COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling Governance Rahmen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Rechnungslegung Bedeutung PS 980 Deutschland Banken Compliance Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …Aufsichtsräte der ___________________ 400 Vgl. JIRJAHN (2006), S. 223. 401 Vgl. WINDOLF / BEYER (1996), S. 205 ff. Analyse des mitbestimmten… …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …Zeithorizont von Geschäftsbeziehungen Kurzfristig Langfristig Quelle: Schwerk (2007), S. 9. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 128… …. 408 Vgl. VITOLS (2007), S. 82. 409 WITT (2000), S. 159 ff. 410 VITOLS (2007), S. 91. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 129 4.1.3… …SPINDLER, Vor § 76, Rn. 54. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 130 grundsätzlich der Zwang zur Einstimmigkeit vorgesehen. Die Satzung oder… …: HEIDEL, (2007), § 111 AktG, Rn. 8. 424 Vgl. BGHZ 114, 127, 129f. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 131 der Aufsichtsrat zugleich auch… …111, Rn. 53. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 132 Gemäß § 111 Abs. 2 AktG besitzt der Aufsichtsrat zusätzlich zu den in § 90 AktG… …, BGBl I S 2681. 439 Vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR AKTG (2004), SEMLER, § 111, Rn. 60. 440 § 110 Abs. 1 S. 1 und 1. 441 § 104 Abs. 1 und 2. Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Finanzanalyse zum Einsatz? 6.1 Grundsachverhalte Grundsätzlich ist bei einer Analyse der Finanzlage im Wesentlichen… …zwischen bestände- und bewegungsbezogener Analyse zu unterscheiden, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Abb. 6-1: Analyse der Finanzlage261 Im Rahmen der… …bestandsgrößenorientierten Analyse gibt die Vermögensana- lyse als vertikale Betrachtung der Bilanzaktiva Aufschluss über die Struktur des Vermögens sowie dessen Veränderungen… …. Analyse der Finanzlage Vermögens- analyse Finanzierungs- analyse Liquiditäts- analyse bestandsgrößenorientierte Analyse stromgrößenorientierte… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Deckungsverhältnisse ergeben sich für die Analyse relevante Aussa- gen hinsichtlich der Fristentsprechung der Investitionsfinanzierung und der struk- turellen… …, Erkenntnisse über die Art und Zusammensetzung des Vermögens sowie die Dauer der Ver- mögensbindung zu gewinnen.269 Erfolgt eine Analyse der Vermögenslage unter… …6.2.1 Vermögensstruktur Die Analyse der Vermögensstruktur liefert Informationen über die Zusammen- setzung der Aktivseite einer Bilanz. Die Verwendung… …wird die Relation von langfristig gebundenem Vermögen zu kurzfristig gebundenem Ver- mögen beurteilt. Die Basis für die Analyse der Vermögensstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …(GuV) der Unternehmen aufgegeben und in ein ein- heitlich vorgegebenes System überführt, was eine standardisierte Analyse ermög- licht. Diese… …Wincor Nixdorf MDAX Industrie 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen 140 schätzte Darstellung auch die Ausgangsbasis für die… …interne Steuerung sein dürfte. Im Konkreten bedeutet dies, dass die Bereinigungen nicht so umfangreich in der standardisierten Analyse möglich sind, wie im… …(35%). Auf der 2. Stufe können bei der vergleichenden Analyse alle pflichtgemäß im Anhang anzugebenden stillen Reserven oder Lasten bereinigt werden… …dieser vergleichenden Analyse aber verzichtet wurde. Tab. 7-4: Bereinigtes Jahresergebnis (Stufe 2) der 116 IFRS-Anwender im Geschäfts- jahr 2008 Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Erfolgsanalyse zum Einsatz? 5.1 Grundsachverhalte Wesentliche Datengrundlage einer erfolgswirtschaftlichen Analyse bilden… …strukturellen Analyse der bereits umfassend bereinigten Erfolgsrechnung.119 Grundsätzlich haben aber alle Überlegungen zur Erfolgsspal- tung nach… …, Periodenbezogenheit und Betriebsbezogenheit in ein Ergebnis der 117 Vgl. z.B. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss- analyse… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …. Als weitere Methoden der strukturellen Erfolgsanalyse seien schließlich die Analyse der Aufwands- und Ertragsstrukturen und der Erfolgsrechnungen im… …berechnet werden. Für die wertorientierte Analyse existieren schließlich verschiedene metho- dische Möglichkeiten, die sich im Hinblick auf die… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …einzelnen Schritte zur klassischen Ergebnisbe- reinigung sollen im Folgenden näher erläutert werden. Dabei startet die Analyse des Konzernabschlusses mit… …um die jeweils den Anteils- eignern zuzurechnenden Beträge korrigiert. Erfolgt die Analyse aus der Sicht der übrigen Stakeholder, so muss i.d.R. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …quantifizierenden Analyse unterzogen. Daneben wurden die Konzernabschlüsse auf Best Practice-Beispiele zu ausgewählten Angaben in den Notes analysiert. Zielgruppe… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …die nachfolgende quantifizierende Analyse gebildet wurden. 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 8.2.1 Darstellung der latenten Steuern in den… …Steuern angesetzt. Die branchenbezo- gene Analyse zeigt diesbezüglich ein differenziertes Bild (vgl. Abb. 8). Während bei allen Unternehmen der Clusters… …85% 90% 95% 100% FBI RCF IND ATL CPH MTST BCU ( ) = Anzahl der Unternehmen 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach… …ersichtlich, ob eine Sal- dierung erfolgt ist. Die Analyse des Ausweises latenter Steuern in den Bilanzen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen zeigte, dass 111… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …12.79ff. weitere umfangreiche Angaben zu latenten Steuern. Die Analyse der Konzernabschlüsse der 128 DAX-, MDAX- und SDAX-Unterneh- men hat ergeben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Eine aus rein ökonomischen Gesichtspunkten… …betrachtete Analyse von Non-Compliance in Unternehmen kann vor dem Hintergrund der ­Erkenntnisse aus Soziologie, Sozialpsychologie sowie experimenteller…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …. Der vorliegende Beitrag zeigt – ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für… …. Braun-Lüdicke, S.: Der Konzerndatenschutzbeauftragte: Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung, Wiesbaden 2008, S. 209 ff. Verhaltenskodizes sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …von hoher Bedeutung für den Berufsstand der Internen Revisoren sind. In dem nachfolgenden Artikel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse zur… …Anforderungen an Revisoren (Meggeneder) Persönliche Anforderungen Analyse- und Denkvermögen Denken in Effizienzkategorien Genauigkeit, Sorgfalt Verschwiegenheit… …Durchführung von Revisionsaudits n systematische Analyse und Prüfung von komplexen Geschäftsabläufen n Darstellung der Ergebnisse und Verbesserungspotenziale in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück