COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Berichterstattung Revision Grundlagen Ifrs Banken Management Unternehmen Anforderungen interne Rechnungslegung Arbeitskreis Bedeutung Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …(überarbeitete Rahmenvereinbarung „Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen“ vom Juni 2004) geforderte regelmäßige Prüfung des… …Prüfung des zentralen Managementprozesses operationeller Risiken mit der Aufnahme des Prüfungszieles „Ordnungsmäßigkeit der Meldung von Schadensfällen“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung… …Wesentlichen als abgeschlossen anzusehende Handreichung sein kann und ist. Checkliste zur Prüfung: Prüfungsfrage Prüfungshandlung / Prüfungsunterlagen 1. Ziele… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1… …erfüllt? Liegen die erforderlichen Genehmigungen zur Leistungsabrechnung vor? Vertrag, Handelsregister o. ä. Verträge, ggf. Prüfung der Beteiligungen… …von Laborleistungen und radiologische Leistungen zu Unzeiten)? Abgleich der Vollständigkeit sowie Vergütungsregelungen Prüfung der Inanspruchnahme von… …Anschaffungswert, Restbuchwert, Zeitwert und Neuwert. Prüfung der Abschreibungen unter Beachtung des Aufsatzes: Ertragssteuerliche Behandlung des Kaufpreises für… …der KV geprüft? Werden die Sprechstundenbedarfsregelung und die Beantragung bei zuständiger KV eingehalten? Prüfung der Leistungsdokumentation auf… …, Arbeitsbeschreibungen, Dokumentation der Prüfungen Prüfung der Aufwendungen medizinischer Bedarf, Abgleich mit Sprechstundenbedarfsliste Erfolgt die Verbrauchsanforderung… …durchgeführt? Werden Konsequenzen aus Differenzen umgesetzt? Prüfung des Datenflusses von der Leistungserstellung → in Rechnung Stellung → Debitorenbuchung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …vorliegende Leitfaden soll Denkanstöße bieten, auf welche Punkte generell bei der Prüfung des Vertriebs von ergänzenden Dienstleistungen zu achten ist und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Die Prüfung von Mezzanine- Finanzierungen durch die Kreditrevision IIR-Arbeitskreis… …Interne Revision bereits frühzeitig schon im Rahmen des neu gestalteten Produkteinführungsprozesses zur Prüfung eingeschaltet. 3 Zum anderen entstehen durch… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …der Revisionspraxis herausgebildet: ◆ Projektbegleitende Prüfung Es handelt sich um die Prüfung eines ganzheitlichen Projektes, bestimmter Projektstufen… …(Statusprüfung) oder einzelner Sachverhalte aus einem Projekt. Über die Prüfung wird ein Revisionsbericht erstellt, der eine Wertung und Beurteilung des… …Als geeignete Prüfungsansätze haben sich in der Prüfungspraxis verstärkt der systemische Ansatz, d. h. die Prüfung ganzheitlicher Prozesse und Verfahren… …und/ oder die gezielte Funktionsprüfung, d. h. die Prüfung von wesentlichen prozessrelevanten Funktionen herausgebildet. Die Prüfungsausrichtung hat sich… …Systemprüfungen beinhalten die Prüfung von ganzheitlichen Verfahren oder Teilbereichen von Systemen, Verfahren oder Betriebsabläufen im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung in Beteiligungsgesellschaften Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften… …Prüfungshandlung. Oft explizit ausgenommen ist hierbei die Prüfung der Geschäftsführung dieser Gesellschaften. Damit wird ein Teil der auch aufgrund einer fundierten… …Anteilseigner die Jahresabschlussprüfung um eine Prüfung nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) erweitert. Die Prüfung hat unter anderem auch die… …Besitzverhältnisse vorhanden, so bieten sich z. B. gemeinsame Prüfungen oder eine wechselseitige Beauftragung für Prüfungen an. Unter der Prüfung der Geschäftsführung… …wird hier keine vollumfängliche Prüfung der Tochtergesellschaft verstanden. Kern ist vielmehr die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, der Effizienz und… …Effektivität der Arbeit der Geschäftsführung. Damit wird auch deutlich, dass keine vertiefende Betrachtung von Geschäftsprozessen im Mittelpunkt der Prüfung… …stehen kann, sich aber durchaus Ansatzpunkte für die Prüfung weiterer ausgewählter Teilgebiete ergeben können. Die folgenden Ausführungen beschreiben die… …Unternehmenskommunikation ◆ Angemessener Umgang mit Risiken ◆ Ausrichtung der Managemententscheidung auf langfristige Wertschöpfung Zur Prüfung der Corporate Governance in… …, inwieweit dieses Thema von der Geschäftsleitung wirklich ernst genommen wird. 3. Prüfung der Geschäftsführungstätigkeit Im Vordergrund bei der Prüfung der… …Prüfungsfelder in der Geschäftsführungstätigkeit Folgende Prüfungsfelder sollten hinsichtlich der angeführten Stichworte im Rahmen einer Prüfung betrachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …am Risiko orientierte Prüfung gewählt. 1 In der Prüfungspraxis bedeutet dies in der Regel, dass Prüfungsfelder im Rahmen der Planung – mehr oder… …rigen) Abständen eine Prüfung zu wiederholen ist. 2 Als Konsequenz bleiben einzelne Unternehmensbereiche oft längere Zeit unbeachtet; teilweise so lange… …, bis es zu Vorfällen kommt, weil Risiken sich realisieren. Der Prüfungsansatz, das heißt Art und Umfang der Prüfung, bleibt bei dieser Vorgehensweise… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2)… …„abgespeckte Charakter“ spiegelt sich in allen Phasen der Prüfung wider: Im Rahmen der Planung kann es ausreichen, die Kontrolle zu identifizieren, zu verstehen… …wesentlichen Risiken angemessen und wirksam umgeht. 6 Im Bedarfsfall kann ein TCR eine reguläre Prüfung nach sich ziehen. 2. Continuous Auditing Continuous… …Auditing (CA) komplementiert die „reguläre“ Prüfung am anderen Ende eines gedachten Kontinuums. Anstelle der kurzfristigen und punktuellen Prüfung durch TCRs… …Reguläre Prüfung Letzteres gilt nicht nur für die eigentliche Prüfungsdurchführung. Auch im Rahmen der Prüfungsplanung können sich die verschiedenen… …über eine Kombination aus durch vertikale Pfeile dargestellte Funktionsprüfungen (zum Beispiel Prüfung der Abteilung Risikomanagement) und durch… …„klassischen“ Prüfung unterscheiden. Der anschließende Vergleich führte zu dem Ergebnis, dass beide Ansätze die reguläre Prüfung nicht ersetzen können. Vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems Dipl.-Kfm. Klaus Heese Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . 328 3.4 Prüfung der Funktion des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . 330 4 Prüfung des Internen Kontrollsystems bei Einsatz von… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …aus unterschiedlichen Gründen einer Jahresabschluss- prüfung unterziehen. So sind zum einen mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie große… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer in jedem Fall auch eine Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne einer Risikofeststellung und -beurtei- lung durch den… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …4.3 Ansatzpunkte zur Bewertungsprüfung von Pensionsverpflichtungen . 487 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung des Contractual Trust Arrangements 489 5… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …. Mühlberger/Schwinger 2006, S. 173. Pensionsverpflichtungen 486 Husmann/Sauer 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von… …Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 4.1 Vorbemerkungen Nachfolgend werden zentrale Einflussfaktoren der Prüfung von Versorgungszusagen diskutiert, insbesondere aus… …Bilanz aufgenommen wurden, stellt die Bewertungs- prüfung sicher, dass eine standardkonforme Ansatzhöhe der Bilanzposten erfolgt. 4.2 Ansatzpunkte zur… …. Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Husmann/Sauer 487 Wichtig ist, dass beimÜberschreiten des Korridors… …Gewinnsteuerungsab- sicht vorgenommen werden. Eine Besonderheit ergibt sich zudem bei der Prüfung eines Gesamtkonzerns, sofern weitere Teilkonzernabschlüsse erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …Verlautbarungen zu erwartende Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung erörtert werden. Anschließend wird ein… …erreichen, muss aber auch der Abschlussprüfer Beurteilungen des Internen Kontrollsystems vornehmen: In die Prüfung ist nach § 317 Abs. 1 Satz 1 HGB die… …vom AICPA im „Code of Professional Conduct“ festgelegten Anforderungen, der von allen Mitgliedern des AICPA zu beachten ist – also auch bei der Prüfung… …vom 9.3.2004.28 Ziel der Überarbeitung von AS 2 (künftig: AS 5) ist es, die Wirtschaftlichkeit der Prüfung des Internen Kontrollsystems nach Sec. 404… …handlungen reduzieren können. Auf die Prüfung des Internen Kontrollsystems nach AS 2 bezogen hat dies zwei entscheidende Folgen: 1. Wegfall der Anforderung… …Abschlussprüfer finden bereits vorberei- tend und hinführend auf die eigentliche Prüfungsplanung statt. Im Verlauf der Prüfung werden die beiderseitigen… …verbesserten Kommunikationsfluss bei. Hier- bei sind gemeinsame Projekte in Bereichen wie der Prüfung des Risikomanagement- systems denkbar und sinnvoll. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück