COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …Organisationseinhei- ten uneingeschränkt sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 44 Die Vorgaben zu… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 06. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des… …Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements genannt. Diese Beurteilung „... erfordert die Prüfung, ob ein Kreditinstitut in der Lage ist, mithilfe… …als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen strukturierten „Neu-Produkt-Prozess“ vor (NPP). Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im… …anderen Produkten bereits aktiv ist (neuer Markt in Bezug auf ein Produkt). Dabei kann das Produkt für andere Märkte bereits zugelassen sein. Prüfung… …zielführend sein, wenn das NPP-Komitee „fach-spezifische Untergruppen“ bildet (z.B. ge- Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 50… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 52 Die wesentlichen… …IT-seitigen Ausstattung erforderlich. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 54 Falls sich im Verlauf des NPP herausstellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 64 Die Notwendigkeit der Implementierung von Frühwarnsystemen leitet sich für das gesamte… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 66 „Das Verfahren zur Früherkennung von Risiken dient insbesondere der recht- zeitigen… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 68 Dies führt dazu, dass die Anforderung auf Basis quantitativer und qualitati- ver… …aufwändige Verfahren wenn dann entsprechende Reaktionen auf die Ergebnisse ausblei- ben. Diesem sollte eine prozessorientiert ausgerichtete Prüfung durch die… …§§55 ff MaRisk AT 4.3.1 MaRisk AT 4.3.1 AGGAGG Abbildung 1: Übersicht rechtliche Anforderungen Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …Kundenüberwachung (Kosten-Nutzen-Gesichts- Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 72 punkt)21), machen dabei deutlich, dass es keine… …eine fest definierte Ratingstufe überschritten) und fließen dann automatisch in die Überziehungsliste ein. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …Kreditüber- prüfung in einer Schriftlich fixierten Ordnung (SFO) zusammengefasst? � Sind die überziehungsspezifischen Erfordernisse der MaRisk/SolvV in der SFO… …Merkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil über seine Kreditwürdigkeit zusam- 22) Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 2003, S. 68. Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. 12. 2012. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 100 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Im… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 104 Um diese Ziele erreichen zu können, sind in den Kreditinstituten ablauforga-… …er- folgreichen Kreditrisikofrüherkennung; In: ForderungsPratiker 02/2010. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft… …. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 108 Da den nicht als Hausbank fungierenden Kreditinstituten bei Finanzierun- gen von… …jeder- zeit verfügbar? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 110 � Ist die Erhebung der Daten/Informationen für die… …Bezeichnungen: Adress-Risiko-Ausschuss, Monitoringausschuss, Risikomanagementausschuss, Frühwarnausschuss Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …gesammelt und analysiert. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 114 Ziel ist es, systemische Schwächen aufzuzeigen und… …Künftige Bearbeitungs- und Betreuungsform Abbildung 3: Prozess eines Risikofrühwarnverfahrens Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …ausgerichte- ten Prüfungstätigkeit der Internen Revision zu prüfen. Meist wird revisionsin- tern die Kreditrevision mit der Prüfung der Projektfinanzierungen… …Bonitätsprüfung eines Kreditantragstellers weicht hierbei der Prüfung des Kow-hows und der Bonität der Vertragspart- ner des zu finanzierenden Projektes sowie der… ….: Internationale Projektfinanzierung – Konzeption und Prüfung, Bremen 2009, S. 54. Prüfung von Projektfinanzierungen 124 Die Objekte einer Projektfinanzierung… …3: Beteiligte der Projektfinanzierung Prüfung von Projektfinanzierungen 126 Den Sensitivitätsanalysen geht eine möglichst genaue Identifikation… …Monte-Carlo-Simulation nutzen, um die Ausfallwahrscheinlichkeit eines 69) Vgl. Russ, A./Bucksch, M.-O.: Identifikation von Chancen und Risiken bei der Prüfung von… …Projektfinanzierungen, in: Becker, Axel/Kastner, Arno (Hrsg.): Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart 2007, S. 606. Prüfung von… …auch für den Erfolg einer Prüfung von elementarer Bedeutung. Darüber hinaus müssen die Prüfer über revisionsspezifisches Wissen verfü- gen. Folgende… …Verlag, Berlin 2002, S. 128. Prüfung von Projektfinanzierungen 130 Abbildung 4: Qualifikationsstufen der Prüfer Da in Abhängigkeit der Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Book „Der Pfandbrief 2012/2013“, 17. Ausgabe, Verband deutscher Pfand- briefbanken e.V. Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 158 auf die… …Prüfung der Pfandbriefgattung „Hypothekenpfandbriefe“ in Form von Eigenemissionen und orientiert sich an den aufsichtsrechtlichen Deckungs- stockprüfungen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Prüfung des sogenannten Deckungsstocks gehört zu den ältesten bank- aufsichtlichen… …drei Jahre Im Rahmen einer Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäftes durch die In- terne Revision sind diese Daten von untergeordneter Bedeutung und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Darlehen“, „Indeckungnahme und Löschung von weiteren Deckungswer- Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 162 ten“ sowie „Erfassung von Marktdaten… …Marktwert � Datum der Wertermittlung Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 164 4.3 Grundlagen der Organisation Grundsätzlich steht die Aufbau- und… …Kreditbearbei- tung teilnimmt? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 166 � Ist durch die Aufbauorganisation sichergestellt, dass die Gutachter nur der… …bestimmter Rechte bei komplexen Vorlasten die Rechtsabteilung einzuschalten ist? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 168 4.7.2 Öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …195 VII Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen von Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber und Susanne… …jeher u.a. die Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozess-… …Handbuch 2008, S. 1347–1348 Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 196 nebst Baubeschreibung für das Gebäude bzw… …Kreditwürdigkeitsprüfung sollte institutsverbind- lich festgelegt werden, an Hand welcher Unterlagen diese Prüfung zu er- folgen hat. Hierzu kann einerseits zwischen „Kunde“… …BTO 1.2 Ziffer 9 Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 198 schäftsverbindung vorliegen. Daneben kann hinsichtlich… …MaRisk 109) vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 200 der Wert der gestellten… …§ 5 BelWertV 112) § 4 Abs. 4 BelWertV 113) § 24 Abs. 1 BelWertV 114) § 24 Abs. 2 BelWertV Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …. 118) Vgl. Mielk in Reischauer/Kleinhans (Hrsg.), Kreditwesengesetz (KWG), RZ 80 ff. Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 206 Entwicklung Mit… …Sicherstellung der bankinternen Erfassung im Kreditbereich/Risikoma- nagement/Meldewesen und adäquate revisionsseitige Prüfung � Bestimmung des risikoorientierten… …Kreditnehmerbegriff wird im § 19 Abs. 2 KWG definiert. Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Kreditnehmereigenschaft im Einzelfall der Prüfung der… …Partnerschaften Abbildung 1: Regelungen zum § 19 Abs. 2 KWG Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 210 § 19 Abs. 2 KWG wurde nunmehr den Kreditinstituten… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die Kreditprozesse in: ForderungsPraktiker 03/2012, Heidelberg 2012, S. 134. Prüfung der… …wann eine wirtschaftliche Abhängig- keit existenzbedrohend werden könnte Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 214 Bewertung der wirtschaftlichen… …bei der Bildung von KNE Prüfung der Bildung einer Risikoeinheit Abbildung 6: Wirtschaftliche Risiken Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …der Erfassung der Wechselwir- kungen überzeugen, in dem sie sich verschiedene praktische Fälle ansieht (Funktionsprüfung) und im Rahmen der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 5 Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 5.1 Definition Eine Projektsteuerungsorganisation (PSO) ist eine organisatorische Einheit, in der… …ist der organisatorische Rahmen für P3-Abläufe. Unabhängig von den konkreten Inhalten, die eine PSO verantwortet, kann eine Organisations- prüfung der… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …(zentral/dezentral/Matrix) passen- de Aufbauorganisation verfügen. Eine Prüfung der PSO kann sich auf eine, mehrere oder alle diesbezüglichen Organisationseinheiten erstrecken… …. Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 24 5.3.3 Risiken Wenn die Organisationsstruktur einer PSO einschließlich der Personalaus- stattung den… …Ausbildungsplans Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 26 � In Gremien, die über die Portfoliosteuerung entscheiden, sind auch die für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …auf Rechnungslegung und Berichterstattung, externe Prüfung, staatliche Aufsicht sowie Registerund Rechnungslegungspublizität analysiert. Den… …der Rechnungslegung, der Überwachung (respektive der Prüfung) sowie der Offenlegung diese nicht einheitlich für sämtliche Stiftungen gelten sollten, so… …öffentlicher Zugriff auf solche Informationen gewährleistet sein. Zudem sollten sie durch einen unabhängigen Sachverständigen (externe Prüfung) oder eine… …staatliche Institution (Aufsicht) überwacht werden. 3.3 Externe Prüfung Eine periodische Prüfung der Berichterstattung durch Wirtschaftsprüfer stärkt das… …Steuergerechtigkeit dienenden Prüfung durch das Finanzamt sowie einer staatlichen Aufsicht. Die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer ist in mehrerer Hinsicht als… …vorteilhaft zu erachten. Der Prüfungsauftrag kann sich auf die Prüfung des Jahresabschlusses beschränken, aber auch auf spezifische Gegebenheiten von Stiftungen… …erweitert werden. Neben den externen Anspruchsgruppen kann auch die interne Stiftungsorganisation von einer Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer profitieren… …, da die sich aus der Prüfung ergebenden Hinweise oder Feststellungen des Abschlussprüfers Schwachstellen im Stiftungssystem aufzeigen können 29 . Nach… …seiner Stellungnahme zum FE-VO-E zwar zu Recht, dass durch die Prüfung der Jahresabschlüsse zusätzliche Verwaltungskosten auftreten, die nach den jetzigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück