COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Bedeutung Institut Analyse Deutschland Corporate deutsches Kreditinstituten PS 980 Unternehmen Rahmen Governance Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanager: aktuelle Studie zu Berufsbild und künftigen Anforderungen

    …Die Funktion des Risikomanagements hat durch die Finanzmarktkrise an Autorität und Sichtbarkeit gewonnen. Ihren Fachkräften bietet sich derzeit eine… …Fähigkeiten professioneller Risikomanager noch immer in Frage gestellt werden. Auf der Grundlage einer weltweiten Befragung von 500 Führungskräften und… …Prozent der Befragten bestätigen seinen Nutzen für die Identifizierung neuer und künftiger Risiken – waren ihre Ansichten über seine Effektivität weniger… …eindeutig. Nur 35 Prozent der Befragten sind zum Beispiel der Auffassung, dass ihr Unternehmen künftige Risiken effektiv prognostiziert und misst. Jeder… …zweite Teilnehmer ist der Ansicht, dass die Risiken in seinem Unternehmen gut verstanden werden, und weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent) hat… …Scheideweg – so ein Fazit aus der Studie: Sollten Risikomanager sich auf die rein technischen Aspekte des Risikomanagements beschränken und die notwendigen… …Schritte für die Einbeziehung ihrer Kollegen und den Aufbau einer Risikokultur in ihrem Unternehmen unterlassen, werden sie an Einfluss verlieren, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …betriebswirtschaftlichen Instrumenten Der fehlende Einsatz von Managementtechniken, wie z. B. die operative und strategische Planung mit Hilfe eines Controllings… …mit den im Zuge der Implementierung anfallenden (hohen) Kosten begründet. Zudem sei- en die Instrumente durch ihre Art und Weise tendenziell eher für… …Strategie- und Planungsabweichungsanalysen zu sehen.1057 Die Unternehmensführung lässt sich nunmehr bewerten. Schlussendlich ist festzuhalten, dass… …spätestens heut- zutage vor dem geschilderten Hintergrund eines globalisierten, immer kom- plexer und schneller wandelnden Marktumfelds die… …Handlungsunterstützung durch betriebswirtschaftliche Instrumente für die Unternehmensführung und - kontrolle unverzichtbar geworden ist. ___________________ 1056… …Vgl. Rüttler (1998), Rz. 11.24. 1057 Vgl. Rüttler (1998), Rz. 11.25. Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen… …an der Spitze der Unternehmenshierar- chie und besitzt als vordringlichste Aufgabe die Erreichung der gesteckten Unternehmensziele.1058 Zu diesem… …Zweck hat sie im Rahmen ihrer Führungs- funktion die Einstellungen und das Verhalten von Organisationsmitgliedern sowie die Interaktion unter ihnen i. S… …. 15: Einfluss der Rechtsform auf die formale Ausgestaltung der Unternehmensführung und -vertretung Rechtsform Anteilseigner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung Leitfragen � Wie ist die Gesamtergebnisrechnung definiert? � Welche… …01.01.2009 beginnende Geschäftsjahre verbindlich gilt, eine umfassende Verän- derung im Zusammenhang mit dem Ergebnisausweis. Die Gewinn- und Verlust- rechnung… …comprehensive income (OCI)) = Gesamtergebnis Das Ergebnis aus den erfolgswirksamen, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen und Erträgen… …stellt den Periodenerfolg dar. Dabei handelt es sich um die realisierten Aufwendungen und Erträge der Periode, die durch die wirtschaftliche Aktivität des… …Unternehmens verursacht werden. Weiter kennen die IFRS Vorgänge, bei denen die Aufwendungen und Erträge erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasst werden… …, S. 79ff. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 62 • die Neubewertung von immateriellem und Sachanlagevermögen nach… …IAS 38.72 und IAS 16.29, • die erfolgsneutralen Wertänderungen von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten (IAS 39.55b), • die erfolgsneutralen… …Wertänderungen von derivativen Sicherungsinstrumen- ten (Cashflow-Hedges) (IAS 39.95a), • versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Pensionsverpflich-… …tungen (IAS 19.93A) und • Währungsumrechnungsdifferenzen im Konzernabschluss (IAS 21.39c). 92 Es stehen zwei Alternativen für die Erfüllung der Pflicht… …, dass die in der Vergangenheit in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesenen und zum Teil aufge- gliederten erfolgsneutralen Aufwendungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 5/10 • 225 Rulebreaking und Corporate Governance Widerspruch oder Vereinbarkeit? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die bedeutendsten… …Innovationen unserer Zeit werden nicht selten durch Grenzverletzer hervorgerufen: Personen und Unternehmen, die bewusst gegen die Regeln unserer… …einer anderen Art von Innovation, die neue Geschäftsmodelle und Märkte, neue Technologien und Produkte, neue Partner und Netzwerke bringt: Die… …strategische, „zerstörerische“ Innovation übertritt Grenzen, stört ge­wohnte Modelle, bricht mit bekannten Regeln und zer­stört auch Altes 1 . In Studien wird… …das Topmanagement in Deutschland, den USA und vielen anderen Ländern regelmäßig nach seinen Prioritäten befragt. So wird in Zeiten der Krise das… …vor: In der weit überwiegenden Mehrheit aller Umfragen im deutschsprachigen Raum sind „Innovation“ und „Innovationsfähigkeit“ unter den Top-3-Antworten… …Kreuzfahrtangebote, provisionsfreie Immobilienvermittlung, innovativer Stromvertrieb) und gab erste Strategieempfehlungen, auf welche Weise auch große Unternehmen von… …überdenken und mit viel Kreativität und Innovationsgeist neue globale und lokale Visionen zu entwickeln. Kolb stellte einige Handlungsgrundsätze vor, die als… …„Leitplanken“ für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einer nachhaltig positiven Entwicklung führen können. Zu fordern sind demnach u.a.: CCGlobale Steuerung… …nach Ursache und Wirkung (z.B. Lenkung des Ressourcenverbrauchs bei der Jeans-Produktion) CCLangfristiges Denken und Handeln statt der Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …10 • ZCG 1/10 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement Dr. Markus H… …Kooperationsstart begegnet werden kann und worauf es beim Umgang mit Konflikten ankommt, wird in diesem Beitrag gezeigt 1 . auf Erfolg. Wie bereits im ersten Teil… …dieser Serie ausführlich dargestellt, können durch die Ausbildung von Synergien eigene Schwächen ausgeglichen und Vorteile im Sinne eines… …Nicht-Null-Summenspiels für jeden einzelnen Kooperationspartner erzielt werden. Allerdings sollte die Wahl eines geeigneten Partners systematisch erfolgen und die… …, wie mit auftretenden und unerwarteten Problemen umgegangen werden soll. Gut beraten ist ein Unternehmen immer dann, wenn es sich bereits im Vorfeld… …Gedanken über die Kooperationsgestaltung macht und auch die andere Seite bei der Gestaltung der Kooperation mit einbezieht. Kooperationen zwischen… …setzt eine kontinuierliche Anpassung und ein aktives Mitgestalten voraus. Unternehmen, die es verstehen, sich in diesem Wettbewerb nicht nur die eigenen… …. Neben dieser Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen/Hamburg, und Gastdozent an der TU Freiberg… …. Dipl.-Ing. Dietmar Thorenz ist Senior Consultant bei der ALTRAN GmbH & Co. KG. Er verantwortet und steuert als Teamleiter den Aufbau und das Wachstum eines… …% Wertverlust Möglichkeiten unzureichend ausgeschöpft Portfolio Management Zwischen 50 % und 75 % des Nutzens können durch unzureichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …ZRFC 3/10 110 Impulsbeitrag Keywords Kartellbekämpfung Kronzeugenregelung Weltethos Wirtschaftsethik Wirtschaftsethische und operative Anforderungen… …Bußgelder von Bundeskartellamt und EU-Kommission in Fällen von Rechtsverstößen nennen. Wichtig sind weiterhin Änderungen der ­Ermittlungsverfahren, die mit… …Kartellbekämpfung in der EU und in Deutschland 1.1 Autoglaskartell – Höhepunkt wettbewerbspolitischer Sanktionen Am 12. November 2008 verkündete die Europäische… …Autoglas-Unternehmen St. Gobain (Frankreich), Asahi/AGC Fiat Glass (Japan), Pilkington (UK) und Soliver (Belgien) wegen rechtswidriger Marktaufteilungen und Austauschs… …. Euro), Flachglas (487 Mio. Euro), Kautschuk (519 Mio. Euro), Kerzenwachse (676 Mio. Euro), Stromübertragungen (751 Mio Euro) und Fahrstühle (992 Mio Euro)… …Unternehmensziele, der Geltung des Unternehmens in der Öffentlichkeit und der Bewertung des verantwortlichen Managements durch die Stakeholder. Ähnlich wie bei… …unanständig und unmoralisch, womit sich die verantwortlichen Manager auch einer wirtschaftsethischen Kontrolle stellen müssen. 1.2 Kronzeugen als Instrument der… …volks- und weltwirtschaftlichen Umfelds erreicht werden müssen, will das Unternehmen nachhaltig bestehen. Dabei haben „all firms … a set of certain… …„supporting a successful business over time“ 2 . Es geht dabei um die Normen, die den Auftritt des Unternehmens am Markt, die Kontakte zu Mitbewerbern und… …Wertschöpfung stattfindet. Umfang, Qualität und Preise der produzierten Güter und Dienste werden von Kartellen im kollektiven Unternehmensinteresse der Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 2/10 • 71 Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance- ­Verantwortliche Betriebswirtschaftliche… …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …daher entsprechende Anpassungen bei den Arbeitsverträgen und Stellenbeschreibungen der Compliance-Mitarbeiter 6 . Die Frage, ob der vom BGH geäußerten… …Compliance-Verantwortlichen ausgesprochen hat, auch wenn z.B. Rübenstahl und Campos/Vogel diese Auffassung als zu weitgehend beurteilen 7 . * WP/StB/CPA Karl-Heinz Withus ist… …. 2546. 72 • ZCG 2/10 • Recht Haftungsrisiken und Compliance c Compliance-Management verfolgt keinen Selbstzweck, sondern dient der Einhaltung des… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …Relativierung der BGH-Auffassung zu warten. Vielmehr muss geprüft werden, welche Maßnahmen geeignet und notwendig sind, um auch vor dem Hintergrund der vom BGH… …erinnert, dass Aufbau und Struktur von Compliance- Organisationen sich nicht vorrangig daran orientieren, die Beteiligten vor einer möglichen Strafverfolgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …Traichel 231 Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –… …der Vorteile der Güterstände der Zugewinngemeinschaft und der Gütertrennung –. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1.4… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …gegenüber der Konkurrenz be- haupten kann und nicht durch gesellschaftsrechtliche Fallstricke zu Fall kommt, muss der Unternehmer dafür sorgen, dass sein… …können durch ehevertragliche Regelungen ihre vermögensrechtlichen Verhältnisse regeln, § 1408 Abs. 1 BGB, und zwar entweder schon vor Eheschlie- ßung oder… …ein großer Teil der Unternehmer vor Eheschließung keine individuelle Gestal- tung durch Ehevertrag herbei und überlässt so die Regelung seiner… …Zugewinngemeinschaft die Vermögensmassen, die die Eheleute in die Ehe mit einbringen und während der Ehezeit erwirtschaften, nicht vermischt (§ 1363 Abs. 2 Satz 1 BGB)… …sein Vermögen grundsätzlich frei verfügen. Die selbstständige Verwaltung und Nutzung des jeweiligen Vermögens durch jeden Ehegatten ist jedoch… …hinsichtlich der Verfü- gungsmacht über das Vermögen im Ganzen, § 1365 Abs. 1 Satz 1 BGB, und hin- sichtlich der Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369… …, und dem Vermögen, über das er am Ende der Ehezeit verfügt, gebildet und so der auf jeden Partner entfallende Wertzuwachs, also Zugewinn, ermittelt. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …gebracht hat, bspw. Hellwig, Hans-Jürgen (Öffentliche Aufgabe 2001), S. 67 ff. Vgl. zu Besonderheiten der Abschlussprüfung bei kleinen und mittleren… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …lichen Rahmen der Abschlussprüfung und werden noch ergänzt durch berufs- ständische Fachverlautbarungen, welche die operativen Tätigkeiten eines Prü- fers… …eingegangen wird. 3.1.2 Nationale und internationale berufsständische Verlautbarungen zur externen Jahresabschlussprüfung Die berufsständische Facharbeit… …wird in Deutschland vom IDW771 ausgeübt. Als Fachorganisation der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften liegt insbesondere die… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …zur unabhängigen, eigenverantwortlichen und fachgerechten Berufsausübung ein und stellt deren Einhaltung durch seine Mitglieder sicher773. Seine… …Verlautbarungen legen die allgemeine Auffassung über die Abschlussprüfung in Deutschland dar und konkretisieren sowohl die ___________________ 768 Vgl. bspw… …Abschlussprüfer in bestimmten Fällen auch die Ord- nungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu prüfen und zu beurteilen ist. Vgl. bspw. Mar- ten, Kai-Uwe/Quick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philip Rosenthal (1916-2001), deutscher Unternehmer und Politiker Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz… …steigender Zahlen im Bereich der Wirtschaftskriminalität und zunehmender Korruptionsbereitschaft stellt die Einführung von Compliance-Programmen eher einen… …unbeliebten Aufwand als einen nutzbringenden Vorteil dar. Die Etablierung basiert hauptsächlich auf der Pflicht bestimmte gesetzliche Rahmen zu erfüllen und… …Normen einzuhalten. Compliance-Programme gelten in Deutschland immer noch als unbeliebt, da sie als einführungsaufwändig, kostenintensiv und bürokratisch… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …für indirekte Compliance-Kosten ein. Doch was sind die Kostentreiber im Bereich Compliance? Die direkten und indirekten Personalkosten stellen mit etwa… …Compliance-Abteilungen auch für deren Weiterbildungen sowie den Reise- und Verpflegungsmehraufwand aufzukommen. Die IT-Ausgaben, mit durchschnittlich circa fünfzehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück