COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Governance heißt verantwortungsbewusste Unternehmenssteuerung und -überwachung. Gerade dieser Bereich ist naturgemäß eng mit den Fragen des Risikomanagements… …Reputations- und Risikomanagements zu machen. So können ökonomische und gesellschaftliche Trends identifiziert und daraufhin überprüft werden, ob sie potenzielle… …relevanten Fragen des Risikomanagements und der Compliance zu informieren. Gemäß Ziff. 4.1.3 DCGK hat der Vorstand für die Einhaltung der gesetzlichen… …DCGK soll der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere auch mit den Fragen des Risikomanagements und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …im Rahmen des Risikomanagements. Im Kapitel 3 wird ein Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten gegeben. Es werden die unterschiedlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …spricht, dass der Begriff der „Compliance“ in dem DCGK in der Fassung vom 14. Juni 2007 neben der Institution des Risikomanagements genannt wird. Aus der… ….: Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehörigen, in: AG, 2003, 291, 299. 34 Lorenz, M.: Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements… …, in: Romeike, F.: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Aufl., Berlin 2008, S. 5, 19. 35 BGH v. 15.11.1982 – II ZR 27/82, NJW 1983, S. 991. 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …sollten transferiert, vermindert oder begrenzt werden? – Werden die übergeordneten Ziele des Risikomanagements gezielt auf das be- triebliche… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …begrenzt werden soll. Im Rahmen der Entwicklung einer adäquaten Risikobewältigungsstrategie sind auch die Vorgaben des Risikomanagements be- züglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …Risikomanagements stellen muss. Insofern soll aufgezeigt werden, auf welche Weise ertragssteuerliche Wirkungen, die durch erfolgreiches unternehmerisches Handeln… …Wiederbeschaffungswerte begründet werden kann. Kalkulatorische Kosten aus dem Blickwinkel des Risikomanagements. ZRFC 1/09 16 – die Werte der zukünftig anzuschaffenden… …Risikomanagements scheint auf den ersten Blick die Substanzerhaltung geboten zu sein, da diese bei inflationären Märkten den Kaufkraftverlust des eingesetzten… …Tatsache auch im Rahmen des Risikomanagements zu berücksichtigen, da die geplanten Investitionsvolumina in durchaus nicht unerheblichem Maße (nach unten wie… …Risikomanagements als zwingend erforderlich und darüber hinaus auch für praktisch umsetzbar. 20 Im Falle deflationärer Beschaffungsmärkte wirken die Konzepte insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Risikomanagements im Allgemeinen, des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit der Aktivitäten und Prozesse Beurteilung aller… …durch die Übernahme des Konzepts des Risikomanagements beeinträchtigt wird. 18 Sollte die Revision aus eigenem Entschluss die Risikosystematik des… …Risikomanagements zugrunde legen, ist diese zuvor auf die Eignung für Aufgaben und Ziele der Revision zu überprüfen und ggf. zu ergänzen. So ist z. B. zu prüfen, ob… …Fällen, resultierend aus dem unterschiedlichen Auftrag der beiden Funktionen, der Fokus der Internen Revision von dem des Risikomanagements abweicht, so… …werden, wenn Schemata des Risikomanagements einfach übernommen werden. Insofern sollte die Interne Revision sorgfältig prüfen und eigenständig entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Risikomanagementsystems IIR_Forum_6.indd 19 11.10.2005 13:13:57 Uhr 20 Der Prozeß des Risikomanagements kann wie jede logische Verknüpfung der Gesamtheit aller… …Unternehmensstrategie orien- tieren.14) 2. Schritt: Festlegung der Maßnahmen des Risikomanagements Ausgehend von einer aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Risi-… …Gegebenheiten angepaßt werden. Mit der Optimierung der Maßnahmen des Risikomanagements auf der Grund- lage der neuen Risikostrategie beginnt der Kreislauf wieder… …von vorne.25) Die zunehmend steigende Bedeutung des Risikomanagements wirft die Frage auf, welche Chancen den Risiken gegenüber stehen. Es gilt in… …Interne Revision prüft die Angemessenheit und Rechtzeitigkeit der Berichterstattung über die Ergebnis- se des Risikomanagements. Interne Revision (IR) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …: Risikoberichterstattung:196 Tz. 28: Das Risikomanagement ist in angemessenem Umfang zu be- schreiben. Tz. 29: Die Darstellung des Risikomanagements soll den Adressaten des… …Risikomanagements einzugehen. Aus Sicht der Autoren sind zur Erfüllung der obigen Vorgaben umfang- reichere Ausführungen als bisher notwendig, um den Adressaten der… …Risikomanagements sowie der Kontroll- und Entscheidungsprozesse. Die Interne Revision ist verantwortlich für die periodische Durch- führung von Prüfungen im Bank-… …, gegebenenfalls der des internen Revisionssystems und des Risikomanagements des Unter- nehmens zu kontrollieren. 198 Vgl. Europäische Zentralbank, Audit Charter… …Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Risikomanagements ist eine systematische, strukturierte und auf die wesentlichen Aspekte fokussierte Identifikation der Risiken. In der Praxis haben sich… …Gesamt- kapitalkostensätze zur Folge und damit auch direkt Auswirkungen auf den Gesamt- unternehmenswert.6 Dies zeigt den Stellenwert des Risikomanagements… …„strategi- schen Risiken“, die im Kontext des Risikomanagements einen hohen Stellenwert haben, da sie oft „bestandsgefährdend“ im Sinne des KonTraG sind… …insbesondere „Strategische Risikoanalyse“ In einem kurzen Vortrag werden die Grundideen des Risikomanagements vor- gestellt und die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück