COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • News (5)
  • eBook-Kapitel (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …294 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Prüfung von Bewertungsmodellen Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz* Die Bewertung von… …Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren Prozesse bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Prüfung durch die Revision. Die… …Prüfung von Bewertungsmodellen umfasst die Prüfungsgebiete Modellentwicklung und -validierung, den Bewertungsprozess, die Marktdatenversorgung sowie die… …Bewertungsprozesses von zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten sind in einer Prüfung für die Konkretisierung der Prüfungshandlungen heranzuziehen. 1… …Prüfungsvorgehen 2.1 Prüfungsplanung und -schwerpunkte Im Planungsprozess sind ausreichende Ressourcen für die Prüfung von Bewertungsmodellen zu berücksichtigen. Im… …ermittelt wird, sollten in der Prüfung auch die Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten un- * Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Revisor, DZ BANK AG, Frankfurt… …(2008). Prüfung von Bewertungsmodellen Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 295 Bei der Prüfung wird zunächst der theoretische Modellrahmen auf mathematische… …Bewertungsmethodik neuer Produkte und deren Risikogehalt beschrieben werden. Gespräche mit den zuständigen Handelseinheiten sind zu Beginn der Prüfung erforderlich, um… …Unabhängigkeit in der Prüfung zu erhalten. Es zeigt sich darüber hinaus, dass der Handel häufig eigene Bewertungsmodelle zur täglichen Preisfindung und… …Bewertungsprognosen zu prüfen. 296 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Prüfung von Bewertungsmodellen Ausschließen nicht sinnvoller Kalibrierungsergebnisse (wie z. B. negative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …15/2009 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk“ unter BT 2.4 Berichtspflicht u. a.: „Über jede Prüfung muss von der Internen… …sollte die projektbegleitende Prüfung schriftlich oder elek- tronisch dokumentiert werden. Die Vorgaben der BaFin zur Dokumenta- tion können grundsätzlich… …116 Dokumentation der Prüfung von Projekten Vollständigkeit, Richtigkeit und Zweckmäßigkeit gegenüber einem hohem Detaillierungsgrad und Umfang der… …der Vorbereitung, Durchführung, Bericht- erstattung und Nachschau der Prüfung eines Projekts verwendet und er- stellt werden. Arten von Arbeitspapieren… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen… …der Internen Revision für Prüfungszwecke � Weitere, für die Prüfung verwendete Unterlagen Pfl ichtdokumente in der Prüfungsdokumentation… …der Prüfung festgehalten werden � Die Aufzeichnungen der Revision, die zur Erstellung des Berichts (Pro- tokolle, Fragebögen etc.) verwendet werden �… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Mit dem Standard Nr. 4 des DIIR wurde ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Der Leitfaden bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die…
  • Prüfungsstandard zur Prüfung von Softwareprodukten neu gefasst

    …Der Hauptfachausschuss des IDW verabschiedete den IDW Prüfungsstandard „Die Prüfung von Softwareprodukten" (IDW PS 880). Die Neufassung… …Federation of Accountants. Die Vorgehensweise der Prüfung von Softwareprodukten folgt der Systematik von Systemprüfungen bei Einsatz von… …der IDW PS 880 die Verwertung der Ergebnisse der Prüfung von Softwareprodukten im Rahmen einer Abschlussprüfung beim Softwareanwender zur Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW plant Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Der Hauptausschuss des IDW hat den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW… …Prüfungen von Systemen angewendet werden, für die es bereits spezielle IDW Prüfungsstandards gibt, z.B. für die Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen oder… …die Prüfung von Risikomanagementsystemen. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung auf der Website des IDW, unter der Rubrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktualisierter Leitfaden zur Prüfung von KMU

    …Eine Neuauflage des Leitfadens zur Prüfung kleiner und mittlerer Unternehmen hat das Small and Medium Practices (SMP) Committee der International… …risikoorientierten Prüfung entsprechend der ISA, Band 2 Praxisempfehlungen für die Prüfung kleinerer und mittlerer Unternehmen. Ein Download ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …Sachstands ist die Interne Revision gefordert. 2. Prüfung der Personalbeschaffung durch die Interne Revision Es gibt verschiedene Gründe oder Anlässe, eine… …Prüfung der Personal beschaf fung in das Programm der Internen Revision aufzunehmen. Dieser Teil des Personalbereichs ist noch nie geprüft worden Es… …Prüfungsgebiete zeigt: Die Prüfung durch die Interne Revision könnte sich sehr verschiedenen Prüfungsgebieten zuwenden (d. h. nicht nur – wie zumeist üblich –… …dem Prozess vom Eingang der in der Regel externen Bewerbungen bis zur Unterschrift des Arbeitsvertrages) Einer solchen Prüfung könnten sehr… …unterschiedliche Prüfungsgesichtspunkte zugrunde gelegt werden (nicht nur Ordnungsmäßigkeit im Hin blick auf gesetzliche und interne Bestimmungen) Eine Prüfung aus… …setzen. 2.1 Festlegung des Prüfungsgebietes Das gesamte Prüffeld „Personalbeschaffung“ in einer Prüfung abzuarbeiten, wird nicht einmal in einem Klein- und… …mittelständischen Unternehmen möglich sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Prüfung hinreichend tief gehen soll, um der Unternehmensleitung die Gewissheit zu… …ZIR 2/10 · Best Practice Prüfung der Personalbeschaffung Ausscheiden älterer Mitarbeiter nicht selten der Fall. Ein Indiz dafür, dass solche… …torisch behandelt werden und ist einer Prüfung wert. Prüfungsgebiet Beschaffungswege Interne wie externe Personalbeschaffungen haben jeweils ihre Vor- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …367 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 9.1 Vorbemerkungen Während die unternehmensinterne Überwachung Aufgabe unter anderem… …der Internen Revisi- on ist, stellt der mit der Prüfung des (Konzern-) Jahresabschlusses und (Konzern-) Lagebe- richts beauftragte Abschlussprüfer eine… …der wesentlichen externen Prüfungsinstanzen dar.2140 Damit erfolgt eine Prüfung ein und desselben Unternehmens sowohl intern durch die Interne… …Zusammenarbeit der beiden Prüfungsinstanzen sowie einer Integration der externen Prüfung in das Benchmarking der Internen Revision wird im Folgenden ausschließ-… …Die Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung als Gesetz-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeits- prüfung bezogen auf den gesetzlich in §§ 316 und 317 HGB… …. 387 ff. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 368 wurde für Zwecke dieser Arbeit ausführlich unter Gliederungspunkt 2.4.2.12146… …Zielsetzung einer Prüfung durch die In- terne Revision und durch den Abschlussprüfer:2147 während die Abschlussprüfung eine über- wiegend… …vergangenheitsorientierte Gesetzes-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung mit einem Schutzzweck für Unternehmensexterne darstellt, ist die Prüfung durch die Interne Re-… …Anforderungen in § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten AG Gegenstand der Prüfung durch den Abschlussprüfer.2149 Hier ergeben sich parallele Prüfungsaufgaben von… …Risikokommunikation ist Teil der Prüfung beider Instanzen, um zu gewährleisten, dass die Informationen über erkannte Ri- siken rechtzeitig an die dafür zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …deutsche Enforecmentsystem aufgebaut? � Welche Zwischenberichte sind grds. vom Enforcement betroffen? 11.1 Prüfung Nach § 37w WpHG kann der verkürzte… …Halbjahresfinanzbericht zu veröffentlichen ist. Sind der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht einer (freiwilli- gen) Prüfung entsprechend § 317 des… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …Berufsausübung erkannt werden. Der Zwischenlagebericht ist daraufhin zu prüfen, ob er mit dem Zwischenabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317… …keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungs- vermerk nicht erteilen. 11.1 Prüfung 115 Abschlussprüfer können nur… …bestellt. 11 Prüfung und Enforcement 116 132Auf die Quartalsberichterstattung (1. und 3. Quartal) finden die o.g. Vorschriften keine Anwendung (vgl. DRS… …2008 wurden acht Halbjahresfinanzberichte geprüft.135 Praxisbeispiel:132 Hinweis auf nicht durchgeführte Prüfung bzw. prüferische Durchsicht Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …unter- schiedlichen Projektmanagement-Vorgehensweisen zum gleichen Erfolg kommen zu können, angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.2 Arten von… …Projekten Im Folgenden werden Projekte in Klassen eingeteilt. Eine solche Klassifizie- rung kann ggf. in der Prüfung der fachlichen Anforderungen oder der… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Prüfungsauftrag ausschließlich die reine Prüfung des Projektma- nagements beinhaltet, ist es i. d. R. unerheblich, welcher Art der Projekt- auftrag ist. Das… …„Business Requirements Audits“ (Prüfung der fachlichen Anforderungen). Beispiel: Organisationsprojekte Ein Organisationsprojekt ändert die Aufbau- und /… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …sehr komplexe Themen und neuartige Aufgaben. Wegen der hohen Komplexität der fachlichen Anforderungen ist eine in- haltliche Prüfung derartiger Projekte… …die Unternehmensleitung die Interne Revision mit der Be- gleitung und Prüfung dieser Projekte. Empfehlung Projekte mit regulatorischem Hintergrund… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück