COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …172 PinG 05.21 PRIVACY TOPICS Mayer Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 Elina Mayer ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl… …für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und ­Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen Kühling LL. M. an der Universität Regensburg… …. Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?* Elina Mayer Für den Wahlkampf mit Microtargeting… …datengestützter Verfahren für die Stimmengewinnung ist erlaubt und was ist verboten? Der Beitrag soll einen Überblick über das Thema geben und diese Form des… …die Wahlen in den Niederlanden an Bedeutung gewinnen wird, da der Wahlkampf mit zunehmender Digitalisierung und durch das Ausfallen von… …zur Nutzung von Microtargeting im Wahlkampf bekennen, da dadurch immer der Vorwurf einer gewissen Meinungsmanipulation und damit auch eine… …Wahlkampfs mit ­Microtargeting“, die im Wintersemester 2020/21 erstellt und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde. Die Verfasserin dankt Herrn Professor Dr… …. ­Jürgen Kühling und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Herrn Roman Schildbach und Herrn Cornelius Sauerborn für die anregende Diskussion in Vorbereitung… …angesprochen, ausweichend und gibt nur an, dass die Möglichkeiten die Microtargeting der Politik, wie auch jeder anderen Branche, die zielgerichtet Werben möchte… …. Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 Mayer PinG 05.21 173 Derartiges ist aus der deutschen Politik nicht bekannt, zudem wäre das Anlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Andreas Grötzinger, Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Entscheidungskommentare 33 Veranstaltungen und politische Diskussion Strafverfahrensrecht Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann… …, Rechtsanwalt Dr. Andreas Grötzinger, beide Köln, und Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert, Kiel WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf… …eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften Stellungnahme vom 5.11.2020 Die… …diesem Sinne bitten wir die Konzentration auf die Vorschriften zu verstehen, die für die Vermögensabschöpfung und die Geldwäsche relevant sind. Zu beiden… …erscheint es wenig erfolgversprechend, dabei die materiellrechtlichen Vorschriften auszublenden und auch nur einige der konkretisierungsbedürftigen… …strafprozessualen Probleme herauszugreifen und andere auf sich beruhen zu lassen. WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 34 Das Gesetz zur… …Rechtsgebieten wie dem Zwangsvollstreckungs-, Gesellschafts-, Insolvenz- und bürgerlichen Recht. Es zeichnete sich bereits im Zuge des seinerzeitigen… …Beispiel unter Hinweis auf weiteren Anpassungsbedarf soll daher lediglich zeigen, dass das Herausgreifen weniger und das auch nur strafprozessrechtlicher… …Bestimmungen den Änderungsbedarf nicht zu erfüllen vermag – ja im Gegenteil, für neue Probleme sorgen kann – und dass gegebenenfalls gar eine Verschlimmbesserung… …Strafverfahrensrecht (und vermutlich auch für das materielle Strafrecht) in § 373b StPO zu definieren. Allerdings erscheint die Verortung in der Strafprozessordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Strafbarkeitsrisiken wegen Insolvenzverschleppung und Eingehungsbetrugs im Lichte des § 1 COVInsAG

    Rechtsanwältin Dr. Christina Brosthaus, Rechtsanwalt Markus Gierok
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 46 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwältin Dr. Christina Brosthaus und Rechtsanwalt Markus… …Gierok; beide Köln Strafbarkeitsrisiken wegen Insolvenzverschleppung und Eingehungsbetrugs im Lichte des § 1 COVInsAG * Die Corona-Pandemie hat die… …deutsche Wirtschaft ins Mark getroffen und zu einer schweren Rezession geführt. Zahlreiche Branchen mussten aufgrund der unmittelbaren und mittelbaren… …. WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 47 hat. Hinzu kommt dem Vernehmen nach, dass zahlreiche angeschlagene Unternehmer ihre… …zu diesem Zwecke staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen oder Finanzierungs- oder Sanierungsarrangements mit Gläubigern und Kapitalgebern zu treffen. 1… …Strafverfolgungsbehörden und Gerichte, aber auch der Verteidigung, unter welchen Voraussetzungen die Antragspflicht suspendiert ist. II. Strafbarkeit wegen… …Nachgang modifizierte der Gesetzgeber diese Ursprungsregelung zunächst für die Zeit zwischen Oktober und Dezember (§ 1 Abs. 2 COVInsAG) und sodann ein… …Kausalitätszusammenhang war etwa gegeben, wenn der Geschäftsbetrieb durch eine Corona-Schutzverordnung untersagt wurde und der damit verbundene Umsatzeinbruch zur Insolvenz… …der Regel nur schwer zu führende Nachweis 9 der Nichtursächlichkeit der Corona- Pandemie obliegt den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten. Dass es… …Antragsberechtigten zählte und ihm die Antragstellung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht möglich war. 5 Diese bleibt auch für die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    …Mit dem Werk „Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen“, welches 2017 an der… …Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg als Dissertation angenommen wurde, erarbeitet die Autorin Antworten auf ungeklärte Fragen und Probleme unternehmensinterner Ermittlungen… …. Mit dem Ziel, deren Umfang und Grenzen zu analysieren, beschäftigt sich Frau Nienaber mit einer bisher weder von der Rechtsprechung noch vom Gesetzgeber… …Prüfungen nicht abgedeckt werden. Das Ziel dabei ist, unter anderem zum Beispiel Datenschutzverletzungen, Kartell- und Korruptionsstraftaten im eigenen… …Unternehmen vor den Behörden aufzudecken und zu beheben und so gegebenenfalls Sanktionen zu mildern oder gar zu vermeiden. Vor allem durch Skandale namhafter… …Unternehmen wie Siemens, Ferrostaal und VW haben Internal Investigations in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen.Die Vielfalt der Rechtsgebiete… …, Datenschutz-, Wettbewerbs- und Kartellrecht, aber auch auf Straf-, Strafprozess- und Zivilrecht ergeben. Dieser Komplexität widmet sich Frau Nienaber auch in den… …einzelnen Problemstellungen. Der Diskussionsstand wird jeweils umfassend dargestellt und in einem eigenen Standpunkt vertieft vermittelt.Im Fokus der Arbeit… …untergeordnet sind, gefährdet werden. Um diesem entgegenzuwirken, zeigt Frau Nienaber die Wichtigkeit von Beschränkungen unternehmensinterner Ermittlungen und… …ihrer Verwertbarkeit im Strafverfahren auf. Es wird herausgearbeitet, wie das Spannungsverhältnis zwischen der arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Mehr Mut zur Transparenz und zum Wandel

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/21 • 145 Mehr Mut zur ­Transparenz und zum Wandel Lieber Leserinnen und Leser, Diversität in Unternehmen gewinnt zweifellos an… …Bedeutung. Doch warum scheitern noch immer viele Unternehmen? Und was können sie dagegen tun? In den betreffenden Fällen lassen sich oft ähnliche… …Gender-Fragestellungen betrachtet. Dabei sollten auch Alter, Nationalitäten, kulturelle, fachliche und berufliche Hintergründe einbezogen werden. Weitere zielführende… …Ansätze bestehen darin, die Qualität von Entscheidungen als wichtigste Prämisse zu definieren, künftige Rollen und Herausforderungen vor der Rekrutierung… …von neuen Persönlichkeiten klar zu umreißen und nicht zuletzt Erfolge zu erkennen und sichtbar zu machen. Alana Pleger und Julia Schneider widmen sich… …in dieser Ausgabe speziell der Entgeltgleichheit und -transparenz. Hier haben sich die Pflichten in der Unternehmensberichterstattung deutlich… …erweitert. Aufbauend auf einer empirischen Erhebung der Berichtsinhalte, der Form der Darstellung und der Verortung zeigen die Autorinnen erhebliches… …hinwegtäuschen, dass der Unterschied zwischen den Gehältern der durchschnittlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits und Vorstandsmitgliedern… …verdienten Vorstände mit 3,4 Millionen Euro das 48-Fache ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahr 2021 markiert aus Sicht der DSW mit Blick auf die… …, sondern zwingend Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion Manage­ment & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag vorgeschrieben. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht I. Strafprozessrecht 1. Beschlagnahmefreiheit von Verteidigerkorrespondenz – § 97 StPO Schriftliche Mitteilungen zwischen… …dem Beschuldigten und zeugnisverweigerungsberechtigten Personen (§ 52 StPO, § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3b StPO) unterliegen nicht der Beschlagnahme… …, dass Angeklagter und Staatsanwaltschaft einem gerichtlichen Verständigungsvorschlag ausdrücklich – und nicht lediglich konkludent – zustimmen. Nur in… …. Materielles Strafrecht 1. Garantenstellung des finanzbehördlichen Außenprüfers – § 13 StGB Beamte der Finanzbehörde – und damit auch ein Außenprüfer – haben… …Zu der Entscheidung s. ausführlich und zust. Kremer/Altenburg, NZWiSt 2021, 266, die auch aus der Argumentation des Gerichts möglicherweise… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) um Auskunft über Kontostammdaten ist nicht an eine bestimmte Schwere der zu verfolgenden Straftat gebunden und auch in Fällen nur leichter… …der konkreten Straftaten und ein Handeln um eines persönlichen materiellen Vorteils willen hinausgehen. BGH, Urteil vom 02.06.2021 – 3 StR 21/21, NJW… …Einreichung einer unvollständigen Einkommensteuererklärung neben der Hinterziehung von Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag zugleich bewirkte Verkürzung von… …1 StR 242/20, wistra 2021, 366 Zu der schon seit geraumer Zeit umstrittenen und vom BGH weiterhin explizit offengelassenen Rechtsfrage vgl. bejahend… …Ländern aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht Betrieben und Unternehmen gewährt werden und jedenfalls auch der Förderung der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion Liebe Leserinnen… …und Leser, ein neues Jahr hat begonnen. In vielerlei Hinsicht ist die Unsicherheit, über das was uns in diesem Jahr erwartet, groß. Von der Internen… …in diesem Jahr wieder die gewohnten Fachtagungen, Seminare und Erfahrungsaustausche anbieten. Aber auch wir werden sehr flexibel auf die jeweilige… …Situation reagieren und die im letzten Jahr erfolgreich erprobten Onlineformate weiterhin in unser Angebot einbauen. In dieser Ausgabe der ZIR erwartet Sie… …und die Auswirkungen auf die Interne Revision. Thematisiert werden das Risikomanagementsystem, die Geschäftsorganisation, das Interne Kontrollsystem… …, Auslagerungen und wesentliche Unterschiede zu den MaGo für große Versicherer. Im siebten Teil der Serie über die Implementierungsleitlinien des IIA werden die… …Ausführungsstandards bezüglich der Planung von Prüfungen der Internen Revision (2200er-Standards) zusammenfassend dargestellt. Neben den Standards und den… …gegenüber zu stehen und angemessen zu handeln. Cybersecurity-Audits prüfen die Effektivität der unternehmenseigenen Maßnahmen, um… …Informationssicherheits-Awareness zu erreichen. Der Artikel von Botzenhardt/Hermesmann/Kaufmann/Möller/Treibert/Weinrich zeigt, warum bisherige Ansätze zu kurz greifen und wie… …Cybersecurity-Audits die IS-Awareness mit einem einfach zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …Medienprivileg und Influencer Herold PinG 01.21 33 Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories? Der Autor studiert… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz und ist als wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Cornils tätig. Der Beitrag ist einer… …Medienprivileg des Art. 85 DSGVO erfolgen. I. Ausgangslage In Zeiten von YouTube, Instagram, Twitter und Co. zählen neben twitternden Polizeidienststellen und… …US-Präsidenten gerade Influencer zum medialen Alltag. Sowohl im Rundfunk- und Telemedien- als auch im Wettbewerbsrecht haben sie zu Diskussionen geführt. Ihr… …Konfliktbewältigung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz für den Fall einer Zurschaustellung eines Personenbildnisses im Rahmen eines Postings würde… …sodann das Kunsturhebergesetz (KUG) erbringen. 1 Allerdings ist schon die grundlegende Ausgestaltung und Reichweite des Medienprivilegs auf Unionsebene… …getrennt untersucht werden. Letztlich bleibt dann zu klären, ob und wie das KUG als Umsetzungsgesetz jene durch die Freistellung erfolgte Lücke überhaupt… …DSGVO Abweichungen und Ausnahmen vorzusehen, soweit dies erforderlich ist, um das Recht auf Datenschutz mit der Freiheit der Meinungsäußerung und der… …Simitis/Hornung/Spiecker/Dix, DSGVO, Art. 85 Rn. 26. 4 Ausführlich Cornils, ZUM 2018, 561. 34 PinG 01.21 Herold Medienprivileg und Influencer Hier wird von mehreren Stimmen der… …Vorgängernorm Art. 9 Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DS-RL) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Internationales Strafrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt… …a.M. „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch… …Subventionen setzen Sie politisch und juristisch durch. Während den Opfern von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette eines Unternehmens nur… …abgeschlossen werden, privilegiert. Unternehmen dürfen Staaten sogar verklagen, falls deren Auflagen zur Einhaltung von Menschenrechten und dem Schutz der Umwelt… …Konzerninteressen. Laut einer Studie der Universität Maastricht ist der Exportweltmeister der weltweit fünftgrößte Verbraucher von mineralischen Rohstoffen und steht… …Lieferkettengesetz, das den Begriff der Verantwortung endlich definiere und laut Umfrage von 75 % der Deutschen unterstützt werde, wehren sich nach Darstellung des… …Greenpeace Magazins weite Teile der Industrie „mit Händen und Füßen." 2 Mit so einem Gesetz „stehe ich ja schon mit beiden Beinen im Knast", polemisiere… …. Lieferkettengesetz zu erlassen, Bericht erstattet. II. Bislang Bekanntes Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD vereinbart, sich für eine konsequente Umsetzung… …des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) 5 einzusetzen und hierbei auch das öffentliche Beschaffungswesen einzubeziehen. 1… …: https://www.auswaertigesamt.de/blueprint/servlet/blob/297434/8d6ab29982767d5a- 31d2e85464461565/nap-wirtschaft-menschenrechte-data.pdf. WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 2 Zum 14.07.2020 gab das für den NAP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung und nichtfinan- ziellen Informationen vgl. Loew/Braun, 2018, S. 6. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …Anforderungen und den Stakeholderinteressen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …Mitgliedern, Kunden und sonstigen interessierten Stakeholdern im Rah- men der Schärfung des nachhaltigen Geschäftsmodells und zur Differenzierung imWettbewerb… …Verpflichtungen als auchweiterer externer Anforderungen führt die Evangelische Bank in ein Span- nungsfeld aus Berichtsverpflichtungen und Stakeholderorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück