COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (2)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches Prüfung Corporate Controlling Banken Anforderungen deutschen Analyse internen Instituts Institut Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Organe 269  3.4  Angaben zu Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil 270  4  Weitere Angaben im Rahmen des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) 271  4.1 … …Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess 274  5  Angaben im Rahmen des Anhangs (§§ 285, 314 HGB) 275  5.1  Organbezüge 275  5.2  Angaben zu… …zusammengefasst werden.3 Ziel dieses Beitrags ist eine Übersicht über wesentliche Berichterstattungs- pflichten über Corporate Governance-Themen im Rahmen der… …konkreten Ausgestaltung der Corporate Gover- nance im Rahmen des Anhangs, des Lageberichts und in separaten Berichten zu veröffentlichen. Die zunehmende… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 264 kommt zunehmend zu doppelter und verweisender Berichterstattung.4 Die folgende Tabelle… …dieser jedoch mit der Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB zusammen und enthält somit nur noch die entsprechenden An- gaben. Im Rahmen des… …detailansicht/vorschlaege-fuer-kodexaenderungen-2012-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff 24.06.2015). Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 266… …Risiken der Corporate Governance-Erklärung, DB, 2008, Heft 26, S. 1419–1423. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 1 ���������������������� ���������� �� �� 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR Die Bezeichnung… …Steigerung des Wett- bewerbs in Einklang zu bringen. Die externe Dimension 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 2 „reicht in die lokalen… …. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 4 und vor allem um Wohlfahrtskapitalismus. Der Wohlfahrtskapitalismus beinhalte- te freiwillige Zuwendungen der… …Städten. Auch Unternehmer beteiligten sich an solchen Initiativen. Sie 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 6 gründeten beispielsweise eine… …konzeptioneller Rahmen für CSR 10 und sozialem Erfolg, der als Grundlage für den Business Case gesehen wird (vgl. Kapitel 3). Die Fragen der Unternehmenskultur… …erte ätz t is chi che mid en 11 en er li- st er llt el ei- nd c- le, e, ze st ie er de 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR… …außerhalb des gesetzlichen Rah- 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 14 mens hervor. Nach Paine werde auf diese Art ein ethischer Rahmen nicht zur… …„regulären“ Stakeholdern 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 18 dadurch, dass sie die Rolle eines Beobachters spielen. Außerdem bündeln sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …börsennotierte Aktiengesellschaften besteht gem. § 317 Abs. 4 HGB die Pflicht, dass der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Abschlussprüfung beurteilt, ob der Vorstand… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung vorzunehmen, wobei dessen Durchführung vom IDW PS 340 bestimmt wird. Fraglich ist jedoch, ob der Abschlussprüfer dazu… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …317 Abs. 4 HGB bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft außerdem im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …traditionellen Prüfungsansatz, der insbesondere auf einer Beurteilung des internen Kontrollsystem (IKS) fußt, wird im Rahmen des risikoorientierten… …Wesentlichkeitsgrenzen ein Risikomodell genutzt, so dass im Rahmen der Prüfungsplanung in großem Umfang Risikobeurteilungen vorzunehmen sind. Die weiteren… …Beachtung der sog. Going-Concern-Prämisse aufzustellen, da gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden von der… …Unternehmens zu nennen 22 . Der Jahresabschlussprüfer wiederum hat die Annahme der Going-Concern-Prämisse im Rahmen der Prüfung i. S. des IDW 12 Vgl. IDW PS 261…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück