COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (9)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Banken Instituts Prüfung Fraud Risikomanagements Revision Ifrs Bedeutung Praxis PS 980 Compliance Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …Aufsichtsrats und seiner inneren Organisation * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls… …Leistungen. Darüber hinaus konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …Aufsichtsrat einschätzen zu können. Schließlich ist an dieser Stelle des CGR über andere ordentliche und außerordentliche geplante sowie durchgeführte… …Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers, d. h. über die Kosten der Unternehmensüberwachung. Um die An- 8 Vgl. Böcking, ebenda, S. 264… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikomanagementsystems ist, oder an das Compli ance- Management delegiert. Deren Prüfungsergebnisse zum CGR fließen u.a. in den Bericht des Vorstands an den Aufsichtsrat… …entscheiden sollte, besteht laut § 317 Abs. 6 HGB die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung entsprechende Anforderungen an eine Prüfung des CGR zu… …Unabhängigkeit der Enforcement-Instanzen kann die Sicherheit der an die Stakeholder übermittelten Informationen zur Corporate Governance gesteigert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Neues an der Korruptionsfront

    Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 3/15 136 Keywords: BR-Gesetzesentwurf Korruptionsbekämpfung § 299 StGB IntBestG Auslands-Vorteilsgewährung Neues an der Korruptionsfront… …an den nigerianischen Zollbeamten zur Auslöse eines Ersatzteilpaketes als straflose Vorteilsgewährung oder wegen der damit einhergehenden… …Wer legt diese Pflichten fest? Der Bundestag? Neues an der Korruptionsfront Nein, der Arbeitgeber, Mandant oder Auftraggeber – und zwar unter Umständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Betrug im Onlinehandel“: BMBF fördert Forschungsprojekt an School GRC

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 2/15 • 49 Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nachdem die Regierungskommission Deutscher… …zeitlichen Erwartungen im Wesentlichen nicht erfüllt hat und in einem Geschäftsjahr nur an der Hälfte der Aufsichtsratssitzungen oder weniger persönlich… …schriftlichen Vorlagen an der Beschlussfassung teilnimmt, sondern sich in den ergebnisoffenen und unterschiedliche Standpunkte abwägenden Kommunikationsprozess im… …an legendäre Schulnotenzeiten erinnert, in denen die „mündliche Beteiligung am Unterricht“ explizit bewertet wurde – der von der Kommission verfolgte… …. mit einem von unserem Autor Freidank geschärften Blick auf Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit (S. 79 ff.). In diesem Sinne beste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …in- und externen Stakeholder an die Prüfungsleistung und die normkonforme Ausübung des Revisionsauftrags durch die Prüfungsträger in quantitativer… …Hinsicht. CCMit der Performance Gap werden Fehlerwartungen zum Ausdruck gebracht, die aus nicht deckungsgleichen Anforderungen an die Qualität der… …Finanzdienstleistungsaufsicht [BaFin]) vernetzt ist. Folglich sind gesetzlich vorge- * Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität… …, S. 98, m. w. N. 80 • ZCG 2/15 • Prüfung Erwartungen an den Aufsichtsrat c Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus… …der Verpflichtung des Aufsichtsrats, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen an die Hauptversammlung zu berichten. schriebene und gesetzlich… …und über das Ergebnis schriftlich an die Hauptversammlung berichten (§ 171 Abs. 2 Satz 1 AktG). Schließlich haben Vorstand und Aufsichtsrat eine… …Verpflichtung aus 3 . Damit tritt die Beratungsaufgabe gleichberechtigt an die Seite der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und muss in die folgenden… …Berichterstattung an die Hauptversammlung Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus der Verpflichtung des Aufsichtsrats… …, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG an Darüber hinaus kann es auch zur einer Reporting Gap kommen, wenn die Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC

    …Compliance, angelehnt an die bereits 2010 initiierte Steinbeis-Managementreihe, mit dem Thema „Recherche eines Kriegsverbrechens“ eine neue Reihe von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …6 · ZIR 1/15 · Regeln Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision Prof. Dr… …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …Mindestanforderungen an Compliance (Ma- Comp) eine Wertpapier-Compliance sicherstellten, wird nun eine übergreifende Compliance-Funktion für das Institut gefordert. Mit… …Beitrag befasst sich daher mit den aktuellen Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute und deren Prüfung durch die Interne Revision. Nach diesem… …Ebene. Grundsätzlich ist die Compliance-Funktion unmittelbar der Geschäftsleitung unterstellt und berichtspflichtig. Sie kann auch an andere… …Kontrolleinheiten angebunden werden, allerdings nicht an die Interne Revision. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann die Compliance-Funktion auf andere Funktionen und… …Stellen zurückgreifen. Eine Orientierung an bisherigen Strukturen (z. B. WpHG-Compliance) ist möglich. Eine organisatorische Verbindung oder Personalunion… …Vorträge an der DIIR Akademie an. 1 Vgl. EBA (2011). 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2005). Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute Regeln… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …ein Reputationsschaden, der zu erheblichen Abzügen an Einlagen führt) zu Schäden und Vermögensverlusten des Instituts führen können – bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit gewinnt an Fahrt

    …mehr. 54 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, dass in ihren Unternehmen ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit Tradition hat. Und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Produkt-Compliance in der Schweiz

    Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz
    Hans-Joachim Hess
    …Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz Hans-Joachim Hess* Unsichere Produkte können sowohl für den… …verlangt verschärfte Anforderungen an Inverkehrbringer. ZRFC 1/15 34 ffSeit 1. Januar 2012 ist das PrSG zwingend auf alle Produkte in der Schweiz anzuwenden… …. ffGegen Verfügungen der Kontrollbehörden steht der Verwaltungsrechtsweg (Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht) offen. 3. PrSG im Verhältnis zum THG… …Produktbeobachtung, Beschwerdemanagement, Rückruf und Selbstanzeige bei den Vollzugsorganen. Es richtet sich an Hersteller, Importeure, Händler und Erbringer von… …damit verbundene Folgeschäden vermeiden. Zudem räumt es den Vollzugsorganen ein umfangreiches Instrumentarium an Sanktionsmöglichkeiten ein, für den Fall… …beachten. 34 In Anlehnung an die bereits bestehenden gesetzlichen Vorschriften des technischen Rechts in der Schweiz und des Produktehaftpflichtrechts ist… …für die Sicherheitserwartungen des Verwenders. Dabei kommt es auf verschiedenen Faktoren an, die unter Art. 3 Abs. 4 lit. a–e PrSG im Einzelnen… …Verwendern. Es muss sich nicht zwingend um eine öffentlich an die Allgemeinheit gerichtete Darbietung handeln, auch eine Präsentation gegenüber einer… …. 6.5.7 Anforderungen an die Produktdarbietung Art. 3 Abs. 4 PrSG nennt die verschiedenen äußerlichen Faktoren, die den Verwenderinnen und Verwendern eine… …Verpackung, vgl. Botschaft, 7438. 51 Botschaft, 7438. 52 Aufzählung in Botschaft, ebd. 53 Botschaft, ebd. vgl. auch die Anforderungen an Montageanleitungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …und Vorstand der PPI AG, werde der Projektstau in der Banken-IT immer größer: "Aus Marktsicht dringend notwendige Investitionen beispielsweise an ein an… …neue Produkte und Geschäftsmodelle angepasstes IT-System bleiben auf der Strecke. Häufig verzichten die Institute sogar darauf, die IT an neueste… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre  Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …IT-Anpassungen arbeiten: "Die Institute sitzen bei der Anpassung an neue Regelwerke alle im gleichen Boot. Deshalb sollten sie sich stärker untereinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück