COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten Dr. Carsten Kruchen* Derzeit entwickelt sich die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern zu… …herrschender Grundsatz, dass das AktG grundsätzlich keine besonderen persönlichen Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder, etwa besondere Sach-… …haben oder an herausragender Stelle in solchen Unternehmen tätig waren. Weiterhin erfüllten auch solche Personen die gesetzlichen Voraussetzun­gen, CCdie… …: Spindler/Stilz, AktG, 2. Aufl. 2010, § 100 Rn. 47 ff.; Semler, in: Festschrift für Karsten Schmidt, Anforderungen an die Befähigung eines Aufsichtsratsmitglieds… …arbeitsteiligen Zusammenwirkens auf den insgesamt im Aufsichtsrat bereit zu haltenden Sachverstand abstellt. Entscheidend ist hier der „Mix an Begabungen“ im… …Aufsichtsrat als einem Kollektivorgan im Sinne eines „balanced board“, in dem sich eine Vielzahl an Fertig­keiten zusammenfindet. Der Gesetzgeber wählt somit im… …: Festschrift für Karsten Schmidt, Anforderungen an die Befähigung eines Aufsichtsratsmitglieds, 2009, S. 1489, 1498 ff.; mit konkretem Bezug zur… …verwunderlich, dass die juris­tische Literatur uneins darüber ist, ob der Gesetzgeber mit dem aufsichtsrechtlichen Begriff der „Sachkunde“ höhere Anforderungen an… …mit Spezial­kennt­nissen und besonderen Anfor­derungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten gestellt sowie zumindest in einer Fußnote auf eine in… …der qualitativen Anforderun­gen an die Mitglieder von Kontrollgremien auszuweiten“ 22 , so wird man nicht umhin kommen, das aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Der Gesetzgeber habe nämlich er- kannt, dass die Ursache von Fehlentwicklungen vielmals an… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …. Im Prüfungsbericht an den Auf- sichtsrat muss er hierzu Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 und § 321 Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in… …Versicherungsauf- sichtsgesetzes (VAG) verabschiedet. So definiert der neu eingefügte § 64 a VAG7 explizit die Anforderungen an das Risi- komanagement der… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …bis 4 genannten organisatorischen Anforderungen an ein angemessenes Risikomanage- ment folgt die Versicherungsaufsicht überdies internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …an die organisatorische Ausstattung 120 nahme in den einzelnen operativen Geschäftsbereichen. Sie berichtet über die Ge- samtrisikosituation dem… …(Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe 2009, S. 38 ff. Zentrale Verantwortung Aufsichtsrat… …wurde, tritt er an die Stelle der Revision. 4.3 Funktionstrennung Grundsätzlich hat eine klare Funktionstrennung zwischen unvereinbaren Funktio- nen zu… …genannt werden die Versicherungstechnik, die Kapitalanlage (bereits durch R15/2005 gere- Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung… …wurden. Dabei kommt es darauf an, dass die getroffenen Maßnahmen – im Rahmen der Möglichkeiten des Unternehmens – angemessen sind. Die Berücksichtigung der… …maximal mögliche Wertsteigerung des Unternehmens hin wirken. Das Sicherheitsziel wird in dieser Sicht der Dinge zur Nebenbedingung. Anforderungen an die… …Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA 123 4.4 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Auf die Funktionen der Geschäftsleitung sind wir… …Prüfung der Risikosituation) • Einzelbeschlüsse (zum Beispiel Strategie, Sicherheitsziel) • Sammelbeschlüsse (zum Beispiel in der Planung) Berichtet an •… …Aufsichtsrat • BaFin Tabelle 4.1 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück