COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (932)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (502)
  • eBook-Kapitel (346)
  • News (74)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (6)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (36)
  • 2023 (37)
  • 2022 (33)
  • 2021 (36)
  • 2020 (38)
  • 2019 (39)
  • 2018 (43)
  • 2017 (42)
  • 2016 (62)
  • 2015 (69)
  • 2014 (72)
  • 2013 (61)
  • 2012 (70)
  • 2011 (66)
  • 2010 (35)
  • 2009 (93)
  • 2008 (22)
  • 2007 (34)
  • 2006 (27)
  • 2005 (2)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne internen Praxis Deutschland Compliance Anforderungen Instituts Management deutsches Rechnungslegung Berichterstattung Governance Arbeitskreis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

938 Treffer, Seite 1 von 94, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …ZRFC 2/12 54 Keywords: Versicherungen Risikomanagementsysteme Finanzierung Risikomanagement mit Versicherungen Versicherungen als Instrument der… …jedes Risikomanagementsystems ist dabei die wirtschaftliche Verlagerung von Risken auf Dritte mittels Versicherungen. Zwischen übergeordnetem… …Risikomanagement und notwendigem ­Versicherungsschutz bestehen wechselseitige Einflüsse, ­deren Bedeutung im Folgenden aufgezeigt werden soll. 1. Versicherungen in… …sowie die Einwirkung durch Dritte z.B. bei einem Diebstahl, sind Versicherungen in den meisten Unternehmen Standard. Gebäude- und Inventarversicherung… …gehören ebenso zu den Grundversicherungen, wie Betriebsunterbrechungsversicherungen. Die meisten Unternehmen verfügen zudem über Versicherungen, mit denen… …Vertrauensschadenversicherung sind regelmäßig vorzufinden. In Unternehmen sind außerdem häufig weitere Versicherungen vorhanden, die z. B. Marktrisiken absichern. Mit… …Forderungsausfall führen. Gegen diese nachteiligen Einwirkungen können sich Unternehmen schützen. Mögliche Versicherungen hierbei sind insbesondere Warenkredit-… …. Risikomanagement mit Versicherungen ZRFC 2/12 55 Versicherungen sind ein wesentliches Instrument zur Finanzierung von ­Risiken. rer eine Risikofinanzierung vor. In… …Basis dieser Analyse folgt die Entscheidung über den Versicherungsschutz. Mit Versicherungen werden zwar auf der einen Seite Finanzmittel für… …erfolgen muss. Versicherungen sind folglich wichtige Bausteine eines Risikomanagements sowie der betriebswirtschaftlichen Kosten- Nutzen-Analyse eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-35-Org S. 1/2 Abschluss von Versicherungen Von Prof. Dr. Stefan Behringer Durch den Abschluss von… …Versicherungen findet eine Risikoüberwälzung statt. Das bedeutet, dass ein Risiko von einem Dritten durch faktische oder vertragliche, teilweise oder vollständige… …Übertragung übernommen wird. In der Regel verfügt jedes Unternehmen über zahlreiche Versicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken sollen. Dabei… …Versicherungen, die man abschließen sollte. Teilweise gibt es gesetzliche Verpflichtungen zum Abschluss von bestimmten Versicherungen (je nach Branche). Im Bereich… …der Versicherungen ist Folgendes angeraten: Im Unternehmen sollte eine Person für das Versicherungswesen zuständig sein. Eine enge Zusammenarbeit mit… …werden können bzw. sollen. Infrage käme bspw. der Abschluss folgender Versicherungen: yy Elementarversicherung yy Gewerbeversicherung yy… …allgemeingültige Empfehlung für den Abschluss von Versicherungen zu geben, da die Sinnhaftigkeit von Versicherungen sehr stark von den identifizierten Risiken… …Versicherungsschutz des Unternehmens neu zu bewerten. Aus Sicht des Compliance-Managements ist den folgenden Versicherungen aufgrund ihres Charakters und Rückwirkung… …meisten Versicherungen sollte ein Selbstbehalt für die begünstigten Personen vereinbart werden. Da die für die Compliance des Unternehmens verantwortlichen… …Risikomanagement gibt? Sind diejenigen Versicherungen abgeschlossen worden, die die wesentlichen Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, abdecken? Wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …Ausgestaltung und Überwachung der Vergütungssysteme, die Vergütungszusammensetzung und die Vergütungskriterien. Banken und Versicherungen werden außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu… …Versicherungswesens übersichtlich in diesen Schwerpunkten. Mit Prüfungsleitfäden zu 35 Versicherungen für die praktische Revisionsarbeit, in der Neuauflage erweitert um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfrage: Solvency II erhöht Stellenwert von Compliance in Versicherungen

    …Die Compliance-Officer deutscher Versicherungen sind sich sicher, dass im Rahmen der kommenden Solvency-II-Richtlinie die Compliance-Funktion in…
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) sollten das Solvabilitätssystem von Versicherungen durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 117 Der Bilanzeid Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Dr. Henning Hönsch * In Umsetzung der… …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …verabschiedet hat 2 . Die Versicherungen sollen erstmals für Geschäftsjahre abzugeben sein, die nach dem 31. 12. 2006 beginnen. 1. Arten der Erklärung Nach dem… …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …die Quartalsberichte auch Versicherungen zu den verkürzten Abschlüssen und den Zwischenlageberichten enthalten müssen. 2. Kreis der… …deutlich wäre, welchen Aussagegehalt die Einschränkung haben soll. Demnach hätten die Versicherungen zu den Abschlüssen Wortlaute wie in Abbildung 1. Für den… …Berichtszeitraum folgenden sechs Monate beschrieben sind.“ Abbildung 2: Wortlaut der Versicherungen zu den Lageberichten Vorgabe in § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB-E in die… …(explizite) Versicherung zu den Geschäften mit nahe stehenden Personen nicht erforderlich sein. Der Wortlaut der Versicherungen ist unabhängig davon, ob der… …zugehörige Abschluss unter Beachtung der handelsrechtlichen Vorgaben oder der IFRS aufgestellt wurde. Demnach hätten die Versicherungen zu den Lageberichten… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …. Es gilt zu beachten, dass Versicherungen eine andere Sichtweise haben, da sie sich nur mit bekannten Risiken beschäftigen, welche mit Theorien und… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …diesen Risiken eine große Gefahr ausgeht. Wahrscheinlichkeiten sind für Versicherungen geeignet, da viele Fälle vorliegen und niemand steuernd eingreifen… …Unterbewertung begründet sich darin, dass nur der multiplikative Ansatz der Versicherungen zum Einschätzen der Risiken angewendet wird. Unternehmen können jedoch… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …sollte nicht ausschließlich die multiplikative Risikodefinition der Versicherungen betrachtet werden, die additive Definition des Risikos und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …ZRFC 3/14 140 c GRC-Report IT-gestützte Geldwäsche- und ­Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz… …Herausforderungen des Wirtschaftens in einer zunehmend vernetzten Welt gegeben. IT- Systeme, die GRC-Funktionen integrieren, helfen Banken und Versicherungen, die… …Versicherungen 1.1 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung * Frank Holzenthal ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführungsmitglied der TONBELLER AG… …, FATF 40+9 Recommendations) entwickelt, die regelmäßig weiter verschärft werden. Banken und Versicherungen sind aufgrund der von ihnen angebotenen… …-prävention rücken zunehmend in den Fokus von Banken und Versicherungen. Grundsätzlich ist die Thematik weder auf eine Region, Branche, einen Industriezweig… …Verlust hinaus. Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, nicht nur vom Kunden eingebrachte Vermögenswerte zu schützen und eigene… …Überschneidungen und Redundanzen in ihren Prozessen haben. In Banken und Versicherungen sollten flexible Standardlösungen bevorzugt werden, die sich ohne aufwendiges… …Banken oder frühzeitige Kündigung von Policen, häufiger Wechsel der Begünstigten, Rückforderung zu viel gezahlter Beiträge bei Versicherungen. Lösungen… …zunächst automatisch gesperrt. Eine Lösung, die Complex-Event-Processing unterstützt, versetzt Banken und Versicherungen in die Lage, zeitnah zu reagieren… …Bereiche Governance, Risk und Compliance in Banken oder Versicherungen verbindet, können Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanz- und Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/19 54 Service ZRFC in Kürze Versicherungen als Schutz gegen Cyberkriminalität Unternehmen müssen im Zuge der immer umfassenderen… …Internet-Wirtschaft Eco hervor. Quelle: Fotolia Welche Leistungen decken solche Cybercrime- Versicherungen ab? Schadensersatzansprüche von Dritten beim Verlust von…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück