COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse gilt, sondern für alle Prüfungen von Jah- resabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, die nach… …EU-Mitgliedstaat dürfen Abschlüsse in einem anderen Mitgliedstaat allerdings nur prüfen, wenn sie zuvor in ihrem Gastland eine Ergänzungs- prüfung gem. Artikel 14… …denKonzernabschlussprü- fer konkrete Verantwortlichkeiten für die Prüfung auch der in denKonzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen vorsehen. Danach hat der… …Prüfungsgesellschaften der einbezogenen Abschlüsse zu überprüfen und diese Prüfung für Aufsichtsbehörden nachvollzieh- bar zu dokumentieren und 3. soweit ein Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …getrennt nach Debitoren und Kreditoren zur Verfügung. 5 IDW-Verlag GmbH [Hrsg.]: SAP®-Handbuch – Sicherheit und Prüfung, Praxisorientierter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Sachkenntnis und Prozessverständnis in der Prüfung notwendig sind. Diese anschließende Tiefenanalyse zeigt deut lich, wie wichtig die erste Schicht (Rohdaten aus… …Vorfeld, im Rahmen der Prüfungsplanung einsetzbar ist, als auch während einer Prüfung zur Steuerung des Audits innerhalb einer Business Unit herangezogen… …reduziert werden, so dass der Revisor seine Prüfung auf Belegebene unmittelbar starten kann. Beispiel: Folgende Risikoattribute werden dem Geschäftsvorfall… …OPERATIV STRATEGISCH zu. Diese vier Geschäftsvorfälle können als extrem risikoreich eingestuft werden und in einer kurzfristig anzusetzenden Prüfung… …auditiert werden. Zwar ist die Prüfung zunächst vergangenheitsbezogen; werden jedoch die richtigen Maßnahmen getroffen, geht von diesem Prüfungstypus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …ausdrücklich darauf hin, dass die Sachkompetenz und Fachkunde eines Wirtschaftsprüfers für eine solche Prüfung außer Frage steht und versichert im vorliegenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …78 • ZCG 2/07 • Prüfung Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming… …fordern den Abschlussprüfer auf, das Risiko von Fraud in verstärktem Maße proaktiv ins Kalkül zu ziehen. Fraud-orientierter Prüfungsansatz Prüfung • ZCG… …; durch die Überarbeitung und Konkretisierung der Prüfungsstandards wird jedoch eine stringentere, systematischere Durchführung der Prüfung bewirkt und die… …Fraud-Risiken Einzelfallprüfungen und Reporting Prüfung der Wirksamkeit des IKS (Test of operating effectiveness) Gezielte Prüfungshandlungen im Hinblick auf… …Management Override Berücksichtigung des Risikos von Fraud bei der Umsatzrealisierung Verstärkte kritische Prüfung von Nachtragsoder Korrekturbuchungen… …Echtheit der vorgelegten Dokumente und der Wahrheit der erteilten Auskünfte ausgehen, sofern die Prüfung zu keinen gegenteiligen Feststellungen führt. Auch… …2006 S. 66 ff. 10 Vgl. Ruhnke/Schwind, Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Abschlussprüfung, StuB 2006 S. 731. 80 • ZCG 2/07 • Prüfung Fraud-orientierter… …die Möglichkeit, ihre evtl. bereits im Rahmen der Prüfung „aus erster Hand“ erhaltenen Mandanteninformationen den Vorgesetzten mitzuteilen… …Überraschungselemente (sog. „Elements of Unpredictability“) in die Prüfung eingebaut werden könnten, um diese für den Mandanten weniger berechenbar zu machen 16 . 3.2… …Bestätigungen Dritter, an die sporadische Prüfung von Konten mit unwesentlichen Salden, an Prüfungen an vorher nicht bekannt gegebenen Standorten sowie an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …des Aufsichtsrats muss angemessen sein. Auslagenersatz an AR-Mitglieder Prüfung • ZCG 1/07 • 33 etwaigen Vergütung des Mitglieds des Aufsichtsrats… …Auslagenersatzes muss angemessen sein 10 . Im Schrifttum wird bei der Prüfung der jeweiligen Angemessenheit auf die Gepflogenheiten des Vorstands der jeweiligen… …2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen erscheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …oder als Lessons Learned. Der größte Mehrwert einer Projekt Management Revision ergibt sich gerade aus der frühen Prüfung der Projekt organisation und… …bei der Prüfung von Großprojekten, empfiehlt es sich, dass die Revisoren außerdem eigene Erfahrungen in der aktiven Leitung von Projekten gesammelt… …Projekt Management Revision verdeutlicht. 4. Besonderheiten der Projekt Management Revision im Vergleich zur Prüfung von Regelabläufen Die Projekt… …Basis für die Projektarbeit und stellen gleichzeitig das Interne Kontrollsystem eines Projektes dar. Grundsätzlich kann eine Projektmanagement- Prüfung… …unterneh mens bereichs spe zifisches Project Manual, mit in die Prüfung einbezogen werden, da selbst bei einer 100 %igen Compliance mit einem solchen… …die Prüfung des Projektmanagements hohe Anforderungen an Erfahrung und Kenntnisse der Prüfer 11 , da eine Projektprüfung, wenn ausschließlich formal… …. Fazit und Ausblick In Zukunft wird es mehr und mehr darauf ankommen, vor einer Prüfung der Projektergebnisse zunächst die bisher noch wenig beachtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Revision des Einkaufs sind die „Beraterleistungen“ ein besonderer Schwerpunkt. Die Prüfung von Beraterleistungen gewinnt für die Revisionsarbeit unter… …risikoorientierten Gesichtspunkten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bestehen typischerweise folgende Risiken: ◆ Fehlender Prozess zur Prüfung, ob zu erledigende… …abgedeckt ? 3.3 Prüfung der Leistungserbringung Im Gegensatz zur Lieferung körperlich existierender Güter fällt bei den Beraterleistungen die Kontrolle des… …internes Kontrollsystem sicherzustellen. 4. Einhaltung des Beratungsbudgets Ein weiterer, wesentlicher Revisionsansatz ist die Prüfung des Sachkostenbudgets… …eine Prüfung anhand der Kostenstellenstruktur der Unternehmen auf der Ebene der Kostenstellenverantwortlichen erfolgen. Dies kann z. B. in folgenden… …ermitteln und den genehmigten Budgets gegenüberzustellen. Dabei ist der jeweilige Forecast zu berücksichtigen. Integraler Bestandteil einer solchen Prüfung… …Arbeitsergebnisse der Berater in das Eigentum des beauftragenden Unternehmens übergehen? Ein zweiter Prüfansatz bezieht sich auf den Prozess im Projekt zur Prüfung… …sichergestellt, dass die Abrechnung nicht durch die Berater selbst geprüft wird? ◆ Werden alle Beraterabrechnungen geprüft? ◆ Wurden Kriterien für die Prüfung… …festgelegt? ◆ Wurde im Vorfeld festgelegt, welche Unterlagen zur Prüfung seitens der Berater vorgelegt werden müssen? ◆ Wurde im Vorfeld geregelt, wie die… …Berater die zur Prüfung vorzulegenden Unterlagen aufzubereiten haben? Ein weiterer Prüfungsansatz bezieht sich auf die Messbarkeit des Anteils der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …, der die Beratung durchführt, nicht für die nachgelagerte Prüfung zuständig ist. 2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Entscheidung Ausgangspunkt einer strategischen Entscheidung über ein Rechnungslegungssystem und eine darauf folgende Prüfung durch die Interne Revision ist es…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück