COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …Unternehmensführung und -sicherheit, des Risikomanagements, der Betrugsprävention und der Wirtschaftsethik vermittelt. Die Erarbeitung von Compliance-Strategien und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung… …Projektbegleitungen an der Einführung sowie Weiterent- wicklung des Risikomanagements mit. Nach der Einführung des Risikomanagementsystems für operationelle Risi- ken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …meinte. Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2 227 Lars Krause/ David Borens Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in… …der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen Risikomanagements zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …eines systematischen Risikomanagements vorgeschrieben wurde, ist der Internen Revision in vielen Unternehmen zumeist gemeinsam mit Controlling die… …Organisation und Prüfung des Risikomanagements übertragen worden6, 7 . * Dr. Heinrich Schmelter arbeitete 30 Jahre in leitenden Funktionen (Revision… …des Risikomanagements durch die Interne Revision“. 7 Vgl. Kajüter, P. (2008), S. 109 ff. Rolle der Internen Revision Berufsstand · ZIR 2/09 · 59… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet… …. Deutsches Institut für Interne Revision, „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision“. Rolle der Internen Revision Berufsstand · ZIR 2/09 · 63… …Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision“. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) / DIIR Revisionsstandard Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzern vorhandene interne Kategorisierung zu Zwecken des Risikomanagements (DRS 5.16 f). Kategorien gem. DRS 5 1. Umfeld- und Branchenrisiken 2… …gesamten Risikomanagements zulassen und lediglich die Beschreibung von Teilaspekten per Sollvorschrift fordert, verlangt der DRS 5 eine detailierte, und – im… …Organisation des Risikomanagements (DRS 5.28). Der DRS 5 leistet in diesem Sinne einen wertvollen Beitrag zur Konkretisierung des § 315 HGB. Zudem erscheint die… …des Managements, Risiken zu bewäl tigen, relevant ist, sind die durch die Unternehmen angegebenen Ziele des Risikomanagements von Bedeutung. Eine… …unternehmerischer Erfolg/ Wachstumspotenziale 20 38 % 18 35 % Andere 19 37 % Anzahl Nennungen 52 42 % Tab. 3: Ziele des Risikomanagements Die Darstellung des… …Bereich „Ziele des Risikomanagements“ verstärkt diese Vermutung weiter, indem 75 % der Unternehmen, die eine Angabe zu den Zielen gemacht haben, behaupten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Auflage 2007; Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Auflage 2008. 1.1 (Rechts-) sichere Unternehmensorganisation Die Themen… …Prinzipalaufgabe und gesetzliche Pflicht der Geschäftsleitung ist wesentlicher Teil des Risikomanagements. Bei Pflichtverstößen drohen Geschäftsleitung, Mitarbeitern… …, Kreditgeber, Investoren, Be- hörden, Versicherer und sonstige Geschäftspartner. Als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements hilft Compliance… …Vertragsschluss (z. B. fehlerhafte Betriebsbeschreibung), während des Vertrags- laufs (z. B. unterlassene Einrichtung eines Risikomanagements oder auch Rückrufma-… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …Prozess des Risikomanagements aufgebaut sein sollte. Hierfür wurden von ver- schiedenen Institutionen und Organisationen Standards entwickelt. Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …als „Best Practice“ Ideen für die unternehmensinterne Weiterentwicklung des Risikomanagements liefern. 2.3 Übergreifende Anforderungen 2.3.1… …KonTraG Eine Art „Generalnorm“ des Risikomanagements resultiert aus dem bereits ange- sprochenen KonTraG. Durch dieses Artikelgesetz wurden verschiedene… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements hat zumindest für operationelle Risiken aber bereits anerkannte Ansätze für die Quantifizierung… …des Risikomanagements soll ebenfalls berichtet werden, wobei diesbezüglich als Beispiele auch Fusionen, Reorganisationen und die Aufnahme neuer bzw… …kapitalunterlegung, einschließlich Verfahrensbeschreibung – Beschreibung des Risikomanagements (funktional und organisatorisch) ein- schließlich Steuerungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen noch keinen Abgleich zwischen den Zielen des Risikomanagements, den Leistungsvorgaben aus der Unternehmensstrategie sowie den Vergütungsregelungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Verlautbarungen zur Veröffentlichung freigegeben: Entwurf IDW Prüfungsstandard: Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück