezüglich der Prüfung des Risikomanagements existieren grundsätzlich… …Organisation verbessern und die betrieblichen Prozesse optimieren. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 Darüber hinaus ist es allein schon… …kann und im möglichen Regressfall geschützt ist. Auch das zu prüfende Unternehmen sollte ein Interesse an der Beurteilung des Risikomanagements durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück