COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Ausführungen sehen das IT-Controlling – über die traditionelle Aufgabe einer Leistungskontrolle / Leistungsverrechnung hi nausgehend – als federführende Instanz… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …. Projekt-Controlling Controlling-Ziele Das Projekt-Controlling schließt sowohl die Entwicklung neuer Anwendungssysteme (Eigenentwicklungen oder Einführung von… …Mitwirkung der Anwenderseite und ◆ der Unterstützung durch die Unternehmensführung gesehen. Das IT-Controlling stellt sicher, dass eine konsistente und… …das IT-Controlling durch ein geeig netes Berichtswesen die Früherkennung von Planabweichungen hinsichtlich der Einhaltung / Erfüllung der ◆… …sowie das Berichtswesen geeignet sind, die Controlling-Ziele zu erfüllen: ◆ Sind Projektleitungs- und -steuerungsaufgaben zugeteilt? ◆ Ist das… …beachtet wird. Aufgaben der Revision Seitens der Revision ist zu bewerten, inwieweit das IT- Controlling entsprechende Steuerungsfunktionen wahrnimmt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Stärkung der Funktion der IR Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die… …Co. oHG, Frankfurt am Main Hintergrundinformation Das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 sieht u. a. vor, eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete… …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …Mängeln im internen Kontrollsystem. Er verlangte daher, dass nicht nur das Management einer Firma bestätigt, dass das Interne Kontrollsystem richtig… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …Accounting Oversight Board (PCAOB) Um das verlorene Vertrauen der Öffentlichkeit wieder zu gewinnen, wurde das Public Company Accounting Oversight Board… …Verhängung von disziplinarischen Maßnahmen. 1 Am 9. März 2004 wurde vom PCAOB das Release Nr. 2004-001 veröffentlicht. Dieses Release ist der Standard… …vorangegangen. Diese endete im November 2003. Das IIA 3 hat die Chance genutzt, die globalen Vorstellungen von Interner Revision dem PCAOB darzulegen. Wesentliche… …von Betriebsangehörigen stützen kann, sind von ihm bestimmte Punkte zu bewerten. Beurteilungskriterien Als wesentlicher Punkt wird das „Kontrollumfeld“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …---INTERNE REVISION--- Chancenmanagement-Audit Chancenmanagement-Audit Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand Dkfm. Peter H. Halek… …money“) zustande bringen. Wie gelingt das? Der Schlüssel heißt Chancenmanagement. Josef Schumpeter (der österreichische Nationalökonom): „Die wichtigste… …das Risiko ab; nicht umgekehrt. Zweifacher Handlungsbedarf Die Anzeichen verstärken und mehren sich, dass in die Märkte Schwung kommt. Eine Zukunft mit… …adäquates Chancenmanagement-Audit gibt. Das unternehmerische Chancenmanagement muss regelmäßig auf den Prüfstand. Handlungsbedarf 2 besteht also darin… …Readiness“ und „Ability to Execute“)? ◆ Wo müssen wir besser werden? ◆ Wie gehen wir das am wirksamsten an? Grundzüge eines High Performance Chancenmanagement… …Chancenmanagement: Chancenmanagement ist die besondere Managementdisziplin für das professionelle Umgehen mit dem Schlüsselfaktor Chance. Chancenmanagement meint das… …derjenige, der den anderen gegenüber die relevante Überlegenheit besitzt. Das gilt 1:1 auch für das „Spiel“ Geschäft. Im Hyperwettbewerb der kommenden Jahre… …Chancenführerschaft sein. Umfassendes System Mit einzelnen, isolierten Maßnahmen kann Chancenführerschaft nicht erreicht werden. Das gelingt nur mit einem umfassenden… …Festigung einer positiven Grundstimmung bei den im und für das Unternehmen tätigen Menschen; umgekehrt gilt: Chancenlosigkeit demotiviert ◆ Strategische… …Innovationen ◆ Das Erkunden von Chancen und das Ausschöpfen von Chancen ist systematisiert; das ermöglicht ◆ hohe Treffsicherheit von Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …von Herrn Hans-Ulrich Westhausen aus ZIR 5/2003 „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“ Sehr geehrte Damen und Herren, die… …Unternehmen in puncto Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vorsah, immer mehr verwässert. Noch weiter gehend, ist auch das originäre… …Geschäftsführer lächelnd, dass dies ja wohl kaum der Zweck einer Internen Revision sein könne (ob er hierfür das Rechnungswesen oder sich selbst in der Pflicht sah… …richtet. Gerade in den letzteren beiden Fällen erschienen mir manche Vorstellungen und Lösungsansätze allerdings äußerst schwammig. Zudem wurde das Erzielen… …hier aber nur angeschnitten werden soll, ist sicherlich das zunehmende Outsourcing der Revisionsfunktion. Davon profitieren meist die großen… …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild… …der Internen Revision. Über die Begriffsverzerrung hinaus dürften aber vor allem die daraus resultierenden Implikationen auf das Berufsbild des Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück