COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3050)
  • Autoren (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1623)
  • eBook-Kapitel (893)
  • News (388)
  • eBooks (141)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (145)
  • 2024 (148)
  • 2023 (121)
  • 2022 (131)
  • 2021 (138)
  • 2020 (175)
  • 2019 (185)
  • 2018 (156)
  • 2017 (148)
  • 2016 (142)
  • 2015 (177)
  • 2014 (214)
  • 2013 (215)
  • 2012 (198)
  • 2011 (136)
  • 2010 (175)
  • 2009 (233)
  • 2008 (63)
  • 2007 (80)
  • 2006 (34)
  • 2005 (19)
  • 2004 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3052 Treffer, Seite 12 von 306, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 32 Rezensionen Rechtsanwalt Dr. Eren Basar, Düsseldorf Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und… …Information Governance - Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager 2011, Erich Schmidt Verlag, € 44,95, 318 S. I. Einleitung zur Problemstellung… …Alternative: die Beschlagnahme der EDV mit der Folge, dass der Mandant die unternehmenseigene EDV nicht mehr nutzen und die unternehmerische Tätigkeit nicht… …Datenmengen - und hier insbesondere der beschlagnahmte Email-Verkehr - kaum noch beherrscht werden kann. Konsequent hat sich ein Markt diverser Anbieter… …sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …kommt, dass der zur Prävention von Strafverfahren beauftragte Unternehmensverteidiger die Fähigkeit des Unternehmens zur Identifizierung, Sicherung und… …Verfügung stellen kann, kann unter Umständen die Beschlagnahme weitflächiger Datenareale verhindern und somit die Gefahr von Zufallsfunden minimieren. II… …. Idee des Buches und grundlegende Ansätze Die Idee zu dem Buch ist laut dem Herausgeber, Prof. Dr. Hartmann, aus einem konkreten E– Discovery-Projekt… …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …Jurisprudenz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie erfordere (S. V). Weiter sei zu beachten, dass im internationalen Kontext ein Verständnis für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 5/12 198 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Verhalten Psychologie Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken und… …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …Fundierung. Deswegen soll im Folgenden ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Verhalten und Compliance gegeben werden. 1… …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie… …. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und Ethik, München 2008, S. 155-169; Bussmann, K.: Compliance in der Zeit nach Siemens, in: BFuP 5 / 2009; Bussmann, K… ….: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009. Compliance-Literatur im Überblick – Teil II ZRFC 5/12 199 Persönlichkeit und Situation als Determinanten… …können, dass die damit gemessenen Eigenschaften über die Lebensdauer veränderlich sind, dass die Wirkungsrichtung oftmals nicht geklärt scheint und dass… …als pfadabhängige und damit im jeweiligen Umfeld zulässige Handlungs- bzw. Problemlösungsroutinen internalisiert werden, auf die in Druckoder… …Corps-Geist gesprochen, also einem „Wir-Gefühl“, welches als oberste moralische Grundregel die Solidarität gegenüber der Gruppe voranstellt und folglich andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …zweier EU-Richtlinien zum Unternehmensführungsbericht und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses ganz direkt die Unternehmensüberwachung. rungsbericht… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …vorliegenden Beitrag werden die relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis und ggf. eingeräumte Übergangsvorschriften dargestellt und vor dem… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …der Übernahme der IFRS weiterhin ein eigenständiges, kostengünstigeres und einfacheres Regelungswerk bestehen bleiben, was insbesondere für kleine und 1… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen“ explizit abgelehnt. Darüber hinaus werden zwei EU-Richtlinien, mit den Inhalten Unternehmensfüh- * Univ.-Prof. Dr… …(Hrsg.), Mitteilung für die Presse vom 16. 10. 2007, S. 4. 4 Börsennotierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG | INTERNATIONALES INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/ Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich… …Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht Nach einer längeren Pause… …findet sich in der WiJ wieder ein Länderbericht zum schweizerischen Wirtschaftsstrafrecht. Dieser orientiert sich am bisherigen Aufbau und wird nun… …Strafprozess vollkommen unbekannt ist und in grenzüberschreitenden Verfahren stets für Verwunderung sorgt. 2 Mittels der Siegelung können Eigentümer von… …. 191 ff. 28 01.2024 | INTERNATIONALES handlung eine Frist zur Begründung und Bezifferung der Zivilklage anzusetzen. 3 2. Totalrevision des… …Verwaltungsstrafrechts Ein gewichtiger Teil des schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts (das Finanzmarkt-, Geldspiel-, Heilmittel-, Zoll- und Mehrwertsteuerstrafrecht, um… …nur einige zu nennen) unterfällt dem sog. Verwaltungsstrafrecht, welches grundsätzlich mit dem deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht und dem… …das mittlerweile knapp fünfzig Jahre alte Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR), welches neben einem eigenen Allgemeinen Teil und einigen… …(wenigen) Normen eines besonderen Teils (insb. Art. 14 ch-VStrR, dem Leistungs- und Abgabebetrug) insbesondere ein Verfahrensgesetz ist und das… …, nach welcher der Erlass einer Strafverfügung durch die Bundesverwaltungsbehörde einem erstinstanzlichen Urteil gleichsteht und daher den Verjährungslauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …Das Buch von Heinrich Schmelter bietet Ihnen erstmals einen grundlegenden und praxisorientierten Überblick über alle IT-Anwendungsbereiche im Rahmen… …der Prüfungsarbeit: IT-gestützte interne Verwaltung (Programmplanung und Risikomanagement, Dokumentation, Personaleinsatz-Planung), IT-gestützte… …diesem Know-how schöpfen Sie das volle Potenzial der IT in Revision und Wirtschaftsprüfung aus und erleichtern sich Ihre Arbeit wesentlich!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Ethik | Bauwesen | CDR | Metaverse | Web3 | Datensouveränität | Cybersecurity | Nachhaltigkeit ZRFC 4/23 305 Wertschöpfungskette Datensicherheit und… …Cybersecurity im Bauwesen Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen Bianca Weber-Lewerenz* Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch… …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …. Dabei geht es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neuen Ansätzen, um Nachhaltigkeitsaspekte… …zu vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei… …der Entwicklung neuer technologischer Innovationen ist im Verständnis von Werte schöpfen, Werte erhalten, kontinuierlich neu bewerten und Werte schützen… …unabdingbar. Denn gerade die Baubranche, in der eine signifikant hohe Datenkomplexität und unübersichtlich langen Nachunternehmerketten vorhanden sind, suchen… …nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung In den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz… …rückt zunehmend der unternehmerisch bewusste, transparente Umgang mit Daten und dessen Schutz. In der Baubranche ist dieses Risiko aufgrund des Umfangs… …der an einem Bauprojekt Beteiligten, den komplexen Kommunikationsketten, deren Intransparenz und den unzureichenden rechtlichen Standards zu Copyright…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der… …Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager* Ein… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …verwendet werden), innerhalb einer Organisation zu verhindern, aufzudecken und aufzuarbeiten. Das nachfolgend beschriebene Anti-Fraud-Management-System… …unterscheidet diese drei Kernprozesse und stellt die wesentlichsten Einzelaktivitäten zu deren Unterstützung dar. 1. Elemente eines Anti-Fraud-Management-Systems… …Ein AFMS beeinhaltet zahlreiche Kernprozesse und Einzelaktivitäten (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Manche dieser Einzelaktivitäten können… …mehr als einem Kernprozess zugeordnet werden. So können beispielsweise objektiv angewandte und kommunizierte Sanktionen aus dem Kernprozess… …„Aufarbeitung“ im Falle von Fraud abschreckend und damit gleichzeitig präventiv wirken. Die Kernprozesse und ihre Aktivitäten sollten deshalb niemals getrennt… …, sondern immer als Ganzes betrachtet und geplant werden, um Synergieeffekte zu erkennen und zu nutzen. Eine besondere Rolle nimmt die Interne Revision als… …regelmäßigen Inventuren und Inventurüberwachungen durchgeführt. Auf Grund eines Wechsels im Management werden die Lagerprozesse erstmals wieder nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich * Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Die Aufsichtsratsmitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren… …Sinn, Umfang und Erfordernisse eines Risikomanagements Thema in den Führungsetagen deutscher – insbesondere börsennotierter – Aktiengesellschaften. War… …Governance Kodex 3 (DCGK). Während Einrichtung und Gestaltung eines solchen Systems dem Vorstand im Rahmen der Geschäftsführung obliegen, nimmt der Kodex den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Nur wenn ein Risikomanagementsystem alle gefährdeten Bereiche berücksichtigt und in sämtliche Abläufe… …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …daher sicherstellen, dass ein Risikomanagementsystem tatsächlich gelebt und nicht nur pro forma eingerichtet wird, um gesetzlichen Anforderungen zu… …genügen. So heißt es in der Präambel des DCGK: „Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender… …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Thomas Maidorfer* Die Veränderung der Corporate Governance in den zweistufig organisierten Ländern (v.a. Deutschland und Österreich) ist ein viel… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …Unternehmensaufsicht und finanziellem Unternehmenserfolg feststellbar ist. 1. Einführung In den letzten Jahren sind Anstrengungen zur Professionalisierung der Tätigkeit… …von Aufsichtsorganen in Unternehmen zu beobachten. Diese Bestrebungen beruhen auf der – häufig – impliziten Annahme, dass eine effektivere und… …praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht und dem finanziellen Erfolg (Performance) der Unternehmen zu gewinnen. Der Nachweis eines systematischen… …Zusammenhangs zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Corporate Governance wird durch einige methodische Herausforderungen erschwert: CCErstens ist zu… …Korrelationen zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Ausgestaltung der Corporate Governance nicht notwendigerweise einen kausalen Zusammenhang… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …Unternehmen, die durch ausreichende Varianz in ihrer finanziellen Performance und der gelebten Unternehmensaufsicht charakterisiert sind. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …ZRFG 2/08 70 Keywords: Szenarien Zukunftsmanagement Frühwarnung Robuste Strategien Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung Von… …Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe* Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf… …gemeinsam getragenen Visionen, die über Strategien und Roadmaps in konkrete Planungen umgesetzt werden. Um langfristig wirksame Visionen und Strategien zu… …Strategieansätze. Mit der Festlegung ihrer Strategie verlieren viele Unternehmen die Szenarien wieder aus den Augen und setzen im strategischen Controlling – wenn… …strategischen Früherkennung genutzt werden sollten. Auf diese Weise lassen sich strategiekritische Entwicklungen frühzeitig identifizieren und schneller bewerten… …. Kurzfristig benötigt es dazu Liquidität, die sich durch monetären Erfolg steigern lässt. Mittel- und langfristig wird der Erfolg jedoch von strategischen… …Auf der strategischen Ebene entscheidet das Unternehmen über seine Vision. Darunter werden die grundsätzlichen und häufig normativen Ziele –… …beispielsweise in Form von Leitbildern – sowie die wesentlichen strategischen Ziele wie die Po- sitionierung und die Kernkompetenzen verstanden. Auf der… …taktischen Ebene erfolgt die Umsetzung der Vision in ein Geschäftsmodell und konkrete Roadmaps. Dabei werden Ziele konkretisiert, Strategie-, Produkt- oder… …. Hier werden Geschäftspläne erstellt, Investitionsentscheidungen getroffen, Risiken identifiziert und bewertet sowie Krisen gehandhabt. Auf allen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück