COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Corporate Instituts Management Revision Bedeutung Unternehmen Compliance Institut Controlling Deutschland Risikomanagements Fraud Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …81 D. Die digitale Betriebsprüfung I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 1. Gesetzliche Grundlagen 98Der Gesetzgeber hat die Aufbewahrungspflichten… …mit dem Ziel modifi- ziert, die Intensität und Effektivität der Außenprüfung zu steigern. Neuar- tig ist wie ausgeführt die Pflicht, die Verwertung der… …Daten zu ermögli- chen. In den letzten beiden Kapiteln wurde untersucht, inwieweit sich die Betriebe in der Aufbewahrung und Vorhaltung von gewissen Daten… …und Datenqualitäten auf neue Anforderungen einstellen müssen. Dabei standen stets die Befugnisse in der digitale Betriebsprüfung im Hintergrund, weil… …alle Erwägungen letztlich auf die zu ermöglichenden Eingriffe des Prüfers und auf zu verhindernde Beeinträchtigungen durch ihn abheben. Die Pflichten der… …Steuerbürger können de jure nicht weiter reichen als die Be- fugnisse des Prüfers in ihrem legitimen Ausmaß. Nunmehr wird aus der komplementären Perspektive… …eingehender unter- sucht, inwieweit der Prüfer in der digitalen Außenprüfung vorgehen darf und welche Mittel ihm dabei zu Gebote stehen. Die erweiterten… …Steuerbürger konkretisiert, die sich wiederum aus den Befugnissen während der Prüfung ergeben und die über die bislang geschilderten vorgelagerten Pflichten hin-… …ausgehen: Der Geprüfte muss zum Prüfungserfolg in einem gewissen noch stärkeren Ausmaß beitragen. 2. Die Reichweite der GDPdU 99Die neuen Befugnisse der… …Satz 2 AO). Wie die Finanzverwal- tung diese Vorschriften in der Praxis handhaben will, geht aus den bereits erwähnten GDPdU hervor. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …. Februar 2009 immer mehr an Bedeutung, denn danach hat die Interne Revision bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Der Arbeitskreis „Revision… …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …bankaufsichtlichen Erfordernisse, die Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten sowie der neue DIIR-Standard Nr. 4 vor dem Hintergrund der Erfordernisse der… …Kreditrevision dargestellt und diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Berücksichtigung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung und die… …Anforderungen/Qualifikationserfordernisse an die Mitarbeiter der Kreditrevision zur effizienten und gezielten Prüfungsvorbe reitung. nahen Prüfungsansatz der Projektrevision proaktiv… …wichtige Handlungsempfehlungen und Impulse geben. Die Frage, inwieweit die Interne Revision in den Prozess der Projektbegleitung eingebunden ist, sollte im… …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Change Agent

    Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen
    978-3-503-11264-7
    Dr. Peter Kundinger
    …Das Buch von Dr. Peter Kundinger zeigt, wie die Interne Revision aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen anstoßen und gestalten kann. Es stellt dar… …, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen “Organisationsentwicklung” bzw. “Change Management” zusammenhängen, wie sie verbunden werden… …und welche Handlungsperspektiven sich für die “Change Agent-Rolle” der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche Kompetenzen die Mitarbeiter… …dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …Marktausdehnung sowie technischer Möglichkeiten. In diesem Sinne führen vor allem die sich ständig ändernden Bedingungen auf den Märkten sowie die dynamische… …technologische Entwicklung sowie eine zuneh- mende Shareholder Value-Orientierung sind Schlüsselfaktoren, die derzeit und wohl auch in der Zukunft entscheidend… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …auf die ständig ändernden Bedingungen einstellen können. Zu diesem Zweck bedarf es vom Management entwickelter Strategien, die den laufend wechselnden… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern
    978-3-503-12400-8
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Praxisleitfaden bietet Ihnen ein neues Personalentwicklungskonzept für die Interne Revision – einsetzbar auch für andere Fachbereiche. Sie… …leistungsfähige Interne Revision schaffen. Mit vielen Empfehlungen für die Praxis: Fachlaufbahn als Karrieremodell, Mitarbeiterrotation, Qualifizierungsmodule… …. Checklisten erleichtern Ihnen die Umsetzung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 135 Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die Unternehmensüberwachung Chancen und Risiken… …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …klassen und die Konzernrechnungslegung sowie durch weit reichende Übergangsvorschriften. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet das komplette oder… …teilweise Fehlen von Informationen des Jahresabschlusses aber auch eine Einschränkung der Überwachungsmöglichkeiten, die intern kompensiert werden müssen. In… …diesem Beitrag werden die Deregulierungsmaßnahmen in Form geänderter und neu eingeführter Regelungen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen… …der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Konkret wird eingegangen auf die… …komplette Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung des Inventars nach § 241a HGB i. d. F. des BilMoG, die Erhöhung der monetären… …Größenkriterien im Rahmen der Unternehmensgrößenklassifikation in § 267 HGB, die Erhöhung der Schwellenwerte für die Konzernbilanzierung in § 293 HGB und die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Thema 7 Internal Consulting durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 153 11.10.2005 13:14:16 Uhr IIR_Forum_6.indd 154… …11.10.2005 13:14:17 Uhr 155 Thema 7.1 Internal Consulting durch die Interne Revision (IR) – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Jörg Hunecke… …Michael Henke 1 Große Herausforderungen für die Interne Revision (IR) aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Internal Consulting . . . . . . . . . 157… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 IIR_Forum_6.indd 155 11.10.2005 13:14:17 Uhr IIR_Forum_6.indd 156 11.10.2005 13:14:17 Uhr 157 1 Große Herausforderungen für die… …Aufgabenkomplexes der Internen Revision (IR) stellt die IR vor große Her- ausforderungen. Die Kombination der innerbetrieblichen Prüfungsleistun- gen und der… …innerbetrieblichen Beratungsleistungen muß gewährleistet wer- den, wobei die Prüfungstätigkeit der IR jedoch nicht eingeschränkt werden darf. Die zunehmende… …Durchführung innerbetrieblicher Beratungsleistungen kann aber auch dazu führen, daß das Image der IR im Unternehmen verbes- sert wird. Die Aufgabenerfüllung der… …IR wird derzeit zum Teil immer noch mit einer „Polizeifunktion“ oder „Spionrolle“ verbunden. Dieses Image kann die IR durch qualitativ hochwertige… …. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Internal Consulting durch die IR“ ist nicht zuletzt nach Imkrafttreten des Sarbanes-Oxley Act… …notwendig. Dieses US-amerikanische Kapitalmarktgesetz, das nach Meinung Vieler die weitestreichenden Auswirkungen seit Erlaß des Securities Act und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …65 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk 1.5 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk 1.5.1 Aufsichtsrechtliche Entwicklung im Handelsbereich… …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …Zusammenbruchs gebracht haben, immer wieder. Es ist mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu einem „aufsichtsrechtlichen“ Brauch ge- worden, dass die Bankenaufsicht… …Anforderungen an die Geschäftsorganisa- tion von Kreditinstituten mit dem Schwerpunkt Devisengeschäfte erlassen, die zur Aufgabe hatten, derartige Vorkommnisse… …. verbindlich abgeschlosse- ne spekulative Geschäfte wurden nicht oder nicht sofort in den Systemen des Institutes erfasst. Die Gesamthöhe des Verlustes bei… …Herstatt betrug schät- zungsweise insgesamt 470 Mio DM26), für die damalige Zeit (1974/75) ein un- geheuer großes Schadensereignis. Später folgten nach… …Derivate.28) Nach den Vorkommnissen bei der Bar- ings Bank, die ein einzelner Mitarbeiter der Handelsabteilung nahezu im Al- leingang ruinierte, griffen die… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …und sah verstärkt aufbau- und ablauforganisatorische Vorgaben für die Institute vor. Diese Regelung hatte zehn Jahre lang bestand. Erst mit der… …notwendigen Harmonisierung und Zu- sammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die er- forderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 103 2. Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers Der Verlauf des… …Gewährträgerversammlung (bei Landesbanken/ Girozentralen) gewählt. In einem zweiten Schritt erfolgt die Auftragserteilung regelmäßig durch das Aufsichtsorgan, also dem… …entscheiden, ob er den Prüfungsauftrag annimmt oder nicht. Im ersten Fall wird die Annahme durch ein Auftragsbestätigungsschreiben dokumentiert. Im letzten… …Schritt erfolgt die Mitteilung an die BAFin durch den Vorstand oder die Geschäftsführer. 102 Vgl. Manuel R… …. Theisen [Geschäftsführungsprüfung], Sp. 655-656. 104 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen a. Das Verfahren bei Geschäftsbanken aa. Das… …(Vorbehaltsaufgabe § 319 I S. 1 HGB). Der Abschlussprüfer wird bestellt, indem er nach der Wahl durch die Eigen- tümer (Hauptgesellschafter-, Vertreter- oder… …Gewährträgerversammlung) un- verzüglich von den gesetzlichen Vertretern beauftragt wird, die Abschluss- prüfung durchzuführen (§ 318 I S. 4 HGB). Bei Aktiengesellschaften… …trifft. Die Bestellung wird wirksam, wenn der Prüfer den Auftrag annimmt, wobei er beim Vorliegen einer Verletzung der allgemeinen Berufsvorschriften (§… …43 WPO) verpflichtet ist, die Annahme zu verweigern (§ 49 WPO). Diese Vor- schriften können verletzt sein, wenn der Prüfer beispielsweise befangen ist… …. Be- fangenheit liegt vor, wenn er nicht frei ist von sozialen, psychologischen und wirtschaftlichen Zwängen, die seine Urteilsfähigkeit beeinträchtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …von deren Größe und Rechtsform die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts… …durchführen zu lassen. Da- bei sind grundsätzlich die Prüfungsvorschriften der §§ 316-324 HGB anzu- wenden. Die Prüfung ist bis zum Ablauf des fünften Monats… …den für die jeweilige Rechtsform der Bank maßgeblichen Vorschriften. Nach § 340k HGB ist die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder WPG, bei Genos-… …senschaftsbanken durch den genossenschaftlichen Prüfungsverband und bei Sparkassen durch die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes vor- zunehmen… …bestellten Prüfer unverzüglich anzu- zeigen. Innerhalb eines Monats kann dann die BAFin nach § 28 I KWG die Bestellung eines anderen Prüfers verlangen, wenn… …zu bestellen, wenn • die Anzeige des bestellten Prüfers nicht erfolgt ist oder • die Bank dem Verlangen der BAFin auf Bestellung eines anderen… …Prüfers nicht unverzüglich nachgekommen ist oder • der gewählte Prüfer die Durchführung der Prüfung abgelehnt hat, wegge- fallen ist oder am… …rechtzeitigen Abschluss der Prüfung verhindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen anderen Prüfer bestellt hat. Die Bestellung durch das Registergericht… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung. Der Abschlussprüfer hat die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung sowie die Einhaltung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück