COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6. Bankaufsichtsrecht… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …über Abschlussprüfungen von Jahresab- schlüssen und konsolidierten Abschlüssen auf die Rolle des Aufsichtsrats . 26 13. Fazit… …. Einleitung Die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich ver- pflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und zu… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …verankert hat. Weitere Normen des KonTraG beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Konfliktpotenziale behandelt. Da rüber hinaus berichten die Autoren über Umsetzungserfahrungen mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten“… …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …deutsche Bankenaufsicht in dem neuen Entwurf der MaRisk fordert, dass die Interne Revision auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes bei wesentlichen… …Projekten begleitend tätig zu sein hat. 2 Die bisherige „sollte“ Formulierung wird demnach aufgehoben. Damit verstärkt die BaFin den Druck auf die Internen… …. durchaus zu Unterschieden, wie die Praxisberichte in dem folgenden Beitrag zeigen werden. 1.1 Projektbegleitung Nach Meinung der Verfasser verfolgt die… …Mitwirkungsstufen unterschieden: Aktiv: Die Interne Revision nimmt regel mäßig an Gremiensitzungen teil; dabei erbringt sie „Beratungsleistungen“, beispielsweise im… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …festgestellt werden. „In- formationspflichten müssen sich, um sinnvoll zu sein, an den Informationsinteressen der Infor- mationsadressaten orientieren.“417 Die… …Entscheidungs- basis, im Vergleich zur Ausgangsposition, gereichen. Von den Informationsinteressen der Adres- saten sind die Informationsansprüche, die der… …Kreditinstituts verwendet werden können. Daran anknüpfend werden zwar (noch) keine konkreten Vorgaben an die Risikoberichtsnormen formuliert, jedoch erfolgt eine… …Analyse von grundsätzlichen und allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten. 3.2 Die Information in der Berichterstattung 3.2.1 Wesen einer… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Information“ vor, die sich hinsichtlich Semiotik, Informationsträger, Aktualitätsgrad, Wahrheitsgehalt und… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …179 Teil III: DV-orientierte Umsetzung 11 Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 11.1 Analyse bestehender… …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …Periode und den Ursache-Wirkungszusammenhängen zwischen den einzelnen Risiken. Zu- sätzlich spielen noch externe Risikoereignisse eine Rolle. Was die Plan-… …verteilt, prinzipiell vor. Die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Parameter- änderungen und Istzahlen hingegen sind in den angesprochenen Referenzmo-… …dellen nur implizit enthalten, Risikoereignisse und ihr Einfluss auf die Para- meter einer Unternehmung werden gar nicht abgebildet. Die vorhandenen Re-… …ferenzmodelle müssen demnach um die fehlenden Grundbestandteile der Risi- kokostenrechnung erweitert werden, und es muss ein Bezug zwischen den vorhandenen… …Grunddaten und den neu hinzugekommenen Risikodaten herge- stellt werden. Ausgangspunkt hierfür sind konzeptionelle Datenbankschemata, die entweder als Entity… …Modells267 wird dieses im weiteren Verlauf als Grund- lage für die Datenschemata verwendet. Als Ausgangsbasis zur Modellierung eines Datenmodells für die… …Risikoko- stenrechnung dient das Referenzmodell für die klassische Kostenrechnung, das in Abbildung 62 dargestellt ist. Dieses bildet Kostenarten-… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …339 4.3 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision RA Steffen Salvenmoser, CFE 1 Vorbemerkung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 3 Zunahme der Wirtschaftskriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4 Die Rolle der Internen Revision bei der Bekämpfung der… …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch die Interne Revision muss sich dementsprechend intensiver mit diesem Thema befassen. Dabei ist Vermeidung und… …Aufklärung von Wirtschaftskriminali- tät eine interdisziplinäre Aufgabe die sich vor allem aus Wirtschaftswissen- schaft, Kriminalistik, Kriminologie und… …Rechtswissenschaft speist. Vor etwa zehn Jahren, als ich mich entschloss, die Staatsanwaltschaft zu ver- lassen, um mich in der Privatwirtschaft mit der Vermeidung… …und Aufklärung des Verdachts wirtschaftskrimineller Handlungen zu befassen, waren eine Vielzahl von Begriffen, die heute in der täglichen Diskussion… …Privatdetekteien gedacht, die sich mit Diebstählen aus dem Lager be- fassten oder unzuverlässigen Außendienstmitarbeitern nachfuhren, um sie beim Abrechnungsbetrug… …wahrgenommen. Die sich daraus auto- matisch ergebende Frage, ob wir in den vergangenen Jahren soviel schlechter geworden sind, oder ob wir nur mehr von dem… …sehen, was schon immer pas- sierte, wird im folgenden noch intensiver diskutiert werden: eines darf aber Vorweg genommen werden: die Einstellung der… …exemplarisch nur die Veränderungen im Korruptionsstrafrecht im Jahre 19971) und die ge- änderte steuerliche Behandlung sogenannter „nützlicher Aufwendungen“ er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen… …Integration in die Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe ab. Dies bedeutet unter Umständen, dass bestehende Arbeitsabläufe entfallen, angepasst oder auch neu… …definiert werden müssen. Die Realisierung, Umsetzung und/oder Unterstützung der jeweiligen Geschäftsprozesse müssen gemäß den strate- gischen und/oder… …die Unternehmensbereiche neu. Bei der Einrichtung kann ein internes Marketing die Akzeptanz im Unternehmen erhöhen. Die verwaltungstechnische… …, spricht man vom „externem Outsourcing“. Im Gegensatz dazu, bedeutet die Neugründung einer eigenen Servicegesellschaft durch organisatorische Ausgliederung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …337 Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung DR. ROBERT HEINRICH 1. Einleitung… …die generellen Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . 344 4. Von der aussagebezogenen zur risiko- und prozessorientierten… …Wirtschaftsprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4.2 Die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers im Detail . . . . . . . . . . . . 346 5. Das IT-System in einem… …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 5.1 Die grundsätzlichen Bedrohungen für IT-Systeme . . . . . . . . . . 348 5.2 Anforderungen an… …Kontrollsystem als Basisrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6.1 Grundsätzliches zu Risiken, die… …durch die Wirtschaftsprüfung 339 1. Einleitung In den vergangenen Jahren hat die Abhängigkeit der Unternehmen von den IT- Systemen immer stärker… …Informationstechnologie zu einer regelrecht bestands- gefährdenden Situation führen würde. Auch der Verlust oder gar die Manipu- lation von Daten können zu einer immensen… …denkbar. In einer zunehmend globaler werdenden Wirtschaft gewinnt die Technologie als wichtiger Treiber der Wirtschaft aber nicht nur an Bedeutung in den… …Wertschöpfungsketten von Produktionsprozes- sen oder Dienstleistungsangeboten. Auch die Rechnungslegung eines Unter- nehmens basiert heute schon weitgehend auf dem… …Organisation und Dokumen- tation der Rechnungslegung bereits kaum noch denkbar wäre ohne die Anwen- dung unterschiedlicher DV-Systeme. Hinzu kommen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …4 Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanz- instrumente bei Einzelbetrachtung 4.1 Die Abbildung nach HGB 4.1.1 Vorbemerkungen Das… …deutsche Handelsrecht enthält im Gegensatz zu den IFRS keine expliziten Rege- lungen zur Abbildung von Derivaten im Jahresabschluss. Damit muss auf die… …allgemein gültigen Normen des deutschen Bilanzrechts und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zurückgegriffen werden.350 In der ersten Hälfte der… …unter Haf- tungsgesichtspunkten beachtet und erlangen auf diese Weise indirekt auch Gültigkeit für die zu prüfenden Unternehmen.354 Zu Letzteren zählen… …indes nicht nur Kreditinstitute, obwohl sich die Verlautbarungen des Bankenfachausschusses zunächst an Kreditinsti- tute richten. Dass der… …2002), S. 430f. 100 4 Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung aufgrund der Branchenunabhängigkeit der GoB355… …grundsätzlich genauso für Nicht- Kreditinstitute, die diese Instrumente heutzutage ebenfalls in verstärktem Maße an- wenden („same business, same risks, same… …Abschnitt dis- kutiert. Anschließend wird gezeigt, welche grundsätzlichen Auswirkungen dieses Prinzip auf die Abbildung von Derivaten im Jahresabschluss… …verpflichtende („synallag- matische“), auf Leistungsaustausch gerichtete Geschäfte, die am Abschlussstichtag bereits abgeschlossen (Verpflichtungsgeschäft)… …ist demnach der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses; die Erfüllung durch einen der beiden Kontraktpartner beendet den Schwebezustand.357 Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …20 • ZCG 1/09 • Recht Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate… …Governance Prof. Dr. Matthias Graumann / Prof. Dr. Jens Grundei / Prof. Dr. Holger Linderhaus* Manager müssen durch die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen… …ordnungsgemäßer Unternehmensführung i. S. von Ziffer 3.8 DCGK genügen. Im Beitrag wird untersucht, wie hierbei vorzugehen ist. Zu diesem Zweck werden die bislang… …vorliegenden juristischen Vorgaben durch Erkenntnisse aus der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre konkretisiert. Die daran angesetzten Empfehlungen für… …eine präventive Haftungsabwehr für Manager kommen auch den Unternehmen selbst zugute, weil sich die Wahrscheinlichkeit für ein rationales Entscheiden… …Fremdorganschaft unterworfen sind. Sowohl die AG, die KGaA, die GmbH als auch die Genossenschaft bedürfen der Vertretung durch ein eigenständiges Organ, den Vorstand… …bzw. den Geschäftsführer. Die dem Organ hierfür einzuräumende Entscheidungsfreiheit kann bekanntermaßen nicht nur im Sinne des Unternehmens, sondern… …auch opportunistisch ausgenutzt werden; ferner besteht die Gefahr, dass der Geschäftsleiter nicht hinreichend qualifiziert ist1 . Diese Probleme… …GenG). So kam beispielsweise den Geschäftsführer einer GmbH, die bundesweit Akut- und Rehabilitationskliniken betreibt, der schlecht vorbereitete Zukauf… …. Im juristischen Schrifttum sind viele ähnliche Urteile dokumentiert 3 . Daher ist es nicht nur für die Gesellschaften, sondern auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …5 Die bilanzielle Abbildung von Sicherungs- beziehungen (hedge accounting) 5.1 Vorbemerkungen In Kapitel 4 wurde gezeigt, wie Derivate bei… …außerbilanziellen Positionen in einem Absicherungszusammenhang. Im Folgenden wird sowohl für das HGB als auch für die IFRS gezeigt, dass die An- wendung der zuvor… …Bewertungsvorschriften nicht immer, die sich aus einem hedge resultierenden Kompen- sationseffekte auch in den Jahresabschluss einfließen zu lassen. Anschließend werden… …jeweils die speziellen hedge accounting-Regeln, mit deren Hilfe diese Problematik ge- löst werden soll, vorgestellt und diskutiert. 156 5 Die… …bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 5.2 Die Abbildung nach HGB 5.2.1 Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von hedge… …accounting-Vorschriften 5.2.1.1 Die Notwendigkeit von hedge accounting-Vorschriften 5.2.1.1.1 Die imparitätische Behandlung von unrealisierten Gewinnen und Verlusten… …Beispiel510 demonstriert werden. Ein deutsches Unternehmen liefert am 1.12.01 Waren mit einem Zahlungsziel von drei Monaten an einen Kunden in die USA. Der… …Rechnungsbetrag beläuft sich auf 1.000.000 USD, der Kassakurs betrage bei Einbuchung der Forderung 1,26 USD/EUR und damit die Forderung umgerechnet 793.650,79… …EUR. Das Unternehmen hat damit eine offene Fremdwährungsposition, d.h., es besteht die Gefahr, dass sich der Wechselkurs bis zum Fälligkeitstermin… …. Für passivische Grundgeschäfte gelten die Ausführungen entsprechend. 5 Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 157…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück