COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 117 Der Bilanzeid Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Dr. Henning Hönsch * In Umsetzung der… …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …verabschiedet hat 2 . Die Versicherungen sollen erstmals für Geschäftsjahre abzugeben sein, die nach dem 31. 12. 2006 beginnen. 1. Arten der Erklärung Nach dem… …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …die Quartalsberichte auch Versicherungen zu den verkürzten Abschlüssen und den Zwischenlageberichten enthalten müssen. 2. Kreis der… …deutlich wäre, welchen Aussagegehalt die Einschränkung haben soll. Demnach hätten die Versicherungen zu den Abschlüssen Wortlaute wie in Abbildung 1. Für den… …Berichtszeitraum folgenden sechs Monate beschrieben sind.“ Abbildung 2: Wortlaut der Versicherungen zu den Lageberichten Vorgabe in § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB-E in die… …(explizite) Versicherung zu den Geschäften mit nahe stehenden Personen nicht erforderlich sein. Der Wortlaut der Versicherungen ist unabhängig davon, ob der… …zugehörige Abschluss unter Beachtung der handelsrechtlichen Vorgaben oder der IFRS aufgestellt wurde. Demnach hätten die Versicherungen zu den Lageberichten… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …. Es gilt zu beachten, dass Versicherungen eine andere Sichtweise haben, da sie sich nur mit bekannten Risiken beschäftigen, welche mit Theorien und… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …diesen Risiken eine große Gefahr ausgeht. Wahrscheinlichkeiten sind für Versicherungen geeignet, da viele Fälle vorliegen und niemand steuernd eingreifen… …Unterbewertung begründet sich darin, dass nur der multiplikative Ansatz der Versicherungen zum Einschätzen der Risiken angewendet wird. Unternehmen können jedoch… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …sollte nicht ausschließlich die multiplikative Risikodefinition der Versicherungen betrachtet werden, die additive Definition des Risikos und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück