COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • News (13)
  • eJournals (10)
  • eBook-Kapitel (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Banken Unternehmen internen Ifrs Bedeutung Anforderungen Instituts Arbeitskreis Kreditinstituten deutsches Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Gesundheit – ein besonderes Feld für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/14 49 Gesundheit – ein ­besonderes Feld für Compliance Liebe Leserinnen und Leser, geht es um die Gesundheit, spielt Vertrauen eine… …Patienten – ergibt sich die Verpflichtung, mit größter Sorgfalt vorzugehen und dafür zu sorgen, dass die Regeln guter Compliance und ehrbarer Kaufmannschaft… …Entwicklungen in der Gesundheitsbranche werden uns sicherlich weiterhin beschäftigen. Dies ist nicht überraschend, stammt doch der Begriff „Compliance“ aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Der Druck auf Compliance- Manager wird größer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …messbar ist. Vielmehr verhindern Compliance- Manager Geschäfte, die dem Unternehmen mehr schaden als nutzen, sie stehen also für die Integrität und damit… …ihrem Beitrag treffend auf den Punkt: If you think compliance is expensive, try non-compliance. Auch Haselmeyer diskutiert in seinem Beitrag ein… …das geprüfte Unternehmen in seinem Bestand deutlich gefährdet war. So schön die weite Verbreitung des Berufsbildes Compliance-­ Manager ist, so sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE)… …Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und… …Bord!“ – Aufsichtsrat und Compliance“. Zusammen mit den Workshop-Teilnehmern wurden in einem interaktiven und praxisnahen Verfahren die Pflichten und… …. und 4. März 2014 findet das Seminar „Anti-Fraud Management & Compliance“ statt. Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet und bezieht alle fraudund… …das Thema Compliance sensibilisiert werden. Durch gezielte Informationskampagnen und Schulungen der Mitarbeiter zu relevanten Compliance-Themen soll das… …um Compliance-Officer sowie Verantwortliche für das Compliance-Management und Führungskräfte vornehmlich aus den Bereichen Compliance und Interne… …Revision. Details zur Teilnehmerstruktur finden sich in Abbildung 1. 2.2 Regelprozess für Compliance-Meldungen Neben der Prävention von Compliance- Verstößen… …Dr. Kai Brühl ist Diplom-Kaufmann und verantwortet als Competence Unit Manager das Thema Governance, Risk & Compliance Consulting bei NTT DATA. Hakim… ….: Die Zukunft der unternehmerischen Haftung bei Compliance- Verstößen, CCZ 4 / 2009, S. 132 ff. GRC-Report ZRFC 1/14 45 Abbildung 1: Teilnehmerstruktur… …, Risk und ziten Möglichkeiten definiert zu haben, Compliance, in: ZRFC 4 / 2013, S. 166ff. um Compliance-Verstöße im Unterneh- 4 Vgl. Miras, A.: Die Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/14 148 c School GRC Studium mit tablet – Neu an der School GRC 2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-… …Studiengänge – MBA in Compliance und Fraud-Management oder Master Kriminalistik – berufsbegleitend für unsere Studierenden konzipiert sind, erfolgt naturgemäß… …. DICO-Forum in Frankfurt Die School GRC ist Initiator und Gründungsmitglied des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V., das im November 2012 seine Arbeit… …„Fachtagung Fraud & Compliance“ der School GRC stattfand. Zahlreiche Experten trafen sich trotz Fußballfieber zum lockeren Erfahrungsaustausch rund um das Thema… …Compliance, Risikomanagement und Fraud-Management. Mit einer sehr intensiven fachlichen Vereinsarbeit in Ausschüssen und Arbeitskreisen leistet DICO einen… …Roth ist Rechtsanwältin und Studienleiterin für Compliance an der Hochschule Luzern sowie Partnerin der Kanzlei roth schwarz roth (Binningen). Der Titel… …Sammelbände zu branchen-, deliktfeld- und prozessspezifischen Fragen des Compliance‑ und Anti‑Fraud‑Managements auf den Markt. Wer in einem solchen… …eigenen Implementierungs- und Überzeugungsprozesses erinnert fühlen. Dr. Anatol Adam, Steinbeis-Hochschule ­Berlin – School of Governance, Risk & Compliance… …, Baden-Baden 2013, 226 Seiten, 29,00 €, ISBN 978-3-8487-0263-3 Der Vorwurf des Machiavellismus wiegt schwer, wenn es um Compliance geht. Ein Manager oder… …der Compliance in ihrem Unternehmen nicht so genau nehmen, ganz ungemein. Man kann diese Gedanken aber sehr wohl auf Unternehmen übertragen, die den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …ZRFC 2/14 92 c GRC-Report Wertemanagement Der elegante Weg der Compliance – ­Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte Jessica Lange* Der vor… …einigen Jahren noch eher wenig gebrauchte Begriff „Corporate Compliance“ ist für viele Unternehmenslenker und Manager heute gängiger Sprachgebrauch. Obwohl… …Sinn und Nutzen von Compliance als anerkannt gelten, ist Compliance für viele eher ein bürokratisches Übel. Eine hilfreiche Brücke zu einer effektiven… …Compliance ohne viel Bürokratie und unnötige Kontrollaktivitäten kann die Einführung eines Wertemanagements darstellen. Unternehmenswerte können ­– wenn sie… …durch ein professionelles Management zielführend gesteuert werden – wie eine „Impfung“ gegen Non-Compliance wirken. 1. Was ist Corporate Compliance und… …wie hängt diese mit ethischen und gesellschaftlichen Werten zusammen? 1.1 Corporate Compliance im engeren und weiteren Sinne Der positive Zusammenhang… …zwischen Wertemanagement und Corporate Compliance wird bereits sichtbar, wenn man den Begriff „Corporate Compliance“ definiert. Hier wird eine Definition im… …engeren Sinne und im weiteren Sinne betrachtet. „Compliance“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt „Einhaltung, Befolgung, Übereinstimmung“. Es wird im… …Allgemeinen auf die Einhaltung von gesetzlichen Normen bezogen und somit rein juristisch verstanden: Der Begriff Compliance bezeichnet die Gesamtheit aller… …sollte Compliance jedoch auch auf gesellschaftliche Normen und moralische Werte bezogen werden. 2 Dies ist keine Verpflichtung, sondern eine – zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern Der WisteV-Preis für die beste… …, LLM. Zweitgutachter war Prof. Dr. Jörg Eisele. Die Dissertation ist beim Nomos Verlag in der Reihe „Schriften zu Compliance“ erschienen. Die Arbeit… …. Hierbei wird versucht, dem etwas unscharfen Begriff „Compliance“ auch unter Rückgriff auf das Aktienrecht Konturen zu geben und die entsprechenden… …Autor eine haftungsentlastende Auswir- WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 115 kung von Compliance auf der Tatbestandsebene grundsätzlich ab. Dies lässt sich… …besonders relevanten Bereich der Auswirkung von Compliance auf die Bußgeldbemessung differenziert der Verfasser zwischen Auswahl- und Entschließungsermessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Compliance- Gesichtspunkt

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Skoupil
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 15 Compliance Rechtsanwalt Dr. Christoph Skoupil, Mainz Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und… …Menschenrechte als Compliance- Gesichtspunkt I. Einleitung Typischerweise ist die Wahrung der Menschenrechte eine staatliche Aufgabe. Unternehmen sind insofern… …9 , also die Staatspflicht die eigenen Einwohner vor Menschenrechtsverletzungen durch Unter- 1 Hauschka/Herb, Corporate Compliance, 2. Auflage, 2010… …, § 19 Rn. 17; Gilch/Pelz, CCZ 2008, 131; Brouwer/Schreiner, CZZ 2010, 228. 2 Görling/Inderst/Bannenberg/Soika, Compliance, 2010, Rn. 881. 3… …an einen Compliance-/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement: Compliance-Risiko: Kinderarbeit“ des BME. 25 Moosmayer, Compliance, 2. Auflage, 2012, S. 77… …knapp Hauschka/Herb, Corporate Compliance, § 19 Rn. 18 f. Im Falle der Kollision verschiedener Verhaltensregeln eines Einkäufers und eines Lieferanten… …, Compliance, S. 78). Entsprechende Entwürfe stellt z.B. der BDI (http://www.bdi.eu/Anerkennungsvereinbarung.htm) und der BME (http://www.bme.de/compliance)… …bereit. Vgl. auch: Brouwer/Schreiner, CZZ 2010, 228 ff. 27 Vgl. zur näheren vertraglichen und praktischen Ausgestaltung Moosmayer, Compliance, S. 77 f… …; ähnlich Gilch/Pelz, CCZ 2008, 131, 134. 28 Gilch/Pelz, CCZ 2008, 131, 134. 29 Moosmayer, Compliance, S. 77. Vgl. zur Wirksamkeit Gilch/Pelz, CCZ 2008, 131… …, 136 und Hauschka/Herb, Corporate Compliance, § 19 Rn. 18 Fn. 48. 30 Hauschka/Herb, Corporate Compliance, § 19 Rn. 19. Weitere mögliche Regelungsinhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/14 145 Alles ist im Fluss Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit Liebe Leserinnen und Leser, in der Flut von… …Gesamtvorstand nicht durchsetzen können, wird die Exkulpation sehr schwer gemacht. Sie müssen bei Hinweisen auf ein nicht funktionierendes Compliance- System, den… …Instanzen gehen. Aber schon jetzt ist deutlich: Das Thema Compliance wird sehr deutlich an die Stellen im Unternehmen adressiert, die dafür originär… …existiert. Damit wird die Position von Compliance insgesamt deutlich gestärkt. Nach den Diskussionen um die Verantwortung des Compliance- Officers durch das… …Unternehmens bestimmt werden: im Top-Management. Dies stärkt diejenigen, die operativ die Verantwortung für Compliance in den Unternehmen ausüben. Prof. Dr… …Revision durchgeführt wird. Ein wesentliches Instrument der operativen Umsetzung von Compliance in den meisten Unternehmen ist der Code of Conduct. Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… ….................................................................................................. 438� 2� Aufgaben und Organisation der Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen… …zukünftige Herausforderungen vor dem Hin- tergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen diskutiert. 2 Aufgaben und Organisation der Compliance zur… …. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 439 Sorgfaltspflichten und internen Sicherungsmaßnahmen, die von den… …, beispielsweise dem Chief Compliance Officer, liegen, der zugleich die Funktion des Geldwäschebeauftragten erfüllt.12 Unabhängig von dem gewählten Modell kann… …2011, S. 63. 13 Vgl. Bundesregierung, BT-Drucksache 17/3023, S. 62. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche… …, S. 173 ff. Geschäftsführung Zentrale Stelle (Geldwäsche- beauftragter) Wertpapier- Compliance- Beauftragter Datenschutz- beauftragter andere… …Abteilungen Variante 1: Geschäftsführung Chief Compliance Officer (Geldwäschebeauftragter/ Zentrale Stelle/Wertpapier- Compliance-Beauftragter)… …Wertpapier- Compliance G. Krämer/L. Baumgaertner 442 2.2.2 Stellung des Geldwäschebeauftragten im Institut Der Geldwäschebeauftragte als die für die… …Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 443 die strafbare Handlung das Vermögen des Instituts gefährden kann. Unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2014

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück