COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Bedeutung Institut Analyse Deutschland Corporate deutsches Kreditinstituten PS 980 Unternehmen Rahmen Governance Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Anforderungen an Vergütungssysteme in Banken und Versicherungen

    …von Geschäftsleitung und Mitarbeitern muss sich künftig am langfristigen Unternehmenserfolg ausrichten. Die Vergütungssysteme sollen… …größere Unternehmen und an Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die hohe Risiken eingehen könnten. Banken und Versicherungen sollen auch die Öffentlichkeit… …Rundschreiben sollen bis Mitte 2010 gelten, danach sollen sie in Rechtsverordnungen durch den Gesetzgeber einfließen. Die Rundschreiben 22/2009 (BA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …397 6 Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance Die Kooperation aller in dieser Arbeit betrachteten… …relevante Aspekte wie Fragen der Unabhängigkeit wurden bereits an anderen Stellen thematisiert und werden daher hier nicht weiter betrachtet. Information… …als Erfolgsfaktor im Kampf gegen Accounting Fraud bedingt, dass die Übermittlung aller notwendigen Daten und Fakten in einer angemes- senen Struktur… …und einem Regelungskanon folgend geschieht. Daher wird an dieser Stelle die Einrichtung eines Accounting Fraud Committee (AFC) emp- fohlen, welchem… …Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Mitar- beiter aus dem Team des externen Abschlussprüfers und der Internen Revision angehören sollen. In… …entsprechende besondere Pflichten zugewiesen wer- den. Diese Tätigkeiten sind auf die jeweilige Unternehmenssituation zuge- schnitten und müssen bei Bedarf, z.B… …. bei Veränderungen in der Organisati- onsstruktur oder bei Unternehmenszu- oder -verkäufen, überarbeitet und ggf. angepasst werden. Die einzelnen… …das Risikobewusstsein und der ernsthafte Umgang mit der Gefahr über die einzelnen Elemente des AFC in alle Unter- nehmensbereiche hineingetragen werden… …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …so über die Tätigkeit und eingeleitete Maßnahmen des AFC unterrichtet. Zusätzlich überwacht und koordiniert das Komitee die erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Nachfolgethematik insbeson- dere für Familienunternehmen aufgrund ihrer i. d. R. engen Verbindung zwi- schen Eigentum und Führung höchste Relevanz und ist daher für… …Übergabe in die zweite Generation scheitert und weniger als 10 % bis in die vierte Generation im Besitz der Familie verbleiben.819 Ob dabei Eigentum… …Wettbewerb und sollte daher im Rahmen der strategischen Unternehmensführung höchste Priorität genießen – nicht zuletzt deswegen, weil für eine erfolgreiche… …Über- tragung eine Reihe von Aufgaben zu bewältigt sind, die sowohl für den Inha- ber und seine Familie als auch seinen zukünftigen Nachfolger eine große… …Her- ausforderung darstellen und mindestens einen Zeitraum von fünf Jahren benö- tigen. Hinzu kommt, dass im Rahmen von Basel II die unternehmerischen… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Wesentli- chen auf die familiäre Eingebundenheit des Nachfolgers fokussiert ist und so- mit die Nachfolge auf der Gesellschafterebene beschreibt, und dem… …Begriff der Unternehmensnachfolge, der tendenziell eher durch eine rein wirtschaftliche Betrachtungsweise gekennzeichnet ist und die Nachfolge auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Basis der MaRisk VA stellen Ihnen Experten ein Modell vor, mit dem sich Schnittstellen identifizieren und besser verzahnen lassen. Diese Arbeitsgrundlage… …ermöglicht es Ihnen, die Kommunikation zwischen den Unternehmensfunktionen zu optimieren, Klarheit über Kompetenzen und Prozesse zu schaffen sowie ineffiziente…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …ausgerichtete Auswahl der Prüffelder Robert Düsterwald, Diplomkaufmann, Bonn* Projektmanagement, Programm- und Portfoliomanagement sowie deren Methoden und… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …abgegrenzt. Die Interne Revision sieht sich daher bei der Prüfung dieses Gebiets mit einer Reihe von praktischen und methodischen Problemen konfrontiert. Der… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …, der Pro- zesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements.“ 3 Der DIIR Standard Nr. 4 legt außerdem die Begriffe Projektsteuerungssystem und… …und Durchführung von Projekten befassten Organisationen, Verfahren und Prozesse eingesetzt wird.“ 4 „Das Projektportfoliomanagement umfasst alle… …Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/ oder die methodische Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung mehrerer Projekte in einem… …Untergliederung des Projektsteuerungssystems selbst und lässt somit die konkrete Abgrenzung zwischen Projekt Management Revision 6 , Portfoliomanagement Revision… …und Projektsteuerungssystem offen. 2. Definitionen des Projektsteuerungssystems in den Projektmanagement-Methoden Die Projektmanagement-Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …179 9. Kapitel Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung Dirk Simons und Dennis… …Voeller Durch die Internationalisierung der Rechnungslegung ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen zwischen dem externen und dem internen… …Rechnungswesen entstan- den. Allerdings wird bisher selten gewürdigt, dass diese Konvergenz auch eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen Wirtschaftsprüfung und… …Zwecke der Bilanzierung und Abschlussprüfung an Bedeutung. Der Beitrag illustriert am Beispiel der Erst- bewertung von selbsterstellten immateriellen… …Vermögenswerten, die nach IAS 38 und perspektivisch auch nach HGB zu Herstellungskosten vorzunehmen ist, dass sich der Abschlussprüfer nicht auf die… …Management-Committee] … and the internal auditor.“1 Das vorangestellte Zitat unterstreicht die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen dem Abschlussprüfer und den… …verschiedenen unternehmensinternen Kon- troll- und Steuerungsinstanzen für die Qualität der Unternehmenspublizität. Zu den ___________________ 1 Vgl. Hilb… …(2005), S. 163. Dirk Simons und Dennis Voeller 180 wichtigsten Kontroll- und Steuerungsinstanzen gehört im deutschsprachigen Raum neben dem… …Wirtschaftsprüfung und Controlling: Zum einen hat die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, die im Zuge der Umstellung auf IFRS stattgefunden hat… …, die Anzahl der Schnitt- stellen zwischen Finanzberichterstattung und interner Planungsrechnung deutlich erhöht.3 Interdependenzen entstehen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …105 6 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben (Schwarz & Schwarz) Literatur: Ludwig Schmidt, EStG… …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Gesellschaftvermögen.256 Der Ge- sellschafter leistet seine Einlage in das Gesellschaftsvermögen und hat damit seine… …Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag 136Offene wie auch verdeckte Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter führen zur Er- hebung von Kapitalertragsteuer und… …kommt, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist und nicht im Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht.258 Gemäß § 44 Abs. 5… …vorschriftsmäßig gekürzt hat,259 – der Gläubiger weiß, dass der Schuldner nicht vorschriftsmäßig abgeführt und dies dem Finanzamt nicht unverzüglich mitgeteilt… …. 259 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG. 260 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und… …Gewinnausschüttungen ist, dass sie erstens oft erst Jahre später im Rahmen einer Betriebsprüfung festgestellt werden und zweitens in ganz ungünstigen Konstellationen… …zwischen dem Gesellschafter und der nahestehenden Person nicht an.263 Damit kann es aber dennoch zu einem schenkungssteuerpflichtigen Vorgang der GmbH an den… …Gesellschafter bzw. an die ihm nahestehende Person kommen. Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialabgaben 138 Prinzipiell haftet nur der Arbeitgeber für die… …Lohnsteuer und damit zusammenhängende Sozialversicherungsangaben.264 In der Krise kann es aber vorkommen, dass ein Gesellschafter für die ausstehenden Löhne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …der Arbeit A Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte „Der Mittelstand ist das Herz der… …Sozialen Marktwirtschaft und der Motor für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.“1 Vor diesem Hinter- grund wurde im Januar 2003 zwecks Förderung… …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …35,3 % aller steuerpflichtigen Umsätze, beschäftigten rd. 68,1 % der abhängig Beschäftigten und bildeten 82,0 % aller Lehrlinge aus.5 Darüber hinaus… …trugen sie im selben Jahr zu 42,0 % zur Bruttowertschöpfung und zu 49,6 % zu den Bruttoinvestitionen der gesamten Unternehmen bei. Demzufolge erscheint… …Internetportal eingerichtet, auf dem sich mittel- ständische Unternehmen über aktuelle Gesetzesreformen sowie u. a. über Fragen zur Existenzgründung und… …günstiger Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang soll neben einem Bürokratieabbau und einer… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …Bonn (2005a). Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte 2 wie darüber hinaus im Fall von börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens Reinke* Mit dem BilMoG wurde die sog. Einheitsbilanz, bei der Steuer- und… …Stellen durchbrochen und die umgekehrte Maßgeblichkeit komplett aufgehoben. Mit dem aktuellen BMF-Schreiben vom 12.3.2010 wird diese Trennung de facto noch… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der… …umgekehrten Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F.) ganz aufgegeben wurde. Diese Veränderungen im Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz zueinander haben… …eine intensive Diskussion ausgelöst und folglich auch eine Fülle von Fragen aufgeworfen. Vor diesem Hintergrund hat das BMF am 12.10.2009 den Entwurf… …bei der Maßgeblichkeit die einzelnen Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz herausgearbeitet. Deren Kenntnis ist Voraussetzung für einen… …handels- und steuerrechtlich unternehmenszielorientiert optimierten Rechnungslegungsprozess. 2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche… …maßgebend, sofern der Steuerpflichtige keine gesonderte Steuerbilanz aufstellt (§ 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV). Die allgemeinen Grundsätze zur Aktivierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück