COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich * Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung, aber auch eine Ausweitung des im AktG bereits geforderten… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, in Kraft seit dem 1.5.1998. 2 Vgl. Eggemann/Konradt, Risikomanagement nach KonTraG aus dem… …2/06 • Management Risikomanagement und Aufsichtsrat Aufsichtsratsmitglieder können sich nicht auf Unwissenheit oder mangelnde Berichterstattung des… …. Im DCGK wird diese Informationspflicht gerade im Hinblick auf das Risikomanagement nochmals herausgestellt, so heißt es unter Ziff. 3.4.: „Der Vorstand… …Austausch in Ziffer 5.2., Satz 4: „Der Aufsichtsratsvorsitzende soll mit dem Vorstand, […], regelmäßig Kontakt halten und mit ihm […] das Risikomanagement des… …Aufsichtsrat muss durch Frequenz und Intensität seiner Tätigkeit das Bestehen eines „gelebten“ Risikomanagements überwachen können. Risikomanagement und… …Risikomanagement besteht. Streng genommen dienen die internen Abteilungen Controlling und Interne Revision ebenfalls der Erfassung von Risiken. Folgerichtig wurde… …effektiven Überwachung. Der zentrale Aspekt der Überwachung muss daher darin liegen sicherzustellen, dass das Unternehmen über ein „gelebtes“ Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… ….: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004, S. 105–106. Risikomanagement und IKS Eine „Significant Deficiency“ bzw. „Material… …Arten von Transaktionen sind offen zu legen. Dies betrifft das Risikomanagement im Rahmen von Sicherungsgeschäften, die Preisänderungs-, Ausfall- und… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400, S. 1373. 13 Vgl. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im… …. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich, Stuttgart 2004, S. 8. Zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement im Industrie-Konzern Risikomanagement im Industrie- Konzern Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim… …Risikoexposure gleichzeitig beherrschbar. Was gehört nun zu einem professionell betriebenen Risikomanagement? Als erstes gehört dazu das Bekenntnis, das Thema… …effektives Frühwarnsystem die Expertenbereiche Strategie, Marketing, F&E, Controlling, Interne Revision, Rechnungswesen, Risikomanagement und die… …objectives setting ◆ event identification ◆ risk assessment ◆ risk response nun allein in fünf Schichten einen direkten Bezug zum Risikomanagement. Dies allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 2/06 83 Keywords: Risikoaggregation Risikomanagementprozess Monte-Carlo- Simulation Standardsoftware Effizienz im Risikomanagement durch… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen * Mario Hempel ist in der Vattenfall Europe AG, Berlin, für das konzernweite Risikomanagement gemäß… …KonTraG an zentraler Stelle verantwortlich. Die Softwareeinführung im Bereich Risikomanagement gestaltete er maßgeblich. Kontakt… …Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM 2/2005, S. 154–164. Betriebswirtschaftliche und… …: Gleißner, W./ Romei ke, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM, 2/2005, S. 161) Vattenfall hat – basierend auf der… …wie Gewerbe- und Privatkunden. In Deutschland sind rund 20.000 Mitarbeiterinnen Effizienz im Risikomanagement ZRFG 2/06 85 Herausforderungen im… …Risikomanagement bei Vattenfall. und Mitarbeiter für Vattenfall Europe tätig. Die installierte Leistung der Kraftwerke in Deutschland beträgt rund 17.000 Megawatt… …Steuerung der Risiken in allen Geschäftsbereichen sicherstellt. Das zweistufige Risikomanagement des Vattenfall Europe Konzerns besteht aus einer unmittel bar… …dem Finanz vorstand zugeordneten zentralen Stabs stelle und dezentralen Risikoeignern in allen Unternehmensbereichen. Das zentrale Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …führen. 6 4. Chancen- und Risikomanagement der Incuments bei variablem End- und Netzpreis Für Incumbents ist die Analyse der aus der Regulierung… …Volkswirtschaftslehre Preisregulierung ZRFG 4/06 163 Chancen- und Risikomanagement zur Unternehmenssteuerung. Preis ab, der durch den Incumbent gesetzt wird. Einerseits… …Netzkapazität seiner Konkurrenten im Endkundenmarkt. Ein integriertes Chancen- und Risikomanagement sollte unter bestimmten Annahmen, die über Informationen aus… …Gewinnsteigerungspotenzial. Das Chancen- und Risikomanagement hat hierbei die Aufgabe der Transparenz über Interdependenz und Steuerung geeigneter Maßnahmen zur… …perunit Opportunitätskosten Kosten Geschwindigkeit der Innovation Netzinvestitionen Auslastung (Peak Load) 5. Chancen- und Risikomanagement der… …Risikomanagement des Incumbents als die Regulierung des Endkundenpreises. Die Kostenreduktion gegen die gewinnreduzierenden Implikationen der Preisregulierung ist… …selektiven Ausschnitt darzustellen. Das Chancen- und Risikomanagement von Incumbents konsolidiert die interdependenten Informationsströme der Ge- 0,06 winne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …strategischem Risikomanagement ergibt für die Großunternehmen Dr. Roland Franz Erben überwiegend eine mit Mängeln behaftete und für die kleinen/mittleren Un… …durchgeführten Untersuchung zeigt jedoch auch positive Entwicklungen auf. So sehen insbesondere mehr Großunternehmen Risikomanagement als einen Bestandteil des… …, bestehende Teilsysteme zu einem ganzheitlich integrativen Risikomanagement auszubauen, so das Fazit der Studie. Die Beschränkung auf Teilaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …ZRFG 1/06 26 Keywords: Risikoprämie Wertorientierte Unternehmensführung Mindestverzinsungsanspruch Risikomanagement als Basis der wertorientierten… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …Stolle und Thorsten Schumacher sind Berater der ifb group (Köln), Schwerpunkt Risikomanagement. Kontakt: frank.stolle@ifb-group.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement Dr. Jean-Marcel Kobi* Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend… …, als dies heute üblich ist. Integriertes Risikomanagement ko si Ri Ri üb si er ko wa ch un g fehlende Leistungsträger (Engpassrisiko) st eu er un 1 Vgl… …Leistung (Motivationsrisiko) Abbildung 2: Integriertes Risikomanagement g ko id si Ri en ko tif gefährdete Leistungsträger (Austrittsrisiko) ik m at io es n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …77 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement ordnungsgemäßen Erstellung und Umsetzung kann zumindest formal entfallen. BTO… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Seite 27. 33 Vgl. MaK, Tz. 57. 34 Vgl. MaK, Tz. 57. 35 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …das Risikomanagement AT 7.3 Notfallkonzept Generell ist -wie bereits in den MaH 26 und MaK 27 gefordert – für Notfallsituationen in allen kritischen… …vom 17. 01. 2000. 4 Schneider A.: Risikomanagement ist Trumpf: die Entwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in: Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück