COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud PS 980 Analyse Grundlagen Management Corporate Arbeitskreis interne Deutschland Compliance Prüfung Governance Unternehmen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …operativen Risikomanage- ments in die Ziele des strategischen Risikomanagements ein. ___________________ 4 Vgl. Gleißner, W.; Romeike, F. (2005), S. 31 ff… …vorgegebenen Plan- und Erwartungswerten zu reduzieren. Aus dieser Perspektive kann man das Qualitätsmanagement als Gebiet des Risikomanagements auffassen, das… …Verringerung der Streuung, die Reduzierung der Verschwendung in der Lieferkette (beispielsweise als Ergebnis eines proaktiven Risikomanagements) und die… …gesammelt hat, können direkt auch in das Risikomanagement einfließen. Sowohl der Prozess des Qualitätsmanagements als auch der Prozess des Risikomanagements… …bzw. situativen Risikomanagements im Vordergrund stand, geht es heute vor allem um ein proaktives, d. h. vorausschauendes Risikomanagement, mit dessen… …wichtig- ste Aufgabe des Risikomanagements in vielen Unternehmen kaum entwickelt. Ist es nicht möglich, den Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …zusammensetzt.113 Die Integration des Risikomanagements in die Unternehmensführung besitzt den Vorteil, dass auch auf unteren Managementebenen aktives… …Risikomanagements dar, da es unumgänglich ist, dass auf allen Ebenen sorgfältig und sensibilisiert mit Risiken umgegangen wird und die Risikovorgaben der… …wichtigsten124 und zugleich eine der schwierigsten Aufgaben des Risikomanagements. Dies liegt vor allem daran, dass es keine Gewissheit geben kann, ob im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …naturgesetzlich eintretende Entwicklung eines Systems, das jedenfalls mit den herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beherrschbar ist. Es drängt… …bankinternen Risikomanagements. Unangemessene Vergütungsregeln für Bankmanager. Unzurechende Risikoverteilung im Rahmen von Verbriefungen. 14 Vgl. Frühauf, M… …überkommenen Methoden des Risikomanagements ausreichen, um periodische Wiederholungen zu verhindern oder ob die Strafverfolgungsbehörden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …11 MARCUS HAAS Definition und Abgrenzung der Risikoarten 1 Einleitung Die Disziplin des Risikomanagements gehört seit Jahren zu den… …dem sich Banken im Bereich des Risikomanagements unter Basel II auseinander setzen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Risikoklassen wird jedoch beim… …sind sich die Mitarbeiter oftmals nicht der Thematik des Risikomanagements be- wusst und können durch eine leicht verständliche Definition sensibilisiert… …ermöglichen. Auch die Zuständigkeiten können hier unterschiedlich sein. Quantifizierbarkeit – Langfristiges Ziel jeglichen Risikomanagements sollte –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Beitrages stehen, wird auf sie referenziert werden. Der Grund ist, dass diese Branche in wohl allen Aspekten des Risikomanagements historisch die stärksten… …Risikomanagements. Dort, wo Risiken als gering empfunden, oder als nicht steuerbar wahrgenommen werden, werden tendenziell weniger Anstrengungen unternommen als in… …ist. Letztendlich ausschlaggebend für die konkrete Ausgestaltung eines risikoarten- übergreifenden Risikomanagements ist aber die Verfügbarkeit… …Internen Revision gar Regelungen für eine konkrete Ausgestaltung eines Risikomanagements sind da- von aber nicht zu erwarten. Zwar wird in diesen… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher… …Wettbewerbsvorteil Ein weiterer, wesentlicher Grund für die Einrichtung eines Risikomanagements kann die Erwartung sein, dies könnte mittelfristig zu einem… …Wettbewerbsvorteil ist die Berücksichtigung desselben in externen Ratings. Zunehmend integrieren Ratingagenturen die Qualität des Risikomanagements in die… …eines unterneh- mensweiten Risikomanagements zu granular ist. Das IKS weist demnach große Überschneidungen zu einem Risikomanagement- system auf… …Risikomanagements. Das Reporting bestimmt sich als eine direkte Folge aus den Messmethoden und der Organisationsstruktur. Das eine gibt den Inhalt vor und das… …Rolle ist eine unabhängige, die sich davon zu vergewissern hat, dass die anderen beiden Ebenen des Risikomanagements sowohl aufgrund ihrer Ausstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagements. Bisweilen wird je- doch übersehen, dass Unternehmenskrisen in der Vergangenheit nicht selten Aus- maße annahmen, die letztendlich zum… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …und fördert, stellt das Fundament eines ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements dar. Hierbei muss auch das Top-Management bereit sein, sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Thematik des Risikomanagements beizutragen, wird im Folgenden ein kurzer theoretischer Überblick dazu vorangestellt. 1. Risikomanagementsystem –… …Risikomanagements und soll den ersten Anhaltspunkt geben, welche Maßnahmen der Risikosteuerung für einzelne Risiken relevant sind. Wobei die einzelnen… …Risikomanagements, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Poeschl, 2000, S. 203. 129 Rund 80 % der befragten… …organisatorischen Einglie- derung des Risikomanagements und seinen Ausprägungen eine zentrale Bedeutung zukommt. Die Diskussion dieser Aspekte steht im Mittelpunkt… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …., Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000… …140 Vgl. Wittmann, E., Organisatorische Einbindung des Risikomanagements, in: Saitz, B., Braun, R. (Hrsg.), Das Kontroll- und Transparenzgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Compliance-Sicht. Er stellt grundlegende Komponenten eines prozessorientierten Risikomanagements dar, beschreibt das dazu erforderliche theoretische Rahmenwerk und… …die Gesamtheit aller dafür notwendigen organisatorischen Regeln und Maßnahmen. Die Implementierung eines funktionierenden Risikomanagements erfordert… …. Damit ist das IKS ein wesentlicher Teil des operativen Risikomanagements, welches im Folgenden im Fokus des Beitrags steht. Die integrative Betrachtung… …Kernanforderungen an das IKS. 2.1 Der Prozess im Fokus des Risikomanagements Das operative Geschäft eines jeden Unternehmens wird – insbesondere bei hoch repetitiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kon- trollen und der… …neben Aspekten des Risikomanagements auch Fragen der Führungskultur und der Integrität der Führungskräfte und Mitarbeiter im Fokus der Tätigkeit der… …unterstützt. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der Absicherung der Effektivität E des Risikomanagements, E der internen Kontrollsysteme und E der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …Prüfungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Die objektive Erbringung von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen… …und Erfahrung auch einen echten Mehrwert liefern können, d. h. IKS, Führungs- und Überwachungs- prozesse, Wirksamkeit des Risikomanagements. Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück