COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)
  • News (2)
  • eJournal-Artikel (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …standardisiertes „Risikomanagement von der Stange“ geben.1 Trotz dieser Einschränkung können Risikomanagementstandards in der Unter- nehmenspraxis einen wertvollen… …Standardisierung bzw. Normierung von Risikomanagement- und internen Kontrollsystemen (IKS) abzielten. Die Initiatoren dieser Ansätze waren insbesondere die bekannten… …und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung, Lohmar/Köln 2007, S. 137–139; Kuhn, H. (2006): Risikomanagement für Unternehmen – Was bringen die… …. Als bekannte Beispiele für derartige Risikomanagement Standards sind „Basel II“ bzw. „Basel III“oder „Solvency II“ zu nennen, mit denen unter anderem… …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche… …Standards im Risikomanagement 147 von deren Branche, Größe, Geschäftsmodell, Standort etc. – anwendbar zu sein. Die im Folgenden diskutierten Regelwerke ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Berücksichtigung eines wesentlichen Wert- treibers im Risikomanagement Jean-Marcel Kobi 416 Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 3. Risikobegrenzung durch steuerliches Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 464 3.1 Risikovermeidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 475 Steuerliches Risikomanagement Thomas Egner und Klaus… …Höhe nach zu begrenzen. Das steuerliche Risikomanagement stellt keine punktuelle Handlung dar, sondern be- gleitet den gesamten Besteuerungsprozess, von… …, Patrick (Hrsg.), Tax Due Dili- gence (2010). Steuerliches Risikomanagement 459 2. Besteuerungsprozess als Quelle steuerlicher Risiken Beinahe jede… …Steuerkontrolle. Während des gesamten Zeitraums – von der Steuerplanung bis zur Steuerkontrolle – sind durch steuerliches Risikomanagement die Steuerrisiken zu… …Einbe- zie- hung Dritter – Betriebsprüfung – Steuerfahndung Steuerliches Risikomanagement Abbildung 1: Besteuerungsprozess und steuerliches… …Risikomanagement Thomas Egner und Klaus Henselmann 460 – Fehler in der Steuerdeklaration nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kön- nen und – die… …Steuerplanung – laufend zur Sachverhaltsverwirklichung und ex post – nach der Sachverhaltsverwirklichung – steuerliches Risikomanagement zu betreiben. Letzteres… …der Kapitalgesellschaft vor der 6 Vgl. zu den Quellen steuerlicher Risiken auch Henselmann, Klaus: Risikomanagement und Besteue- rung, Steuer & Studium… …, Thomas, in: Haritz/Menner (Hrsg.), Kom- mentar zum Umwandlungssteuergesetz (2010), § 15, Rz. 99 ff. Steuerliches Risikomanagement 461 Spaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2., erw. und aktualisierte Aufl., Weinheim 2008, S. 31f. Vom… …Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 481 einzuordnen (u.a. Krankenversicherung 1883, Unfallversicherung 1884, Arbeiter- Rentenversicherung 1891). Die dritte… …Risikomanagement, in: American Bankers Association, (Hrsg.): Konferenz über das Versicherungsmanagement, Orlando 1999, S. 3f. Reinhold Hölscher und Stefan P… …, E./Fohler-Norek, C. (Hrsg.): Betriebliches Risikomanagement, Wien 1998, S. 22. 8 Vgl. Koch, P. (1998): Geschichte der Versicherungswissenschaft in Deutschland… …analysis, 5. Jg., 1985, Heft 2, S. 103ff. Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 483 schaftlichen Handelns dar13 und ist damit elementarer… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975… …Versicherung?, Bern/Frank- furt 1975, S. 179; Kelly, W. J. (1999): Blasphemie im Risikomanagement, in: American Bankers Association, (Hrsg.): Konferenz über das… …, Karlsruhe 1986, S. 7. 19 Vgl. Schorcht, H./Brösel, G. (2005): Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling im Lichte des Ertragsmanagements, in: Keuper… …Unternehmen vollzogen und das systematische Risikomanagement integrier- ter Bestandteil der Unternehmensführung.22 Vor dem Hintergrund, dass jede unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Frühwarn- und Prognosesysteme für Unter- nehmensplanung und Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 19/2000, S. 933-941. Quantitative Prognosesysteme1 –… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement Werner Gleißner und Karsten Füser 518 1. Bedeutung von Frühwarn-… …, sicherlich in der Finanz- wirtschaft. Erst wenige Veröffentlichungen diskutieren ihre Möglichkeiten im Feld der Unternehmensplanung bzw. im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 2.2 Operatives Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 840 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement… …. (2007): Integration der Informationsverarbeitung. In: WISU, H. 5/2007, S. 655ff. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …: Risikoinformationssysteme – IT-Unterstützung für das unternehmensweite Risikomanagement, Köln 2012; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherken- nungssysteme und KonTraG, in… …. 3/1996, S. 235-242. 8 Vgl. Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a.M. et al. 1989, S. 65. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …Ursache von Risiken, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43-61… …Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen 825 Obwohl die oben diskutierte Diskrepanz zwischen objektivem Informationsbe- darf und… …Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 275-297; Erben, R./Romeike, F. (2002): Risk-Manage- ment-Informationssysteme – Potentiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 931 Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement… …wertorientierten Unternehmensführungsan- satz, der strategisches und Risikomanagement integriert, dient eine sogenannte „stochastische Planung“. Stochastische… …Risikomanagement verbinden 905 lung der traditionellen einwertigen (deterministischen) Planungen und ermöglichen durch die Zuordnung von Risiken zu den… …wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 907… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 911 schiedlichen Risiken dieser Strategien machen einen Vergleich allein anhand der zukünftig… …Pfennig, M. (2000): Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Johanning, L., Rudolph, B., Handbuch Risikomanagement, Uhlenbruch… …. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 913 Alle wertorientierten Unternehmensführungsansätze, wie das in Abb. 4… …Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler und Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten - der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 900 Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe… …Risikomanagement …“ nach § 91 Abs. 2 AktG Sorge zu tragen und dies im Rahmen der jährlichen Prüfung durch den Wirtschafsprüfer nach §317 Abs. 4 HGB beurteilen zu… …einzurichten, um Entwicklungen vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft (Fortsetzung auf Seite 879) Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss… …Risikomanagementsystems im Unternehmen: „Risiken frühzei- tig zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar.“ 4… …Risikomanagement Als Portfoliounternehmen bedient die Carl Zeiss AG eine Vielzahl unterschiedli- cher Märkte mit Produkten und Lösungen (vgl. Abbildung 1). Hierfür… …eine inhaltliche 4 Quelle: Carl Zeiss AG: Unternehmensrichtlinie zum Risikomanagement. Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe 881… …wirksames Risikomanagement wichtige Aspekte bereits bei der Konzeption berücksichtigt. So wurden die einheit- liche Definition des Risikos getroffen, und die… …wirkungsvolles Risikomanagement ist die Schaffung und Fortentwicklung eines angemessenen Risikobewusstseins auf allen Ebenen des Unternehmens. Risiken frühzeitig… …zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar […]“.8 Vor dem Hintergrund dieser, an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die Änderungen gehen hierbei insbesondere auf die Umsetzung von Basel… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einzelrisiken – sowie der Ur- sachen und Wirkungen – ist von besonderer Bedeutung für das Risikomanagement von Banken. Risikokategorien dürfen nicht losgelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück