COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Compliance Rahmen Controlling Risikomanagements interne Prüfung Revision Governance Fraud PS 980 Anforderungen Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Die Prüfung von Mezzanine- Finanzierungen durch die Kreditrevision IIR-Arbeitskreis… …Interne Revision bereits frühzeitig schon im Rahmen des neu gestalteten Produkteinführungsprozesses zur Prüfung eingeschaltet. 3 Zum anderen entstehen durch… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …der Revisionspraxis herausgebildet: ◆ Projektbegleitende Prüfung Es handelt sich um die Prüfung eines ganzheitlichen Projektes, bestimmter Projektstufen… …(Statusprüfung) oder einzelner Sachverhalte aus einem Projekt. Über die Prüfung wird ein Revisionsbericht erstellt, der eine Wertung und Beurteilung des… …Als geeignete Prüfungsansätze haben sich in der Prüfungspraxis verstärkt der systemische Ansatz, d. h. die Prüfung ganzheitlicher Prozesse und Verfahren… …und/ oder die gezielte Funktionsprüfung, d. h. die Prüfung von wesentlichen prozessrelevanten Funktionen herausgebildet. Die Prüfungsausrichtung hat sich… …Systemprüfungen beinhalten die Prüfung von ganzheitlichen Verfahren oder Teilbereichen von Systemen, Verfahren oder Betriebsabläufen im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung in Beteiligungsgesellschaften Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften… …Prüfungshandlung. Oft explizit ausgenommen ist hierbei die Prüfung der Geschäftsführung dieser Gesellschaften. Damit wird ein Teil der auch aufgrund einer fundierten… …Anteilseigner die Jahresabschlussprüfung um eine Prüfung nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) erweitert. Die Prüfung hat unter anderem auch die… …Besitzverhältnisse vorhanden, so bieten sich z. B. gemeinsame Prüfungen oder eine wechselseitige Beauftragung für Prüfungen an. Unter der Prüfung der Geschäftsführung… …wird hier keine vollumfängliche Prüfung der Tochtergesellschaft verstanden. Kern ist vielmehr die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, der Effizienz und… …Effektivität der Arbeit der Geschäftsführung. Damit wird auch deutlich, dass keine vertiefende Betrachtung von Geschäftsprozessen im Mittelpunkt der Prüfung… …stehen kann, sich aber durchaus Ansatzpunkte für die Prüfung weiterer ausgewählter Teilgebiete ergeben können. Die folgenden Ausführungen beschreiben die… …Unternehmenskommunikation ◆ Angemessener Umgang mit Risiken ◆ Ausrichtung der Managemententscheidung auf langfristige Wertschöpfung Zur Prüfung der Corporate Governance in… …, inwieweit dieses Thema von der Geschäftsleitung wirklich ernst genommen wird. 3. Prüfung der Geschäftsführungstätigkeit Im Vordergrund bei der Prüfung der… …Prüfungsfelder in der Geschäftsführungstätigkeit Folgende Prüfungsfelder sollten hinsichtlich der angeführten Stichworte im Rahmen einer Prüfung betrachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …(überarbeitete Rahmenvereinbarung „Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen“ vom Juni 2004) geforderte regelmäßige Prüfung des… …Prüfung des zentralen Managementprozesses operationeller Risiken mit der Aufnahme des Prüfungszieles „Ordnungsmäßigkeit der Meldung von Schadensfällen“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems Dipl.-Kfm. Klaus Heese Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . 328 3.4 Prüfung der Funktion des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . 330 4 Prüfung des Internen Kontrollsystems bei Einsatz von… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …aus unterschiedlichen Gründen einer Jahresabschluss- prüfung unterziehen. So sind zum einen mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie große… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer in jedem Fall auch eine Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne einer Risikofeststellung und -beurtei- lung durch den… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …4.3 Ansatzpunkte zur Bewertungsprüfung von Pensionsverpflichtungen . 487 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung des Contractual Trust Arrangements 489 5… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …. Mühlberger/Schwinger 2006, S. 173. Pensionsverpflichtungen 486 Husmann/Sauer 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von… …Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 4.1 Vorbemerkungen Nachfolgend werden zentrale Einflussfaktoren der Prüfung von Versorgungszusagen diskutiert, insbesondere aus… …Bilanz aufgenommen wurden, stellt die Bewertungs- prüfung sicher, dass eine standardkonforme Ansatzhöhe der Bilanzposten erfolgt. 4.2 Ansatzpunkte zur… …. Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Husmann/Sauer 487 Wichtig ist, dass beimÜberschreiten des Korridors… …Gewinnsteuerungsab- sicht vorgenommen werden. Eine Besonderheit ergibt sich zudem bei der Prüfung eines Gesamtkonzerns, sofern weitere Teilkonzernabschlüsse erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung… …Wesentlichen als abgeschlossen anzusehende Handreichung sein kann und ist. Checkliste zur Prüfung: Prüfungsfrage Prüfungshandlung / Prüfungsunterlagen 1. Ziele… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1… …erfüllt? Liegen die erforderlichen Genehmigungen zur Leistungsabrechnung vor? Vertrag, Handelsregister o. ä. Verträge, ggf. Prüfung der Beteiligungen… …von Laborleistungen und radiologische Leistungen zu Unzeiten)? Abgleich der Vollständigkeit sowie Vergütungsregelungen Prüfung der Inanspruchnahme von… …Anschaffungswert, Restbuchwert, Zeitwert und Neuwert. Prüfung der Abschreibungen unter Beachtung des Aufsatzes: Ertragssteuerliche Behandlung des Kaufpreises für… …der KV geprüft? Werden die Sprechstundenbedarfsregelung und die Beantragung bei zuständiger KV eingehalten? Prüfung der Leistungsdokumentation auf… …, Arbeitsbeschreibungen, Dokumentation der Prüfungen Prüfung der Aufwendungen medizinischer Bedarf, Abgleich mit Sprechstundenbedarfsliste Erfolgt die Verbrauchsanforderung… …durchgeführt? Werden Konsequenzen aus Differenzen umgesetzt? Prüfung des Datenflusses von der Leistungserstellung → in Rechnung Stellung → Debitorenbuchung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfung der generellen Wertansätze Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …. Kümpel 2005, S. 9. Prüfung der generellen Wertansätze 310 Peemöller Waren erforderlich ist.11 Dann finden die Bestimmungen von IAS 23.11 Berücksichti-… …. Lüdenbach 2005, Rn. 47 zu § 8. 17 Vgl. IAS 16.14. 18 Vgl. Scheinpflug 2006, Rn. 24 zu § 5. 19 Vgl. IAS 16.53. Prüfung der generellen Wertansätze 312… …. Wohlgemuth/Ständer 2003, S. 209. 24 Vgl. Küting/Harth 1999, S. 2394. Prüfung der generellen Wertansätze 314 Peemöller behandeln. Sie fließen in die… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Posten verrechnet werden. 41 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 176 f. Prüfung der generellen Wertansätze 318 Peemöller 6.2 Ermittlung Die Ermittlung des… …Werte zugunsten einer subjektiven Ausgestaltung an Bedeutung. Für die Prüfung der Werte ergeben sich daraus vielfältige Probleme, da die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …ten begleitet. Die Prüfung des Lageberichtes und der darin kommunizierten Chancen und Risiken stellt daher eine große Herausforderung für… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2006, S. 228. Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht 340… …bericht. Eine Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB wird indes vom DSR bewusst angestrebt und auch allgemein angenommen. Prüfung der… …. Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung Kirsch/Scheele 343 als potentielle Berichtsinhalte genannt. Damit… …Herausforderung für die Prüfung 3.1 Anpassung der Prüfungsnormen des HGB Für den Prüfer stellt die durch die gesetzliche Kodifizierung der Chancenberichterstat-… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Prüfungsnormen keine weiteren themenspezifischen Anpassungen vorgenommen. Zentrales Element der Lageberichts- prüfung bleiben somit weiterhin die… …der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (Ein- klangsprüfung II) in Einklang steht.26 Ferner ist zu prüfen, ob der Lagebericht insge- samt eine zutreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Christian Scherf* Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um… …. 24 Vgl. Neubeck G.: Prüfung von Risikomanagementsystemen in: Marten K.-U./ Quick R./Ruhnke K. (Hrsg.): Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung… …Einzelfallprüfung oder eine Kombination aus beidem. Umfang und Häufigkeit der einzelfallabhängigen Prüfung hängt von der Effektivität der permanenten… …einem Rahmenwerk eine ganzheitliche und vollständige Prüfung zu gewährleisten. 31 Im Folgenden wird eine Möglichkeit diskutiert, wie ein… …für jeden zu prüfenden Unternehmensprozess bzw. -einheit eine Scheibe entsteht (vgl. Abbildung 3). Innerhalb der Prüfung werden die Komponenten jeweils… …strukturieren. Die vorgegebene Struktur leistet dabei Unterstützung, dass keine für die Prüfung wichtigen Punkte übersehen werden. Die Nutzung von COSO II als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …des Aufsichtsrats muss angemessen sein. Auslagenersatz an AR-Mitglieder Prüfung • ZCG 1/07 • 33 etwaigen Vergütung des Mitglieds des Aufsichtsrats… …Auslagenersatzes muss angemessen sein 10 . Im Schrifttum wird bei der Prüfung der jeweiligen Angemessenheit auf die Gepflogenheiten des Vorstands der jeweiligen… …2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen erscheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück