COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Fraud Banken Management PS 980 Anforderungen Kreditinstituten deutschen Corporate Controlling Governance deutsches Compliance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …57 4 Ansatz- und Erfassungskriterien Leitfragen � Wie erfolgt die unterjährige Ertragserfassung? � Wie sind die Aufwendungen unterjährig zu… …Ansatz- und Erfassungskriterien 58 68 Es ist sachgerecht, den Arbeitgeberanteil an den Sozialabgaben in den Zwi- schenberichtsperioden auf Basis einer… …Kriterien (dem Unternehmen fließt wahrscheinlich ein künftiger ökonomischer Nutzen zu und die Aufwendungen können zuverlässig geschätzt werden) erfüllt sind… …, ist die Umrüstung als Vermögenswert im Sachanlagevermögen zu aktivieren und über das Modelljahr abzuschreiben. Für Jahresabschlusszwecke würde sich… …: IAS 34, 2009, S. 14. Beispiel:69 Beträgt der Arbeitgeberbetrag 10 % des Jahresgehalts, höchstens jedoch 10 % von 80.000 € Jahresgehalt, und wird der… …wegen ihrer vielfältigen Formen einer Ein- zelfallwürdigung. Besteht zum Ende der jeweiligen Zwischenberichtsperiode eine Verpflichtung und lässt sich der… …Drittes Quartal 1. Juli bis 31. August 80 € 1. September bis 30. September 60 € Viertes Quartal 150 € 4 Ansatz- und Erfassungskriterien 60 Der… …sachgerecht, weil der Schadensverlauf nicht proportional verlaufen muss und möglicherweise Einflussgrößen wie eine mögliche Glättung gem. § 10 Abs. 2 Satz 5… …der Aufsichtsbehörde bedarf, zu berücksichtigen sind.72 Das Unternehmen publiziert seinen Halbjahresbericht am 15. August. Die im ersten und zweiten… …Quartal angefallenen Entwicklungsaufwendungen sind darin als Aufwand verbucht. Am 1. September stellt die Forschungs- und Ent- wicklungsabteilung fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …31 Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens Wolfgang Stegmann stellvertretender Vorsitzender des… …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …Aufgabenerfüllung 5 Continuous monitoring 6 SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen Kurztext Interne und externe Revision… …Aufgabengebiete haben sich neue Schwerpunkte und neue Anforderungen an die Tätigkeiten der Internen und externen Revisoren erge- ben. Um den aktuellen Erwartungen… …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …und Technik anzupassen, gerecht zu werden, zeigt der Au- tor Methoden und Werkzeuge auf. Schlüsselwörter Interne Revision; externe Revision… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …„Interne und externe Revision und die Erwartung des Unternehmens“ – ein Thema, das auf den ersten Blick sehr theoretisch und wenig spannend klingt… …. „Schaut man aber hinter die Kulissen“ und betrachtet die Aufgaben von Interner und externer Revision, so sehen wir riesige Aufgabenfelder, die aktuell… …Banken und Großunternehmen wird das besonders deutlich. Mit diesen Krisensituationen einhergehen zahlreiche Skandale, die derzeit und auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in Arbeit

    …Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer nehmen aufgrund ihrer Tätigkeit eine besondere berufliche und wirtschaftliche Stellung ein. Ein Leitbild… …öffentlichen Wahrnehmung eines Freien Berufes wie dem der Wirtschaftsprüfer (WP) und vereidigten Buchführer (vBP). Da dieses bisher noch nicht existiert, hat… …eine Arbeitsgruppe der Landespräsidenten unter Vorsitz von WP/StB Bodo Richardt und des Vorstandes der WPK einen Leitbildvorschlag erstellt. Darin… …werden unter anderem die neben den gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen und sonstigen Pflichtprüfungen ausgeübten weiteren Dienstleistungen von… …Wirtschaftsprüfern und vereidigte Buchführer aufgelistet. Enthalten ist zudem ein Hinweis auf die hohen ethischen und fachlichen Anforderungen an die Berufsausübung… …sowie die Verpflichtung zu kontinuierlicher Fortbildung. Explizit genant ist auch, dass Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer einer… …für 2011 vorgesehen. Weitere Informationen und Download des Formulierungsvorschlages: [url]http://www.wpk.de/aktuell/neu.asp|Wirtschaftsprüferkammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Namen und trotz der Tatsache, dass er seit Juli 2002 im Aktiengesetz Verwendung findet, keine Legaldefinition. Die Gesetzesbegründung zum Transparenz- und… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …schiedliche Rechtssysteme, institutionelle Rahmenbedingungen und Tradi- tionen hat sich weltweit ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Ansätze ent- wickelt… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …Unternehmensüberwachung geschaffen1435 und die sie prägenden Ziele, organisatori- schen Erfordernisse, Aufgaben und Methoden vorgestellt wurden,1436 wird auf dieser Basis… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die grundlegenden für ein Bench- marking möglichen Betrachtungsansätze der Kostenkalkulation und der Leistungsmessung differenziert werden,1437 wird… …zunächst die – spezifische – Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision aufgezeigt1438 und ein Verständnis für die Bedeutung der… …Auswahl geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe geschaffen.1439 4.2 Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Selbst wenn… …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …handelt, die auf eine intensive prophylaktische Wirkung abzielen.1442 Die durch die In- terne Revision – und damit in erster Linie die Prüfungstätigkeit –… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung durch den Prüfungsausschuss: ECIIA und FERMA bieten Praxisleitfaden

    …Die European Confederations of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und die Federation of European Risk Management Associations (FERMA) geben… …gemeinsam Praxisempfehlungen für die Überwachung von Interner Kontrolle und von Risikomanagementsystemen. In Artikel 41.2b der 6. EU-Richtlinie… …das Interne Kontrollsystem, gegebenenfalls für das interne Revisionssystem und das Risikomanagementsystem festgelegt. Die Anforderungen dieser… …Richtlinien wurden mit dem BilMoG auch in nationales Recht überführt. Was diese Überwachung jedoch konkret umfasse und wie sie ausgestaltet werden sollte… …, ist nach Auffassung von ECIIA und FERMA in der Praxis wesentlich komplexer als es der Richtlinientext benennt. Mit ihrem Leitfaden wollen die beiden… …Organisationen deshalb Mitgliedern der Unternehmensleitung und von Prüfungsausschüssen praktischen Rat für die Umsetzung der Anforderungen geben. Der jetzt… …veröffentlichte Leitfaden gibt laut ECIIA u.a. Aufschluss über die Rolle und Verantwortung verschiedener Akteure in Zusammenhang mit der Umsetzung eines effektiven… …Risikomanagements – wie z.B. Vorstandsmitglieder, Mitglieder des Prüfungsausschusses, Geschäftsführer und Senior Management, Interne Revision. Zudem enthalte er… …Good-Practice-Vorschläge für die Überwachung des Risikomanagements, für interne Kontrollprozesse sowie die Funktion der Internen Revision. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Rechtsrahmen für solide Vergütung in Banken und Versicherungen

    …Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und… …Versicherungsunternehmen beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass Vergütungssysteme von Banken und Versicherungen künftig „angemessen, transparent und auf eine… …nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet“ sein müssen. Es enthält Änderungen des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes… …und Überwachung der Vergütungssysteme. Das Gesetz stärke auch die Eingriffsrechte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), z.B… …. könne sie unangemessen hohe Bonuszahlungen unterbinden. Nach der Selbstverpflichtung deutscher Finanzkonzerne im Dezember 2009 und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …Selbstverpflichtung erteilten und die BaFin Anfang des Jahres aufsichtsrechtliche Rundschreiben für Vergütungssysteme veröffentlichte (vgl… …. [url]http://www.compliancedigital.de/article_id/802/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 11. Februar 2010[/url]). Ziel der neuen gesetzlichen Regelungen ist eine künftig angemessene und transparentere… …Ausgestaltung und Überwachung der Vergütungssysteme, die Vergütungszusammensetzung und die Vergütungskriterien. Banken und Versicherungen werden außerdem… …Anforderungen an Vergütungssysteme grundsätzlich auf Zustimmung. Laut dem aktuellen „Bankenbarometer“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young… …notwendig. Trotzdem seien – in Verbindung mit der Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – viele Fragen noch offen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung dar und ist daher als ein wichtiger Corporate-Governance-Mechanismus anzusehen. Bereits 2001 wurde die Commission of European… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …einheitlichen Kapitalmarkt zu fördern, unterlagen gerade die europäische Rechnungslegung und der Kapitalmarkt in den letzten Jahren wesentlichen Änderungen, die… …Wertpapieraufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. Zu den zentralen Aufgaben des CESR gehört die Weiterentwicklung von einheitlicher Überwachung und Durchsetzung der… …Rechnungslegung am europäischen Kapitalmarkt. In Hinblick auf die Unterschiede in der Corporate-Governance-Gesetzgebung und die generell verschiedenartigen… …Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement- System vor. Diese Tatsache nehmen die Autoren zum Anlass, dieses System im Ländervergleich zu Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Lehmann 469 Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland Markus Lehmann Inhalt: Seite 1. Einleitung… …und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . 471 3.1 Vollständige Aufgabe des Wohnsitzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 3.2 Vermeidung eines gewöhnlichen Aufenthalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.3 Doppelwohnsitz und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4.1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpackung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.1.4 Einkünfte aus privaten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.2 Betriebsvermögen und Anteile an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften… …Einbringung oder Anteilstausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 5. Auswirkungen auf Erbschaft- und Schenkungsteuer… …Steuerpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 5.3 Internationaler Erbfall und… …Jahren gehört es beinahe schon zum sprichwörtlich „guten Ton“, sei- ne persönliche Lebensplanung und die damit verbundenen Steuervorteile an die Öf-… …fentlichkeit zu tragen. Prominente aus dem In- und Ausland haben es vorgemacht. Die Chance, steuerliche Vorteile durch einen Umzug ins Ausland zu generieren… …, steht im Rahmen des gesetzlich Möglichen natürlich jedem zu und dürfte nicht nur seit Einführung der sog. Reichensteuer zum 01. 01. 2007 und der 26,375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück