COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …87 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision 1.7.1… …Allgemeines Mit dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat die Bundes- republik Deutschland im Sommer 2006 eine europäische Richtlinie zum… …und ist bei der Umsetzung erheblich über die Vorgaben aus Brüssel hi- nausgeschossen. Heraus gekommen ist ein Gesetz, dessen Ziel es ist, vor Be-… …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …Thema „AGG“ beschäftigen. Nicht nur, weil die Mitarbeiter weitgehende Rechte haben, sich gegen Benachteiligun- gen zur Wehr zu setzen, ,sondern weil das… …Gesetz ganz konkret den Arbeitge- ber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteili- gungen wegen eines Diskriminierungs merkmals… …zu treffen. Hierzu gehören insbesondere  die Schulungspflicht,  die Sanktion von Benachteiligungen,  Informationspflichten,  die Überprüfung… …bestehender Vereinbarungen und  die Dokumentation. Beschäftigte im Sinne des AGG sind nicht nur Arbeitnehmer, sondern vielmehr auch die zu ihrer… …Beschäftigungsverhältnis beendet ist. Aufgrund der Tragweite dieses Gesetzes ist die Interne Revision aufgefordert, den Umgang mit dem AGG zu prüfen und auf eventuelle… …Risiken hinzuweisen. 1.7.2 Die zentralen Merkmale Paragraph 1 des AGG beschreibt insgesamt 6 Merkmale, die bei einer allge- meinen Gleichbehandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben… …einige Dienstleister aus dem ureige- nen Interesse, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in einem Notfall zu sichern. Der Begriff „Business Continuity… …Management (BCM)“ steht nun für die neue Qualität einer systematischeren Planung, die die entsprechen- den gesetzlichen bzw. gesetzesähnlichen Anforderungen… …an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. Der folgende Artikel stellt diese Anforderungen sowie eine Möglichkeit zu deren Umsetzung vor. Dabei… …, dass eine „(…) ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (…) insbe- sondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement (umfasst), das (…) die Festlegung… …auch gesetzlich gefordert. Mit den beiden im Gesetzestext folgenden Sätzen wird sowohl die Angemessenheit des Notfallkonzeptes be- schriebenen als auch… …regelmäßige Tests zur Überprüfung der Inhalte gefordert: „Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Komple- xität und Risikogehalt der… …, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften, Finanzkonglome- rate, gemischte Unternehmen und Finanzunternehmen), für die… …Wirksamkeit haben sie zudem regelmäßig zu testen. Desweiteren wurden die Bestimmungen für ausgelagerte Geschäftsprozes- se bzw. Unternehmensbereiche… …Institut gewährleistet bleiben, welches die ausgela- gerten Aktivitäten und Prozesse einbezieht.“11). Damit haben alle Institute gemäß § 10a KWG zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Unternehmen gleichermaßen anzuwenden. Branchenspezifische Regelungen wie z. B. die deutsche Gesetzgebung2) bzw. der deutsche Standardsetzer für… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …sollte dabei effizient und wirt- schaftlich in die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, Prozes- se und Verfahren einschließlich der… …IFRS-bezogenen IT-Systeme integriert werden. Außerdem gehen die Institute zunehmend dazu über, IFRS-Daten außer für die externe Rechnungslegung auf… …Einzelinstituts- und Konzernebe- ne auch für die interne Steuerung und Überwachung und das Meldewesen zu nutzen. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für… …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …339 Werkzeuge für die Revisionsarbeit 5.2 Werkzeuge für die Revisionsarbeit 5.2.1 Einleitung Es stellt sich zunächst die Frage: Was ist ein… …, die eigenständig eine Bearbeitung ausführt, kann also nicht als Werkzeug bezeichnet werden, wobei sich die Begrifflichkeiten überlap- pen, denn eine… …komplexe Maschine kann durchaus als Werkzeug eingesetzt werden. Im Einzelnen steht der Begriff Werkzeug für ... die Gesamtheit der Werkzeuge, die für… …mitteln in der Revision als Werkzeuge betrachtet. Dieser Artikel beginnt mit den Anforderungen an Werkzeuge, wobei die ein- zelnen Mitglieder eines… …Audit-Teams ihre Wunschvorstellungen für Werkzeu- ge haben. Die Anwendung der jeweiligen genutzten Werkzeuge wird an Hand von Bei- spielen detaillierter… …über die benötigten und wün- schenswerten Werkzeuge gewonnen haben. Das Fazit sollte ihn dann in die Lage versetzen, gegebenenfalls selbst genutzte… …Erfahrungs- austauschbörse zu demselben Thema im Rahmen des IIR-Kongresses 2007. 5.2.2 Anforderungen an das optimale Werkzeug Die „eierlegende Wollmilchsau“… …ist eine metaphorisch-idiomatische Bezeich- nung für jemanden oder etwas, der/das extrem vielseitig ist, so wie es ein Nutztier wäre, welches die… …. DIIR_Forum_7.indd 339 22.07.2008 10:42:24 Uhr 340 Die Interne Revision im IT-Bereich Kumuliert man sämtliche Anforderungen, die sich innerhalb einer Revision… …an ein Werkzeug für die Revision stellen, dann ist das Resultat sicherlich etwas, das einer „eierlegenden Wollmilchsau“ sehr nahe kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …3 Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen 49 3 Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von… …Rechnungslegungsnormen 3.1 Vorbemerkung Die Möglichkeit, einen Vergleich von Jahresabschlüssen sowohl aus unter- schiedlichen Rechtsräumen als auch aus einem Rechtsraum… …durchzuführen, wird durch den gezielten Einsatz von bilanzpolitischen Maßnahmen erheblich er- schwert.225 Unter Bilanzpolitik versteht man die willentliche und… …hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form, Inhalt und Be- richterstattung eines Jahresabschlusses innerhalb der durch die… …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …die Jahresab- schlussadressaten ihre Investitionsentscheidungen in Abhängigkeit der Erkennt- nisse fällen, die sie aus dem Jahresabschluss gewinnen.228… …Die in keinem Bilan- zierungssystem auszuschließenden Möglichkeiten expliziter bzw. impliziter Bi- lanzpolitik erlauben es einem Bilanzierenden, in… …Teilen das Periodenergebnis, die Bilanzstruktur und die Quantität sowie Qualität der veröffentlichten Infor- mationen nach seinen individuellen… …Zielvorstellungen zu gestalten. Der Einsatz von Bilanzpolitik erschwert somit einerseits unternehmensintern die Vergleich- barkeit zwischen einzelnen… …Rechnungslegungsperioden, andererseits unterneh- mensübergreifend die zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit.229 3.2 Grundlagen der Bilanzpolitik Bilanzpolitik stellt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6. Bankaufsichtsrecht… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …über Abschlussprüfungen von Jahresab- schlüssen und konsolidierten Abschlüssen auf die Rolle des Aufsichtsrats . 26 13. Fazit… …. Einleitung Die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich ver- pflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und zu… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …verankert hat. Weitere Normen des KonTraG beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …2.1 Die Grundsätze der Rechtsprechung bei der Überprüfung der straf- rechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung 106 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3. Die Verschärfung der strafrechtlichen Haftung durch die Einführung des Risikomanagementsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.1 Die Begründung des Gesetzgebers für die Notwendigkeit der gesetz- lichen Anordnung zur Einführung eines Risikomanagementsystems . . 111 3.2 §… …266 StGB als Grundlage für die Begründung der strafrechtlichen Haftung bei Verstößen gegen § 91 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4. Voraussetzungen für die Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsver- fahrens… …wegen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit § 91 Abs. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5. Die zivilrechtliche Haftung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …unbestreitbar größer geworden. Um die Richtigkeit dieser Feststellung zu über- prüfen, genügt ein Blick in die Tagespresse, die nahezu täglich eine Vielzahl von… …Meldungen über die zivil- und strafrechtliche Inanspruchnahme von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern, aber auch von leitenden Angestellten wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …damit den Wandel unterstützt, bildet die Dienstleistung der „Innovati- onsfunktion“.263 Ansatzpunkte dieses durch Peemöller/Richter in die wissenschaft-… …liche Diskussion eingeführten264 Aspekts der IR sehen die Verfasser in der Unter- suchung der Zweckmäßigkeit der Beurteilungsmaßstäbe im Hinblick auf… …höherwertige Ziele und Werte sowie der aktiven Förderung von Veränderungspro- zessen durch • die Identifikation und den Abbau von Innovationsbarrieren, indem… …die Verände- rungsbereitschaft der Mitarbeiter gefördert wird, • die Vermittlung von Veränderungstechniken sowie • die kritische Begleitung von… …eingeleiteten Veränderungsprozessen.265 Mit diesen Punkten wird nunmehr der Gedanke eines ganzheitlichen Ansatzes ver- knüpft, der die Rolle der IR als Change… …Agent in Aktivitäten transferiert, die den Zielen einer innovativen bzw. veränderungsfreundlichen Organisation dienlich sind. Ziel dieses ganzheitlichen… …Ansatzes ist es, Revisoren in die Lage zu versetzen, Innovationen anzustoßen, sie zu fördern und zu überwachen.266 Die Entwicklung der IR in die neue Rolle… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …und Kompetenzrahmen der IR • die Anpassung der Sollobjekte der IR an höherwertige Ziele und Werte, die po- sitive Veränderungen charakterisieren und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …215 3. Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle Die Übernahme der Innovationsfunktion und der neuen Rolle als Change Agent… …Konsequenz der Innovationsfunktion ist daher zu analysieren, inwieweit ihre Dimensionen die be- stehenden Berufsgrundlagen der IR tangieren. Ohne Zweifel geht… …Innovationsbarrieren sind unternehmensweit zu identifizieren und durch die Förderung von Veränderungen abzubauen. • Kompetenzen eines Change Agents sind einem möglichst… …großen, über die IR hinausgehenden, Kreis an potentiell innovativen Kräften im Unternehmen zu vermitteln. • Veränderungsprozesse in der Unternehmung (und… …nicht nur in der IR) sind aktiv zu fördern. Eingeleitete Veränderungsprozesse werden unabhängig davon be- gleitet, ob sie durch die IR selbst oder… …revisionsextern angestoßen wurden. Die in größerem Umfeld erworbenen Erfahrungen können der IR aber auch bei der Umgestaltung und Verbesserung ihrer eigenen… …Funktion im Unternehmen sehr nützlich sein, indem sie die Lehren aus der Übernahme der Change Agent-Rolle zieht und in ihre tägliche Arbeit transformiert… …. Dazu wird auch in der IR das Schaf- fen eines innovationsfreudlichen Umfelds und die aktive Gestaltung von Verände- rungsprozessen erforderlich. Die… …, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.34-36 3. Konsequenzen aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 216 3.1 Die Auswirkungen der… …Innovationsfunktion auf die Berufsgrundlagen der IR Ziel dieses Abschnitts ist es, einen Abgleich der durch die Innovationsfunktion er- weiterten Ziele, Handlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …festgestellt werden. „In- formationspflichten müssen sich, um sinnvoll zu sein, an den Informationsinteressen der Infor- mationsadressaten orientieren.“417 Die… …Entscheidungs- basis, im Vergleich zur Ausgangsposition, gereichen. Von den Informationsinteressen der Adres- saten sind die Informationsansprüche, die der… …Kreditinstituts verwendet werden können. Daran anknüpfend werden zwar (noch) keine konkreten Vorgaben an die Risikoberichtsnormen formuliert, jedoch erfolgt eine… …Analyse von grundsätzlichen und allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten. 3.2 Die Information in der Berichterstattung 3.2.1 Wesen einer… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Information“ vor, die sich hinsichtlich Semiotik, Informationsträger, Aktualitätsgrad, Wahrheitsgehalt und… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück