COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Controlling Risikomanagement Ifrs Banken Fraud Revision interne Grundlagen Instituts Governance Anforderungen deutsches Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …deutschen Rechtsraum sind insbesondere die Umwandlung von Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht sowie Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei… …New York Stock Exchange notiert sind, seit dem 1.7.19784 . Abgesehen von einer Notverordnung vom 19.9.1931, in der dem deutschen Aufsichtsrat in § 262a… …. Girnghuber, Das US-amerikanische Audit Committee als Instrument zur Vermeidung von Defiziten bei der Überwachungstätigkeit der deutschen Aufsichtsräte, 1998, S… …bereits die ersten Ansatzpunkte für Missverständnisse zwischen deutschen Unternehmen und US-amerikanischen Behörden. Problematisch ist hierbei die Wortwahl… …in ausreichender Form deutlich gemacht. Der Teufel steckt hierbei im Detail. In der entscheidenden deutschen Fassung des DCGK findet sich der Ausdruck… …Zusatz in Klammern schlicht entfernt, statt dem deutschen Wort Prüfungsausschuss findet sich an selber Stelle im Text der Begriff Audit Committee. Da nur… …geringe Chancen bestehen, dass die jeweiligen Aufsichtsbehörden sich die Mühe machen würden, in der deutschen Originalversion nachzuprüfen, ob das ihrem… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches… …Gefahrenpotential im Hinblick auf Sanktionen, insbesondere der Börsenaufsicht. Kann das Audit Committee des deutschen Unternehmens bestimmte Funktionen aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Beiden Defiziten… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Corporate Governance gewinnen im deutschen Mittelstand eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-, Beschaffungs-… …anderen ist sie Resultat eines Mangels an systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Bestandsaufnahmen solcher Aktivitäten im deutschen Mittelstand… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand sowie die Ableitung von branchenspezifischen Benchmarks und Best Practices. Dies wurde insbesondere dadurch motiviert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in Anspruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmensführung… …, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. 7 Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie den Empfehlungen oder Anregungen des Kodex… …unter http://www.corporate-governance-code.de 7 Vgl. Präambel zum Deutschen Corporate Governance-Kodex (geltende Fassung vom 2. Juni 2005). Rechtliche… …gut beraten, die Anforderungen an die Dokumentation im Jahresabschluss, den Prüfstandard der Wirtschaftsprüfer, den deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück