COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (63)
  • eBooks (30)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Prüfung deutsches Compliance Anforderungen Analyse Instituts PS 980 Praxis Rechnungslegung Banken Revision Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …339 4.3 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision RA Steffen Salvenmoser, CFE 1 Vorbemerkung… …„Wirtschaftskriminalität“ hat in den letzten Jahren sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der politischen Diskussion und in der wissenschaft- lichen Auseinandersetzung… …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch die Interne Revision muss sich dementsprechend intensiver mit diesem Thema befassen. Dabei ist Vermeidung und… …Aufklärung von Wirtschaftskriminali- tät eine interdisziplinäre Aufgabe die sich vor allem aus Wirtschaftswissen- schaft, Kriminalistik, Kriminologie und… …und Aufklärung des Verdachts wirtschaftskrimineller Handlungen zu befassen, waren eine Vielzahl von Begriffen, die heute in der täglichen Diskussion… …Wirtschaftsskandale, aber im Großen und Ganzen konnte man glauben, dass es sich um singuläre Ereignisse handelte. In der Öffentlichkeit wurde das Thema nicht… …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …exemplarisch nur die Veränderungen im Korruptionsstrafrecht im Jahre 19971) und die ge- änderte steuerliche Behandlung sogenannter „nützlicher Aufwendungen“ er-… …der Abschlussprüfung“ Stand 6. September 2006; WPg 2006, 1422 ff. 342 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision Insbesondere… …Betrug, Fraud, Korruption und dolose Handlung ver- wendet. Ebenfalls in den letzten Jahren hat sich der Begriff „Forensic“, foren- sisch oder forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schärfere Eigenkapital- und Vergütungsvorschriften für Banken

    …Vor dem Hintergrund der Finanzkrise will die EU-Kommission die bestehenden Eigenkapitalrichtlinien für Banken und Wertpapierunternehmen erneut ändern… …. Banken sollen sich danach zu einer strengeren Bewertung ihrer Handelsbuchrisiken und zu soliden Vergütungspraktiken verpflichten, das heißt u.a… …Frühjahr mit Beschluss des EU-Parlaments geändert. Grundlage sind die Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation Personalführung als Kernelement ­erfolgreicher Compliance-Konzepte RA Dr. Christian Pelz* Compliance… …stellt im modernen Wirtschaftsleben ein wesentliches Instrument zum Management derjenigen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken dar, die sich aus der… …Verletzung von Gesetzen, Vorschriften und internen Regelungen durch Organe und Beschäftigte ergeben. Compliance zielt dabei aber auf die präventive Steuerung… …und Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens ab. Gleichzeitig erfordert jedes erfolgreiche Compliance-System die Unterstützung durch die Mitarbeiter. Dieses… …alle in und für ein Unternehmen Tätige im Zentrum eines jeden Compliance-Systems. Compliance betrifft aber nicht nur die Mitarbeiter im eigentlichen… …Sinne, sondern auch die Organmitglieder in der Unternehmensführung und in Aufsichtsfunktionen (Aufsichtsrat, Beirat), letztlich aber auch Beschäftigte von… …nicht funktioniert. Die Vorbildwirkung von Führungskräften soll alle Mitarbeiter dazu anhalten, die Wertevorgaben und das Regelwerk des Unternehmens zu… …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen… …Regelverstößen. Da Mitarbeiter in einem sich wechselseitig beeinflussenden System tätig sind und sowohl positive als auch negative Vorbildwirkung ausüben, trägt… …Dr. Christian Pelz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und leitet den Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Best Practice · ZIR 4/09 · 157 Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3 Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert… …. Effiziente Abläufe steigern die Qualität von Produkten, sichern Kundenzufriedenheit und sind im Rahmen der fortschreitenden IT-Durchdringung nicht zuletzt auch… …Ausgangspunkt für Kostenoptimierung. In Forschung und Praxis finden sich unzählige Beiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Eine andere, in der… …Manipulation von Geschäftsprozessen entgegenwirken? Welche Instrumente gibt es und wie sieht deren Ausgestaltung aus? Wie müssen Informationssysteme gestaltet… …sein, um Manipulationen zu verhindern bzw. transparent zu machen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Beschaffungsprozess aus der Risiko- und… …Compliance-Sicht. Er stellt grundlegende Komponenten eines prozessorientierten Risikomanagements dar, beschreibt das dazu erforderliche theoretische Rahmenwerk und… …bietet damit einen Handlungsleitfaden zur Risikoanalyse und Planung eines internen Kontrollsystems. Am Beispiel von SAP R/3 werden darüber hinaus konkrete… …Möglichkeiten von präventiven und entdeckenden Kontrollen in Informationssystemen sowie Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt. 1. Complianceprüfung… …Unternehmens mit allen notwendigen Gütern für die Produktion und den operativen Betrieb. Es ist unumstritten, dass effizient und wirtschaftlich gestaltete… …Risiken sind häufig von einem hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet und beinhalten Fragen nach der richtigen Geschäftsstrategie oder anderer strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …449 7 Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung 7.1 Vorbemerkung Die Ausführungen der vorstehenden Gliederungspunkte… …haben umfassend die Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede, die zwischen der IFRS-Rechnungslegung und den nationalen Normen bestehen, verdeutlicht… …beit skizzierten ‚typischen’ Wertansatzdifferenzen konnten im Zuge der empirischen Auswer- tung belegt und weitergehend relativiert werden. Wechselseitig… …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit2464. Ihre Betonung im Framework der IFRS-Regelungen lässt den Schluss zu, dass insbesondere die Beachtung… …dieser vier Prinzipien den IFRS-Abschluss hinsichtlich seiner Zielsetzungen und Aussagen kennzeichnet und ihn damit von Rechenwerken, die auf Grundlage… …Vermutung und empirischer Beobachtung 450 se stellt2468 und eine über die Anschaffungskosten hinausgehende Bewertung erlaubt2469 oder sogar fordert2470… …, führt tendenziell zu einem höheren Vermögensausweis und damit zu ent- sprechenden Wertansatzdifferenzen zwischen den IFRS-Werten und den… …korrespondierenden, vom Anschaffungskosten- und Vorsichtsprinzip geprägten nationalen Wertansätzen. Glei- chermaßen führt die Bewertung der Verbindlichkeiten und… …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …389 5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Neue Herausforderungen… …Unternehmens führung und bei der Unternehmensüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 6 Umfrageergebnisse zu aktuellen… …Themenschwerpunkten der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 6.1 Interne Revision und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6.3 Informationstechnologie und Interne Revision . . . . . . . . . . . 402 6.4 Berichterstattung der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . 402 390 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance. . . 403 6.6… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 6.7 Internal Consulting… …durch die Interne Revision . . . . . . . . . . 404 6.8 Zusammenarbeit von Interner Revision und Vorstand . . . . . 404 6.9 Interne Kommunikation der… …Umwelt einem ständigen Wandel ausgesetzt, der dynamische Anpassungsprozesse er- fordert. Die Aufgaben und der Umfang der beruflichen Tätigkeiten der… …Internen Re- visoren, die sich in den letzten Jahren stark gewandelt haben, werden auch in der nahen und fernen Zukunft weiteren Veränderungen unterliegen… …wart gezwungen, ihre Arbeit und ihr Profil an die zukünftigen Herausforde- rungen anzupassen.1) Eine Anpassung der Aufgabeninhalte und Zielsetzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …Überwachungssystemen und Risikomanage- mentsystemen gestellt werden.4 Die in den letzten Jahren zunehmend veröffentlichte betriebswirtschaft- liche Literatur zu… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …wird meistens das Versagen von Personen wahrgenommen und kri- tisiert. Dieses Versagen ist aber oft nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme in den… …Instrumenten sowie in den Managementsystemen und den zugrunde liegenden konzep- tionellen Vorstellungen. Vgl. Malik, Fredmund: Management: wichtigste Funktion… …für Wirksamkeit und Ergebnisse. In: Betriebs-Berater 2005. BB-Special 11. Heft 41, Die Erste Seite. 3 Vgl. Lück, Wolfgang: Corporate Governance und… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Thema 8 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand IIR_Forum_6.indd 179 11.10.2005 13:14:19 Uhr IIR_Forum_6.indd 180… …11.10.2005 13:14:19 Uhr 181 Thema 8.1 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel RWE-Konzern Klaus-Peter Müller Hans-Peter… …Vorstand . . 183 2.1 Prüfungsplanung und Beauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.2 Berichterstattung über Revisionsaktivitäten… …Führungsgesellschaften und deren Beteiligungen verantwortet. Im Auftrag des Vorstands der RWE AG nimmt die Konzernrevision die Aufga- ben der Steuerung und Überwachung… …Revisionsaktivitäten in den Füh- rungsgesellschaften und den beherrschten Beteiligungen. Die Konzernrevision ist dem Vorstandsvorsitzenden der RWE AG unterstellt. Die… …Prüfungsplanung und Beauftragung Die Vorstände/Geschäftsführer der RWE AG, der Führungsgesellschaften und der wesentlichen Beteiligungen sind verantwortlich für… …die Verabschie- dung der Prüfungsplanung und die Beauftragung der Internen Revision (IR) innerhalb ihres Verantwortungsbereichs. Die Konzernrevision… …und die operativen Internen Revisionen unterstützen die Vorstände und Geschäftsführer bei der Prüfungsplanung. Die Prüfungs- planung wird im… …. Ausgangspunkt der Prüfungsplanung ist eine für das Group Center, jede Führungsgesellschaft und zahlreiche wesentliche Beteiligungen erstellte Gesamtübersicht… …zur Genehmigung vorgelegt. Die genehmigten Audit Universes und Prüfungspläne der Führungs- gesellschaften werden der Konzernrevision vorgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …Einteilung von diversifizierten Unternehmen in Segmente ist eine wesentliche Voraussetzung für deren effektive und effiziente Steuerung. Um… …segmentspezifische Entscheidungen im Sinne der Zielsetzung des Gesamtunter- nehmens treffen zu können, muss auch dessen internes Berichts- und Steuerungs- system… …, Grundsätze zur Konzeption und Gestaltung einer solchen internen segmentierten Berichterstattung und zeigt auf, inwieweit Kompatibilitäten mit den Regelungen… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …im Unternehmen (Konzern)1 notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine der Erreichung der… …Unternehmensziele förderliche Informationsverarbeitung und -nutzung ermöglichen und helfen, Führungsprozesse zu koordinieren. Control- ling stellt somit eine… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …., Coenenberg/Baum/Günther (1999), S. 3 f. Axel Haller 144 schen sowie der geographischen Diversifikation, ist eine effektive und effiziente Steuerung nur noch durch… …zentralisation) mit unterschiedlichen Graden der Selbstständigkeit und Eigenver- antwortlichkeit ausgestattet sein können.4 Die Notwendigkeit und die Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …1 1 Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung In den letzten Jahren hat sich das Rechnungslegungsumfeld… …in Deutschland durch neue Rah- menbedingungen und Vorschriften stark verändert.1 Daher können langjährige Erfahrungs- werte sowie traditionelle… …Methoden der Bilanzierung und Bilanzanalyse nicht mehr uneinge- schränkt Anwendung finden.2 Neben dem Wandel nationaler Bilanzierungsvorschriften hat der… …Abschlüsse nach HGB, IFRS und US-GAAP miteinander, die dann noch durch Steuerbilanzen und Controlling-Abschlüsse ergänzt werden.5 ___________________ 1 Vgl… …(Internationalisierung 2001), S. 183 ff.; GÖTHEL, STEPHAN R. (Umbruch 2001), S. 2057 ff.; FLOWER, JOHN/EBBERS, GABI (Fi- nancial Reporting 2002), S. 4 ff., 158 ff. und… ….; KÜTING, KARLHEINZ/HEIDEN, MATTHIAS (Accounting 2006), S. 41 ff.; PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/ORTH, CHRISTIAN (Reform 2006), S. 21 ff. und 87 ff.; HALLER… …Zeitablauf ausführlich ZWIR- NER, CHRISTIAN (IFRS-Bilanzierungspraxis 2007), S. 107 ff. „In diesem Prozeß einer sich immer rascher und tiefgreifender… …. dazu auch SENGER, THOMAS/ELPRANA, KAI (Unternehmensverbindungen 2006), Rn. 1 ff.; BALLWIE- 1 Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit… …2 Hinzu kam die Entwicklung der Kapitalmärkte:6 In der Vergangenheit aufgedeckte Finanz- skandale haben zu erheblichen Vermögens- und… …Vertrauensverlusten geführt,7 wodurch den Kapitalmarktteilnehmern großer Schaden zugefügt wurde. Dies wirft zwangsläufig die Frage auf: Wieso konnten Bilanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück